Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen - UndiMeS
Im Projekt „Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen – UndiMeS“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden und der Universität Leipzig in einem Verbundvorhaben neuartige Ansätze für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung im digitalen Zeitalter. In den Blick genommen werden die Medienkompetenz und grundlegende Elemente der Medienbildung. Diese werden sowohl bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern (Teilprojekt Universität Leipzig) als auch bei Lehrkräften, die bereits im Beruf stehen (Teilprojekt TU Dresden) aus- und weitergebildet.
„Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen (UndiMeS)“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundvorhaben, das sich aus einem Teilprojekt an der Universität Leipzig und aus einem Teilprojekt am CODIP der TU Dresden zusammensetzt. Hintergrund ist, dass eine als umfassend verstandene Medienbildung von Schülerinnen und Schülern nur dann gefördert werden kann, wenn Lehrerinnen und Lehrer selbst über eine eigene Medienbildung verfügen, die heute insbesondere eine digitalisierungsbezogene Kompetenz einschließt. Damit sind sowohl mediendidaktische als auch medienpädagogische Inhalte sowie methodisch-didaktische Fragen und Herausforderungen verbunden. Noch findet jedoch die digitale Transformation im Schulalltag nur in einem geringeren Anteil statt. Um diesen zu vergrößern, wurden Bestrebungen unternommen, die technischen Infrastrukturen in Schulen auszubauen (Vgl. Digitalpakt). Der folgerichtige Schritt ist nun das pädagogische Personal dabei zu unterstützen, die aufgebauten Strukturen erfolgreich in den Unterricht zu integrieren und die Potentiale digitaler Medien auch im Schulalltag zu nutzen.
Im Projekt „UnidMeS“ werden die Medienkompetenz und die Medienbildung von Lehrkräften aus- und weitergebildet. Das auf eine Ganzheitlichkeit angelegte Projekt nimmt dabei alle drei Phasen der Lehrer- und Lehrerinnenqualifizierung in den Blick (Studium, Referendariat, Fort-/Weiterbildung im Berufsleben), was es als in Deutschland singulär auszeichnet. Das Teilprojekt am CODIP der TU Dresden fokussiert hierbei die dritte Phase, die Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, und richtet sich somit an diejenigen, die im Beruf stehen. Ihnen eine berufsbegleitende, online verfügbare Möglichkeit zu geben, den Einsatz von und den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen und/oder zu vertiefen, ist eines der Hauptanliegen des Teilprojektes. Dabei gleichzeitig ihre Medienkompetenz zu stärken, Chancen und Risiken zu vermitteln und facettenreiche Einsatzszenarien aufzuzeigen, wird das Angebot thematisch abrunden. Das Projektteam des CODIP fokussiert dabei allgemeingültige Einsatzszenarien, um Lehrerinnen und Lehrern hierdurch den Rahmen und die Kompetenzen an die Hand zu geben, eigene Unterrichtsmöglichkeiten zu definieren und umzusetzen.
Das Online-Fortbildungsangebot, das vom CODIP der TU Dresden entwickelt wird, ist eine berufsbegleitende Qualifizierungsmöglichkeit für Lehrkräfte in Bezug auf Medienbildung und Medienkompetenz. Soweit nichts Neues? Doch, denn das Angebot wird unabhängig von Schulformen konzipiert und soll möglichst auch unabhängig von Verordnungen einzelner Bundesländer funktionieren. Aus diesem Grund wurden innerhalb des Teilprojektes auf Basis eines länderübergreifenden Benchmarkings Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren für eine solche Fortbildungsmaßnahme erforscht und als Ausgangspunkt für Ideenfindung, Konzept und Umsetzung festgelegt.
In der im Teilprojekt entwickelten Fortbildung werden Methoden den Vorrang haben. Konzipiert als pädagogischer Doppeldecker wird den Lehrkräften sowohl ein Einsatz digitaler Medien im Unterrichtskontext (Lernen mit Medien) als auch die kritische Auseinandersetzung mit Medien (Lernen über Medien) vermittelt, indem verschiedene digitale Einsatzszenarien aufgezeigt und im Lernprozess der Lehrerinnen und Lehrer selbst erlebbar und zugleich reflektiert werden. Der Verweis auf einsetzbare Tools oder mögliche Toolschulungen erfolgt, wo immer möglich und sinnvoll.
Projektinformationen
Alle Informationen zum Gesamtvorhaben und zu den aktuellen Projektentwicklungen finden Sie unter der Verbundwebseite des Projektes UndiMeS.
01.01.2020 - 31.12.2022
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Die Schirmherrschaft wurde durch den Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, übernommen.
Projektleitung
Direktor CODIP
NameHerr Prof. Dr. Thomas Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Projektmitarbeiter/-mitarbeiterinnen
Bildungsorganisation und Transfer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Lisette Hoffmann M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 446 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Josefin Müller M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 467 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Weiterbildungsentwicklung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Michael Pluder
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, Etage 4, Raum 457 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Mariane Liebold (M.A.)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, Etage 4, Raum 441 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Evaluation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Nadine Schaarschmidt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 471 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Lydia Stark M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Entwicklung und Design
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr SeyedSohrab Hejazi M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, Etage 4, Raum 465 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Technische Mitarbeiterin
NameFrau Christa Friedrich M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, Etage 4, Raum 469 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Nicole Filz M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 471 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Labore
Stellv. Forschungsgruppenleiter
NameHerr Jonathan Dyrna M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 467 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Sam Toorchi Roodsari (M. Sc.)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, Etage 4, Raum 445 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
CODIP
Strehlener Strasse
01062 Dresden
Projektleitung
Direktor CODIP
NameHerr Prof. Dr. Thomas Köhler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Projektkoordination
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Lisette Hoffmann M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 446 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Nadine Schaarschmidt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 471 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Detaillierte Informationen zum Teilprojekt der Universität Leipzig erfahren Sie hier