Gemeinsam Formate gestalten
Die Schulkontaktstelle bietet eine Reihe regelmäßig stattfindender Formate an, die sowohl von Schulklassen wie auch von einzelnen interessierten Schüler:innen genutzt werden.
Diese Formate bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschungsthemen zu platzieren, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und Ihre Studiengänge vorzustellen.
Neben Formaten der TU Dresden gibt es auch die Möglichkeit, sich an sachsen- bzw. bundesweiten Aktionstagen zur beruflichen Orientierung und den Hochschulinformationstagen zu beteiligen oder an schuleigenen Veranstaltungen mitzuwirken.
Wir freuen uns über neue Referent:innen, die Interesse haben, ihr wissenschaftliches Thema in Schulen zu bringen. Tragen Sie sich unverbindlich in unsere Referent:innenliste ein. Wir kommen mit geeigneten Schulanfragen auf Sie zu.
Regelmäßig stattfindende Formate der Schulkontaktstelle
Jährlich besuchen ca. 3.000 Schüler:innen in 85 Campustouren im Rahmen der Expedition Campus die TU Dresden. Unser Klassenformat beinhaltet neben einem Vortrag zur Studieninformation einen Campusrundgang mit unserem studentischen Team und als Highlight einen Besuch Ihrer Vorlesung/Ihrem Labor oder Ihres Workshops. Damit bietet die Expedition Campus eine Plattform für die Studiengänge und Wissenschaft der TU Dresden im Rahmen eines deutschlandweit stark genutzten Klassenangebots zur Studienorientierung.
Gerne nehmen wir weitere Angebote in das Programm auf, unser studentisches Team fragt Sie dann für konkrete Termine an. In der Regel findet die Expedition Campus vormittags statt, gehäufte Anfragen treten vor den sächsichen Sommerferien auf.
Ansprechperson: Nadja Bauer.
Im Frühstudium haben besonders leistungsstarke und studieninteressierte Schüler:innen ab Klasse 9 die Möglichkeit, an ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen der TU Dresden teilzunehmen.
Ist dies von Seiten der Dozierenden möglich, können Frühstudierende auf Wunsch an regulären Prüfungen teilnehmen und erhalten bei Bestehen einen Leistungsnachweis, der in einem späteren Studium an der TU Dresden anerkannt werden kann.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Frühstudium.
Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung für das Frühstudium öffnen?
Zweimal jährlich (für das Sommersemester ca. Mitte Januar, für das Wintersemester ca. Ende Juli) fragt die Schulkontaktstelle die Lehrveranstaltungen bei den jeweiligen Ansprechpersonen der Fakultäten ab.
Welche Lehrveranstaltungen sind für das Frühstudium geeignet?
Wir empfehlen Lehrveranstaltungen aus dem 1. - 3. Fachsemester, sie sollten ohne Vorwissen aus anderen Lehrveranstaltungen verständlich sein. Idealerweise macht die Lehrveranstaltung Lust auf den Studiengang und das Thema ist gut zugänglich. Es ist möglich, die Teilnahme an einer anderen LV in früheren Semestern vorauszusetzen.
Kontakt zum Team: Frühstudium.
Die Mentoringprogramme der TU Dresden vernetzen Schüler:innen mit Studierenden, um Studienorientierung unmittelbar erlebbar zu machen. In Tandems oder Kleingruppen geben unsere Studierenden persönliche Einblicke in ihren Studienalltag, beantworten Fragen rund um Studienwahl, Organisation und Zugang und begleiten ihre Mentees zu Vorlesungen, Seminaren oder Laborpraktika. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Schüler:innen unkompliziert alle Fragen loswerden können. Die Treffen werden individuell abgestimmt und können in Präsenz oder digital stattfinden.
In der Studienbrücke unterstützen wir Schüler:innen ab Klasse 9 sowie Studieninteressierte beim Kennenlernen der Universität und ihres Wunschfaches. Connect to Talent richtet sich an Jugendliche ab Klasse 7 und bis drei Jahre nach Schulabschluss und ermutigt insbesondere dazu, geschlechtsuntypische Studien- und Berufswege auszuprobieren. Beide Programme verbinden Information mit persönlicher Begegnung und schaffen so eine wertvolle Brücke zwischen Schule und Studium.
Ansprechperson: Stefanie Schroeder
Seit 2020 organisiert die Schulkontaktstelle gemeinsam mit dem Schulnetzwerk MINT-EC die Online-Vortragsreihe MINTdigital. Jedes Jahr im März und November werden unter einem Oberthema vier spannende wissenschaftliche Vorträge für interessierte Schüler:innen ab Klasse 10 angeboten. Ergänzend findet ein Termin zur Studienorientierung mit der Zentralen Studienberatung und Studierenden aus passenden Studiengängen statt. Das Format legt besonderen Wert auf Interaktivität und Austausch; zusätzlich bearbeiten die Teilnehmenden eine begleitende Aufgabe.
