Angebote für Fakultäten und Wissenschaftler:innen
Die Schulkontaktstelle der TU Dresden ist die zentrale Schnittstelle zwischen Schulen, Lehrkräften und der Wissenschaft an der Universität. Im ServiceCenterStudium angesiedelt, unterstützt und berät sie sowohl Schulen und Lehrkräfte als auch Wissenschaftler:innen mit dem Ziel, eine effektive und gewinnbringende Zusammenarbeit zu ermöglichen. Durch vielfältige Angebote fördert die Schulkontaktstelle das Kennenlernen von Wissenschaft, den Austausch von Erfahrungen und die gemeinsame Entwicklung von Projekten, damit Schulen und Universität optimal voneinander profitieren können.
Unsere Aktivitäten bewegen sich dabei in den Handlungsfeldern der beruflichen
Orientierung, der Studierendengewinnung, der Begabungsförderung und der Wissenschaftskommunikation. Wir gestalten ein lebendiges Kooperationsschulnetzwerk und sind mit externen Multiplikator:innen und in weiteren bundesweiten Schulnetzwerken im Bereich MINT aktiv und vernetzt.
Zum internen Austausch sind Sie gern zu unserem Arbeitskreises Schule – TUD eingeladen.
Inhaltsverzeichnis
Wie können Sie gemeinsam mit der Schulkontaktstelle Formate umsetzen?
Die Schulkontaktstelle unterstützt Sie dabei, innovative Formate zur Vermittlung Ihrer Forschungsinhalte und Studiengänge in den Schulkontext zu bringen. Innerhalb der verfügbaren Kapazitäten bieten wir vielfältige Kooperationsmöglichkeiten, um Ihr Fachgebiet gezielt bei Schüler:innen und Lehrkräften sichtbar zu machen.
Durch die wachsende Nachfrage stoßen wir jedoch vermehrt an personelle und finanzielle Grenzen. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung können wir Ihre Projekte priorisieren und unsere Angebote gezielt ausbauen.
Dies kann beispielsweise auch über eine Einbindung der Schulkontaktstelle in Drittmittelprojekte oder im Rahmen eines Kooperationsbausteins geschehen. Eine Kooperation kann projektbasiert, temporär oder auch langfristig angelegt sein.
Gemeinsam gestalten wir wirkungsvolle Brücken zwischen Wissenschaft und Schule – sprechen Sie uns an, wenn Sie Ihr Fachgebiet für die nächste Schülergeneration öffnen möchten!
Viele Fördermittelgeber, z.B. das BMFTR oder die DFG, fördern Konzepte zur Wissenschaftskommunikation. Wir möchten Sie dazu ermutigen, Schüler:innen als eine Zielgruppe für Ihre Wissenschaftskommunikation zu entdecken. Die Schulkontaktstelle berät und unterstützt Sie bei der didaktischen Gestaltung eines Formats passend zum Thema des Projekts.
Kleine Projekte können in der Schulkontaktstelle schon ab 2.500 € umgesetzt werden.
Eine Übersicht möglicher Bausteine haben wir für Sie hinterlegt. Darüber hinaus entwickeln wir gerne auch mit Ihnen gemeinsame neue Formate. Hier finden Sie Inspiration zu kreativen Formaten der Wissenschaftskommunikation.
- Auswahl der Bausteine: Sie sprechen die Schulkontaktstelle hinsichtlich einer Zusammenarbeit im Rahmen unserer Bausteine oder einer eigenen Idee an. Die Schulkontaktstelle fertigt eine Kostenkalkulation an.
- Gemeinsame Besprechung der Bausteine im Detail: Ziele, Erwartungen und mögliche Herausforderungen werden erörtert. Diese fließen in eine Zuarbeit der Schulkontaktstelle für Ihren Drittmittelantrag.
- Aufsetzen einer Vereinbarung: Diese bildet Ziele, Zeitraum, Ergebnisse der Zusammenarbeit, die Verantwortlichkeiten aller Parteien sowie die Finanzierung konkret ab.
- Umsetzung der Vereinbarung: Die Schulkontaktstelle führt die vereinbarten Aktivitäten und Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit Ihnen durch.
- Erstellung einer Projektevaluation: Die Schulkontaktstelle evaluiert das Projekt und erstellt nach Ablauf des Projekts einen ausführlichen Projektreport für Projektbeteiligte und Fördermittelgeber.
Wie gewinnen wir schulische Partner für Ihr Projekt?
Die Schulkontaktstelle ist mit unterschiedlichsten Schulen in engem Austausch, sodass wir gerne gezielt passende Schulen für Ihr Projekt auswählen.
Sprechen Sie uns für die Vermittlung einer geeigneten Schule an!
Anfrage an die Schulkontaktstelle
In gemeinsamen (Drittmittel-)Projekten übernehmen wir gerne die komplette Kommunikation mit Schulen und unterstützen die Projektplanung und -umsetzung.
Wie kann die Schulkontaktstelle Ihre Öffentlichkeitsarbeit unterstützen?
Bestehende Angebote an Schulen oder Schüler:innen zu kommunizieren kann eine Herausforderung darstellen. Greifen Sie hier auf unsere regelmäßig erscheinenden Newsletter an Lehrkräfte bzw. an Eltern zurück. Erscheinungstermine, Einreichungsfristen und Archive der vergangenen Ausgaben finden Sie hier.
Zusätzlich kommunizieren wir Ihre Angebote gerne in die Schullandschaft.
In gemeinsamen Projekten dokumentieren wir den Projektablauf und die Projektergebnisse und stellen Ihnen dies für Ihre Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.
Wie beginnen Sie Ihre Zusammenarbeit mit der Schulkontaktstelle?
Vereinbaren Sie gerne ein Beratungsgespräch, um passende Angebote für Ihre Fakultät, Ihren Lehrstuhl oder Ihr Projekt abzustimmen.

Mitarbeiterin Schulkontaktstelle
NameAnne Bruder M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
01062 Dresden