Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen - UndiMeS
Im Projekt „Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen – UndiMeS“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden und der Universität Leipzig in einem Verbundvorhaben neuartige Ansätze für die Lehreraus- und -fortbildung im digitalen Zeitalter. In den Blick genommen werden dabei die Aus- bzw. Weiterbildung der Medienkompetenz und Medienbildung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern (Teilprojekt Universität Leipzig) ebenso wie von Lehrkräften, die bereits im Beruf stehen (Teilprojekt TU Dresden).
Videobotschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, zum Auftaktworkshop des Projektes "Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen (UndiMeS)". © Sächsische Staatskanzlei
„Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen (UndiMeS)“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundvorhaben, das sich aus einem Teilprojekt der Universität Leipzig und aus einem Teilprojekt des Medienzentrums der TU Dresden zusammensetzt. Hintergrund ist, dass eine als umfassend verstandene Medienbildung von Schülerinnen und Schüler nur dann gefördert werden kann, wenn Lehrerinnen und Lehrern selbst über eine eigene Medienbildung verfügen, die heute insbesondere eine digitalisierungsbezogene Kompetenz einschließt. Damit sind sowohl mediendidaktische als auch medienpädagogische Inhalte sowie methodisch-didaktische Fragen und Herausforderungen verbunden. Noch findet jedoch die digitale Transformation in den Schulalltag nur in einem geringeren Anteil statt. Um diesen zu vergrößern, wurden Bestrebungen unternommen, die technischen Infrastrukturen in Schulen auszubauen (Vgl. Digitalpakt). Der folgerichtige Schritt ist nun das pädagogische Personal dabei zu unterstützen die aufgebauten Strukturen erfolgreich in den Unterricht zu integrieren und die Potentiale digitaler Medien auch im Schulalltag zu nutzen.
Im Projekt „UnidMeS“ werden die Medienkompetenz und die Medienbildung von Lehrkräften aus- und weitergebildet. Das auf eine Ganzheitlichkeit angelegte Projekt nimmt dabei alle drei Phasen der Lehrer- und Lehrerinnenqualifizierung in den Blick (Studium, Referendariat, Fort-/Weiterbildung im Berufsleben), was es als in Deutschland singulär auszeichnet. Das Teilprojekt des Medienzentrums der TU Dresden fokussiert hierbei die dritte Phase, die Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, und richtet sich somit an diejenigen, die im Beruf stehen. Ihnen eine berufsbegleitende, online verfügbare Möglichkeit zu geben, den Einsatz von und den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen und/oder zu vertiefen, ist eines der Hauptanliegen des Teilprojektes. Dabei gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu stärken, Chancen und Risiken zu vermitteln und facettenreiche Einsatzszenarien aufzuzeigen, wird das Angebot thematisch abrunden. Das Projektteam des Medienzentrums fokussiert dabei allgemeingültige Einsatzszenarien, um Lehrerinnen und Lehrern hierdurch den Rahmen und die Kompetenzen an die Hand zu geben, eigene Unterrichtsmöglichkeiten zu definieren und umzusetzen.
Das Online-Fortbildungsangebot, das vom Medienzentrum der TU Dresden entwickelt wird, ist eine berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeit für Lehrkräfte in Bezug auf Medienbildung und Medienkompetenz. Soweit nichts Neues? Doch, denn das Angebot wird unabhängig von Schulformen konzipiert und soll, möglichst auch unabhängig von Verordnungen einzelner Bundesländer funktionieren. Was heißt das? Das heißt, dass innerhalb des Teilprojektes, Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für eine solche Fortbildungsmaßnahme erforscht werden, und auf deren Grundlage ein Benchmarking erfolgt, das Landesgrenzen – zumindest im Bereich der Lehrer*innenfortbildung - überschreiten kann.
In der im Teilprojekt entwickelten Qualifizierungsmöglichkeit werden Methoden den Vorrang haben. Konzipiert als pädagogischer Doppeldecker wird den Lehrkräften sowohl ein Einsatz digitaler Medien im Unterrichtskontext (Lernen mit Medien) als auch die kritische Auseinandersetzung über Medien (Lernen über Medien) vermittelt, indem verschiedene digitale Einsatzszenarien aufgezeigt und im Lernprozess der Lehrerinnen und Lehrer selbst erlebbar und zugleich reflektiert werden. Der Verweis auf einsetzbare Tools oder mögliche Toolschulungen erfolgt, wo immer möglich und sinnvoll.
Projektinformationen
Alle Informationen zum Gesamtvorhaben und aktuellen Projekt-Entwicklungen finden Sie unter der Verbundwebseite des Projektes UndiMeS.
01.01.2020 - 31.12.2022
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektleitung

Director Media Centre
NameMr Prof. Dr. Thomas Köhler
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4.th Floor, Office 450 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35301
- work Tel.
- +49 351 463-32772
SKYPE, ADOBE CONNECT and MOBILE upon request
Projektmitarbeiter/-mitarbeiterinn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Lydia Drewanz M.Sc.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 467 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32315
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Ines Herrmann M. Ed.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 469 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Corinna Lehmann M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 447 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33405
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Josefin Müller M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 467 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-36261
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Kathleen Markwardt Diplom Soziologin
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 469 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Nadine Schaarschmidt Dipl.-Komm.Psych. (FH)
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 447 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32547
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dr. Sylvia Schulze-Achatz
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 471 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-40361
- fax Fax
- +49 351 463-34963
Projektleitung

Director Media Centre
NameMr Prof. Dr. Thomas Köhler
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4.th Floor, Office 450 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35301
- work Tel.
- +49 351 463-32772
SKYPE, ADOBE CONNECT and MOBILE upon request
Projektkoordination

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Corinna Lehmann M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 447 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33405
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dr. Sylvia Schulze-Achatz
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 471 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-40361
- fax Fax
- +49 351 463-34963
Detaillierte Informationen zum Teilprojekt der Universität Leipzig erfahren Sie hier