Pro Reihe nehmen ca. 30 bis 100 leistungsbereite Schüler:innen teil.
Ein Archiv vergangener MINTdigital-Reihen und Einblicke in die Themenvielfalt finden Sie hier.
Zwei Reihen werden jährlich durch die Schulkontaktstelle im Rahmen der Grundkapazitäten angeboten. Die Planung beginnt bereits im Vorjahr. Für zusätzliche Vortragsreihen mit Ihrem Themenvorschlag erstellen wir gerne eine individuelle Kostenkalkulation.
Ansprechperson: Anne Bruder
Mit einem Science-Camp (z.T. in Kooperation mit dem Schulnetzwerk MINT-EC) bieten Sie Ihrer Fakultät, Ihrem Institut oder Ihrer Einrichtung die Möglichkeit, besonders intensiv mit engagierten Schüler:innen aus ganz Deutschland in Kontakt zu treten und die TU Dresden als lebendigen Wissenschaftsstandort erlebbar zu machen. Im Fokus des viertägigen Camps stehen praxisnahe Workshops und forschendes Arbeiten, die den ca. 20 Teilnehmenden ab Klasse 10 eigene Einblicke in Ihre Forschungsfelder ermöglichen.
Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf für die gemeinsame Planung eines Science-Camps.
Ansprechperson: Anne Bruder.
Schulbesuche

Ein Set an Flyern ergänzt Ihren Schulbesuch.
Die Schulkontaktstelle erhält regelmäßig Anfragen von Schulen, die Schulmessen als Orientierungsangebot für Schüler:innen der Oberstufe organisieren. Diese Veranstaltungen bieten die Chance, regional präsent zu sein und den zukünftigen Studierenden barrierearm in der Schule zu begegnen. Den Großteil dieser Veranstaltungen decken die Zentrale Studienberatung und das ServiceCenterStudium ab. Insbesondere wenn das Orientierungsangebot mit einem wissenschaftlichen Input verknüpft werden soll bietet ein Schulbesuch durch eine:n Wissenschaftler:in jedoch einen großen Mehrwert. Bei Interesse, Schulen mit Ihrem wissenschaftlichen Thema zu besuchen, tragen Sie sich in unsere Referent:innenliste ein. Um Ihren Schulbesuch optimal vorzubereiten, stellen wir Ihnen außerdem in Kürze ein Schulbesuchs-Kit zur Verfügung.
Aktionstage zur beruflichen Orientierung/Studienorientierung
Die TU Dresden beteiligt sich an verschiedenen bundesweiten Aktionstagen zur beruflichen Orientierung. Die Tage werden von unterschiedlichen Stellen koordiniert:
Die Aktionswoche "Schau Rein!" ist Sachsens größte Initiative zur beruflichen Orientierung und findet jedes Jahr im Frühjahr statt. Die TU Dresden unterstützt die Initiative mit einem vielfältigen Angebot an Workshops und Laborführungen. Ziel ist, dass Studieninteressierte Studienberufe und Berufsfelder authentisch und praktisch erleben und die TUD als Studieneinrichtung kennenlernen.
Die Schulkontaktstelle koordiniert die Beteiligung der TU Dresden, berät interessierte Fakultäten hinsichtlich geeigneter Formate und stellt alle Angebote gebündelt auf einer eigenen Website dar.
Wie kann ich ein Angebot bei Schau Rein! einreichen?
- Bitte veröffentlichen Sie Ihre Angebote direkt auf der Webseite von SCHAU REIN! Sachsen. Hierfür müssen Sie sich registrieren.
- Bitte senden Sie den Link mit Ihrem Angebot anschließend an , damit die Veröffentlichung auf der Webseite der TUD erfolgen kann
Zeitlicher Ablauf:
- Herbst des Vorjahres: Öffnung der Plattform für Unternehmen, die ihre Angebot für SCHAU REIN! eintragen können. Dies ist jährlich im Zeitraum ab September möglich und sollte Mitte November abgeschlossen sein.
- Januar: Buchungsstart für Schülerinnen
- Mitte März: SCHAU REIN!-Woche
Kontakt:
Bei Fragen zu Schau Rein! kontaktieren Sie gerne Nadja Bauer.
Der Girls' und Boys' Day ist ein Aktionstag, an dem Schüler:innen Berufe und Studiengänge kennenlernen können, die traditionell eher untypisch für ihr Geschlecht sind. Ziel ist es, Rollenklischees aufzubrechen und die Berufswahl frei von Geschlechterstereotypen zu fördern. Der Girls‘ und Boys‘ findet jährlich im April statt.
Die TUD beteiligt sich jedes Jahr in Formverschiedener Workshops und eines modularen Angebotes.
Beteiligungsmöglichkeiten am Programm der TUD:
1. Anbieten eines Einzelworkshops
Gesucht werden Workshops (MINT für Schülerinnen und GSW für Schüler)
Dauer: mind. 3 Stunden
Zeitfenster: Der Zeitpunkt des Angebots ist frei wählbar. Eventuell ist der Vormittag attraktiver, da der Nachmittag bei den Schüler:innen oft schon verplant ist und eventuell die Motivation an einem Angebot teilzunehmen was zusätzlich zum Unterricht stattfindet, nicht so groß ist. Viele Schulen verpflichten ihre Schüler.innen zu einer Teilnahme.
Gruppengröße: frei wählbar
Alter: frei wählbar ab Klassenstufe 5
Anmeldeschluss: selbst wählbar bis max. Vortag des Aktionstages
Die jeweiligen Angebote müssen selbstständig auf der deutschlandweiten Plattform eingestellt werden. Je zeitiger das Angebot veröffentlicht wird umso höher ist die Wahrscheinlichkeit das es ausgebucht wird.
Girls-day.de
Anschließend bitten wir um Einsendung des Links an .
Die Angebote werden dann gesammelt auf der TUD-Website veröffentlicht.
http://www.tu-dresden.de/girlsday
http://www.tu-dresden.de/boysday
2. Beteiligung am modularen Angebot: "Ein Tag an der TUD" im Rahmen des Projektes Connect to Talent
Unter dem Thema „Ein Tag an der TUD“ findet ein modulares Angebot statt. Hier können kürzere Workshops integriert werden. Hierfür senden Sie ihr Angebot bitte bis spätestens Ende Februar an Sylvi Bianchin. Ihren Workshop müssen Sie nicht auf der Website des Girls' Day / Boys' Day hochladen, das erfolgt zentral von der TUD.
Aufbau des Angebots:
- Auftaktveranstaltung 9 - 9:45 Uhr in einem Hörsaal auf dem Hauptcampus der TUD
- verschiedene individuelle Workshops von Fakultäten und Instituten ca. 2 Stunden inkl. Wege
- gemeinsam organisierte Mittagspause mit Catering
- studentische Campustour/ Workshops/ Meet a Student
Exemplarischer Ablauf von "Ein Tag an der TUD"
Gesucht werden Workshops (MINT für Schülerinnen und GSW für Schüler)
Dauer: 2 h
Zeitfenster: ab 10 Uhr (Wege von der Auftaktveranstaltung beachten)
Gruppengröße: frei wählbar
Alter: Klassenstufe 5-7 oder ab Klassenstufe 8
Anmeldeschluss: Angebot wird zentral eingestellt
Allgemeine Hinweis
- Bei der Gestaltung der Angebote bitte auf spannende Titel und begeisternde Beschreibung achten – Zielgruppe junge Frauen / Männer bitte im Blick haben und wenn möglich den Bezug zu deren Lebenswelt herstellen.
- Falls Bild- Video oder Tonaufnahmen erstellt werden sollen, ist die Erlaubnis aller Erziehungsberechtigter vorab schriftlich einzuholen und zu dokumentieren. Für das Format „Ein Tag an der Uni“ holt das Team der SKS die erforderlichen Erlaubnisse ein.Die Vorlage auf der B und G’Day Seite ist aus Datenschutzgründen NICHT ausreichend! Im Materialpool finden Sie eine Vorlage der TUD.
- Achten Sie auf eine stimmige Altersspanne der teilnehmenden in Ihrem Format
- Teilnehmende sind ohne jegliche Begleitung unterwegs!
- Die Teilnehmenden sind während des Besuches versichert, wenn das Angebot in der deutschlandweiten Girls‘ und Boys‘ Day Plattform eingetragen ist und das Teilnehmer-Management über diese erfolgt. Dies gilt auch für das TUD weite Angebot „Ein Tag an der Uni“.
Ansprechperson:
Hochschulinformationstage: UNI-TAG und UNI-LIVE
Die Hochschulinformationstage UNI LIVE (jährlich im Januar) und UNI-Tag (jährlich im Frühjahr/Frühsommer) werden vom Studierendenmarketing organisiert. Auch hier bieten sich zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten.
Die Beiträge aus den Fakultäten werden von den Bereichsmitarbeitenden für Öffentlichkeitsarbeit gesammelt an das Studierendenmarketing weitergegeben. Die Abfrage findet immer ca. drei Monate vor dem jeweiligen Termin statt.
Kontakt:

Koordinatorin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameDipl.-Hdl. Nadja Bauer
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden