Angebote der TU Dresden zur Aktionswoche "SCHAU REIN!"
Table of contents
- Angebote der TU Dresden für "SCHAU REIN!" 2024
- Ingenieurwissenschaften entdecken – Workshops und Campusrundgängemit Studierenden in Dresden
- Über's Studium zum Beruf – Vortrag und Chat: 'Von Architektur bis Zahnmedizin'
- Elektrotechnik, Informationstechnik in Dresden
- Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, Einblicke in das Studium und Ausbildungsberufe in Dresden
- Mechatronik, Elektronik, Industriemechanik – Technische Berufe Forschung und Lehre in Dresden
- Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, Studienrichtung Lebensmitteltechnik – online kennenlernen in Dresden
- Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, Studienrichtung Lebensmitteltechnik in Dresden
- Ingenieur:in, Konstrukteur:in, Wissenschaftler:in – Studiengang: Maschinenbau, Verarbeitungsmaschinen in Dresden
- Schneider:in/Näher:in/Textilingenieur:in in Dresden
- Informatik: Richtig unfair?! So diskriminierend kann Künstliche Intelligenz sein in Dresden
- Ansprechperson bei Fragen zu den SCHAU REIN!-Angeboten der TU Dresden
- Angebote der TU Dresden für "SCHAU REIN!" 2024
SCHAU REIN! – Sachsens größte Initiative zur beruflichen Orientierung 11. bis 16. März 2024
SCHAU REIN! ermöglicht Schüler:innen, in verschiedenste Studienfächer und Berufe hineinzuschnuppern. Auch 2024 wird die TU Dresden die Initiative mit verschiedenen Angeboten unterstützen. In spannenden Mitmach-Workshops können sich Schüler:innen ab Klasse 7 ein Bild vom Studieren machen und Einblicke in konkrete Berufsfelder bekommen.
Buchungsstart ist am 15. Januar 2024 auf https://www.schau-rein-sachsen.de
Angebote der TU Dresden für "SCHAU REIN!" 2024
Ingenieurwissenschaften entdecken – Workshops und Campusrundgängemit Studierenden in Dresden
Bei dieser Expedition Campus an der TU Dresden geht ihr mit Studierenden auf einen Rundgang über das Unigelände, schaut euch Hörsäle an und erfahrt, wie es an der Uni läuft. Ihr bekommt Tipps, wie ihr die ersten Semester an der Uni schafft, wer euch bei Problemen unterstützt und wie ihr herausfinden könnt, welcher Studiengang für euch der Richtige ist. Außerdem nehmt ihr an Workshops mit Forschenden der TU Dresden teil und erlebt ganz praktisch, woran Ingenieur:innen forschen und arbeiten, bspw. bei den großen Fragen unserer Zeit wie Klimwandel und Energiewende, und was euch im Studium der Ingenieurwissenschaften und dem späteren Beruf erwartet.
Zeiten:
Dienstag, 12.03.: 11:00 – 14:30 Uhr (zur Veranstaltung) & 13:00 – 16:30 Uhr (zur Veranstaltung)
Mittwoch, 13.03.: 11:00 – 14:30 Uhr (zur Veranstaltung) & 13:00 – 16:30 Uhr (zur Veranstaltung)
Donnerstag, 14.03.: 11:00 – 14:30 Uhr (zur Veranstaltung) & 13:00 – 16:30 Uhr (zur Veranstaltung)
Zielgruppe: ab Klasse 9
Veranstalter: Schulkontaktstelle
Ort/Treffpunkt: Bücherzelle vor dem Hörsaalzentrum
Über's Studium zum Beruf – Vortrag und Chat: 'Von Architektur bis Zahnmedizin'
Im interaktiven Online-Vortrag der Zentralen Studienberatung erhaltet ihr die wichtigsten Informationen über die Studienmöglichkeiten an der TU Dresden sowie die Bewerbung für ein Studium und könnt eure Fragen stellen.
Zeit: Montag, 11. März, 15:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 9
Veranstalter: Zentrale Studienberatung (ZSB)
Ort/Treffpunkt: digital
Elektrotechnik, Informationstechnik in Dresden
Die Professur für Akustik und Haptik der TU Dresden möchte jungen interessierten Menschen die Möglichkeit geben, dieses interessante vielseitige Gebiet kennenzulernen und für ein Studium an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik zu begeistern. Aus diesem Grund wird für Schüler*innen der 9. bis 12. Klassenstufe eine Laborführung durch die akustischen Spezialräume angeboten, in auch Näheres über die Studienrichtung und die Lehrveranstaltungen erörtert wird.
Zeit: Montag, 11. März, 10:00 – 11:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 9
Veranstalter: TU Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur für Akustik und Haptik
Ort/Treffpunkt: Helmholzstraße 18 , Barkhausenbau Raum 52
Holztechnik und Faserwerkstofftechnik, Einblicke in das Studium und Ausbildungsberufe in Dresden
Ein Tag an der Prof. für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik: in 3 coolen Workshops mit spannenden Mit-Mach-Versuchen werden euch ausgewählte Bereiche gezeigt: Holzwerkstoffe, Laboralltag und Papier."Fliegende Ölbinder" – Entwicklung von biobasierten Ölbindern, die in Kombination mit Bakterien Ölschäden auf dem Meer beseitigen können. Praktische Versuche zur Messung der Ölaufnahme von der Wasseroberfläche eines Aquariums. "Pilze im Labor" – Im mikrobiologischen Labor hilfst du bei der Pflege von Pilzen, die auf Holz wachsen, und lernst den Laboralltag kennen. "Cooles Papier" – Innovative Isolation aus Altpapier – hier lernst du alles über Isolation und Rezyklierbarkeit von Papierverpackungen.
Zeit: Dienstag, 12. März, 09:00 – 15:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 8
Veranstalter: TU Dresden, Professur Holztechnik und Faserwerkstofftechnik (HFT)
Ort/Treffpunkt: Vor dem Glaseingang der Marschnerstr. 39
Mechatronik, Elektronik, Industriemechanik – Technische Berufe Forschung und Lehre in Dresden
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung habt ihr die Möglichkeit, die technischen Ausbildungsberufe Mechatroniker:in, Elektroniker:in für Geräte und Systeme und Industriemechaniker:in (Feingerätebau) kennenzulernen. Bei einer Besichtigung des Ausbildungszentrums habt ihr Gelegenheit, den Auszubildenden bei ihrer Arbeit über die Schulter zu sehen und ihnen Fragen zu stellen.
Zeit: Donnerstag, 14. März, 14:00 – 15:30 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 8
Veranstalter: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Fakultätswerkstatt Elektrotechnik – Berufsausbildung
Ort/Treffpunkt: Haupteingang des Lehrgebäudes Weberplatz 5. Dort werdet ihr um 14 Uhr abgeholt.
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, Studienrichtung Lebensmitteltechnik – online kennenlernen in Dresden
Das Ernährungsverhalten und die Verfahren der Lebensmittelzubereitung wandeln sich. Eine steigende Weltbevölkerung und Klimaänderungen erfordern zudem ressourcenschonende Verfahren der Lebensmittelherstellung. An welchen Produkten und Verfahren wird daher geforscht? Wie prüft man die Qualität von Lebensmitteln und was ist Lebensmittelsensorik? Anhand von Beispielen geben werden euch Einblicke in das ingenieurwissenschaftliche Studium der Fachrichtung Lebensmitteltechnik im Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik sowie berufliche Perspektiven gegeben.
Für diese online-Veranstaltung haltet bitte einen Fruchtjoghurt einer Sorte bereit, den ihr am besten noch nie gekostet habt.
Zeit: Dienstag, 12. März, 15:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 9
Veranstalter: Professur für Lebensmitteltechnik, Institut für Naturstofftechnik, Technische Universität Dresden
Ort/Treffpunkt: digital
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, Studienrichtung Lebensmitteltechnik in Dresden
Das Ernährungsverhalten und die Verfahren der Lebensmittelzubereitung wandeln sich. Eine steigende Weltbevölkerung und Klimaänderungen erfordern zudem ressourcenschonende Verfahren der Lebensmittelherstellung. An welchen Produkten und Verfahren wird daher geforscht? Wie prüft man die Qualität von Lebensmitteln und was ist Lebensmittelsensorik? Zusammen mit euch werden im Technikum ausgewählte Lebensmittel hergestellt und die Produkte messtechnisch und sensorisch analysiert. Diese Beispiele geben euch Einblicke in das ingenieurwissenschaftliche Studium der Fachrichtung Lebensmitteltechnik im Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik sowie beruflichen Perspektiven.
