Gemeinsam Zukunft fördern - Deutschlandstipendium
"Zukunft soll man nicht vorhersagen wollen, sondern möglich machen!" (Antoine de Saint-Exupéry): Seit 15 Jahren vergibt die TU Dresden das Deutschlandstipendium an Nachwuchstalente – und schafft damit Chancen, Potenziale zu entfalten und Engagement zu fördern. Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Spenderinnen und Spender konnten bereits mehr als 2.500 Studierende für ihre hervorragenden Leistungen, ihr gesellschaftliches Engagement und ihre besondere Persönlichkeit ausgezeichnet werden.
Das Deutschlandstipendium unterstützt Studierende mit 300 Euro monatlich – zur Hälfte finanziert vom Bund und zur Hälfte von Förderern (Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen u.v.m.) So entsteht eine starke Partnerschaft zwischen Hochschule, Fördernden und Studierenden – für Bildung, Verantwortung und Zukunft.
© Xander Heinl/photothek.net
Wie funktioniert das Deutschlandstipendium?
Mehr Information für Bewerber:innen
Das Deutschlandstipendium fördert begabte und engagierte Studierende aller Studienrichtungen. Neben guten Studienleistungen spielen bei der Vergabe auch die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen auf dem bisherigen Lebensweg eine wichtige Rolle. Förderwürdig ist jede:r, der an der TU Dresden immatrikuliert ist oder sich um einen Studienplatz bewirbt.
Das Stipendium beinhaltet eine monatliche Förderung von 300 Euro für ein volles Studienjahr und wird durch Förderer (Unternehmen, Stiftungen, Vereine sowie Privatpersonen) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam finanziert.
Mehr Informationen für Förderer
Das Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird für die Dauer von zwei Semestern gewährt und kann darüber hinaus verlängert werden. 150 Euro werden dabei vom Bund und 150 Euro von privaten Geldgebern wie Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Alumni oder anderen Privatpersonen finanziert. Die Hochschule fungiert dabei als Organisator, wirkt als Vermittler zwischen dem BMBF, Förderern und Geförderten und ist für die Mittelakquise verantwortlich.
Im aktuellen Studienjahr werden 321 Studierende von 108 Förderern unterstützt. Können wir Sie für eine Förderung begeistern? Frau Franziska Plathner steht für Sie jederzeit als Ansprechpartnerin bereit.