Zeit: Donnerstag, 14. März, 15:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 9
Veranstalter: Professur für Lebensmitteltechnik, Institut für Naturstofftechnik, Technische Universität Dresden
Ort/Treffpunkt: Bergstr. 120 vor dem Haupteingang des ZIN (Zentrum für integrierte Naturstofftechnik)
Ingenieur:in, Konstrukteur:in, Wissenschaftler:in – Studiengang: Maschinenbau, Verarbeitungsmaschinen in Dresden
Zur Bewältigung aktueller gesamtgesellschaftlicher Problemstellungen wie dem Klimawandel braucht es gut ausgebildete Ingenieur:innen, die dazu beitragen, notwendige Verarbeitungsprozesse möglichst ressourcenschonend zu gestalten. Doch wie können sensible Lebensmittel ressourcenschonend und gleichzeitig sicher verpackt werden? Wie lassen sich neuartige Verpackungsmaterialien qualitätsgerecht verarbeiten?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Studierenden und Forschenden an der Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik an der TU Dresden.
Nach einem Vortrag zu möglichen Lösungen und entsprechenden Berufsbildern erfolgt eine Besichtigung des Technikums.
Zeiten:
Dienstag, 12. März, 09:00 – 11:00 Uhr (zur Veranstaltung)
Donnerstag, 14. März, 09:00 – 11:00 Uhr (zur Veranstaltung)
Zielgruppe: ab Klasse 9
Veranstalter: Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik
Ort/Treffpunkt: Institut für Naturstofftechnik, Bergstraße 120
Treffpunkt am Haupteingang im Foyer
Schneider:in/Näher:in/Textilingenieur:in in Dresden
Unsere Kleidung begleitet uns Tag und Nacht durch alle Lebenssituationen. Natürlich geht da mal ein Reißverschluss kaputt, man schlägt sich ein Loch ins Knie oder wächst einfach raus. Doch unsere alten Kleider sind alles andere als Müll! Am ITM wird dir gezeigt, wie textile Produkte, wie Bekleidung, Schutzanzüge, Stichschutzwesten u.v.m., entworfen, entwickelt, hergestellt und untersucht werden. Um dein neues Wissen direkt anzuwenden, soll anschließend gemeinsam herausgefunden werden, was man aus deiner alten Hose noch so alles zaubern kann – und dies direkt auch ausprobieren.
Wichtig: Bringe hierzu bitte eine alte Hose aus z. B. Cord, Jeans o. ä. mit.
Zeit: Freitag, 15. März, 10:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 7
Veranstalter: Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik - Professur Entwicklung u. Montage von textilen Produkten
Ort/Treffpunkt: Hohe Str. 6, 01069 Dresden, Treffen im Foyer im Erdgeschoss
Informatik: Richtig unfair?! So diskriminierend kann Künstliche Intelligenz sein in Dresden
Künstliche Intelligenz kann heute schon fast alles, was wir Menschen auch können: Texte schreiben, Bilder malen, Auto fahren, Telefongespräche führen – und leider auch: Menschen ausgrenzen und diskriminieren. Das ist ein großes Problem, denn eigentlich soll KI uns doch dabei helfen, unsere Gesellschaft zu verbessern und sie nicht noch ungerechter machen! Im Workshop schauen wird genauer angeschaut, was KI eigentlich genau bedeutet, wie vielfältig die Einsatzbereiche von KI in unserer Gesellschaft sind, an welchen Stellen und warum Menschen dadurch benachteiligt werden und was man dagegen tun kann. Außerdem wird euch gezeigt, woran bei CeTI, insbesondere im Bereich der Informatik, gearbeitet wird.
Zeit: Mittwoch, 13. März, 15:30 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: ab Klasse 8
Veranstalter: CeTi ("Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop")/Schaufler Lab@TU Dresden
Ort/Treffpunkt: digital
Weitere Workshops dieser Fakultäten und Institute auch ganzjährig für Schüler:innen bzw. Schulklassen finden sich unter
JuniorCampus (Angebote für Schüler:innen bis Klasse 8) und
Uni testen (Angebote für Schüler:innen ab Klasse 9)
Ansprechperson bei Fragen zu den SCHAU REIN!-Angeboten der TU Dresden

Koordinatorin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameDipl.-Hdl. Nadja Bauer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden