Inhaltsverzeichnis
Studiengang, in dem dieses Fach gewählt werden kann
Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen entnehmen Sie dem zugehörigen Studiengang:Studienvoraussetzungen
Die Fachrichtung Chemietechnik kann als Erste oder Zweite Fachrichtung gewählt werden. Diese Fachrichtung kann nur in Verbindung mit einer weiteren Fachrichtung oder einem weiteren Fach des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen studiert werden (außer mit dem Fach Chemie).
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
Allgemeines zum Studienfach
Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen qualifiziert für die Fortsetzung der universitären Lehrerausbildung (erste Phase) im staatlichen Vorbereitungsdienst (zweite Phase) in dieser Fachrichtung sowie für wissenschaftliches Arbeiten in dieser Fachrichtung bzw. für eine Promotion und auch für eine Beschäftigung in verschiedenen fachrichtungsbezogenen bzw. bildungswissenschaftlich-berufspädagogisch ausgerichteten Berufsfeldern sowie eine Tätigkeit in Institutionen, Organisationen, Verbänden und Betrieben. Die Studierenden sind mit diesen Kompetenzen in der Lage, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen des Fachgebietes zu erfassen und wissenschaftlich zu durchdringen.
Studieninhalt
Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik umfasst die Berufsarbeit Chemietechnik, die Berufliche Didaktik Chemietechnik und die mit der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik korrespondierende Fachwissenschaften.
Mit dem Modul Berufsarbeit Chemietechnik setzen sich die Studierenden aus einer berufswissenschaftlichen Perspektive mit bildungsrelevanten Inhalten beruflicher Arbeit typischer Berufe, die der beruflichen Fachrichtung zugeordnet sind, auseinander. Dabei wird auf typische berufliche Arbeitsaufgaben und -methoden fokussiert. Studierende setzen sich mit Instrumentarien und Methoden der berufsdidaktisch induzierten Arbeitsanalyse auseinander, um an eigenen Fällen bildungsrelevante Inhalte beruflicher Arbeit zu ermitteln, zu strukturieren und didaktische Implikationen abzuleiten.
Die Berufliche Didaktik Chemietechnik beinhaltet 5 Pflichtmodule, deren Ziel der Erwerb didaktischer Kompetenzen für die theoretische und praktische Vorbereitung auf die Unterrichtspraxis ist. Dabei stellt die Berufliche Didaktik einen Rahmen für einen kohärenten Professionalisierungsprozess dar, in dem die Studieninhalte der drei Säulen der beruflichen Lehramtsausbildung Fachwissenschaften, Berufspädagogik/Pädagogische Psychologie sowie berufliche Didaktik Chemietechnik vielfältig aufeinander bezogen und verknüpft werden.
Dabei ist für den Erwerb didaktischer Kompetenzen in der Fachrichtung Chemietechnik eine breite fachwissenschaftliche Basis unabdingbar, die den Studierenden das Rüstzeug für das Verständnis der technologischen Grundlagen für die beruflichen Arbeits-und Innovationsprozesse im Bezugsbereich der Beruflichen Fachrichtung bietet. Diesem Zweck dienen 14 fachwissenschaftliche Pflichtmodule, die, aufbauend auf dem Studium der Grundlagen der allgemeinen Chemie, anorganische, organische, physikalische und analytische Chemie sowie ausgewählte Themenkomplexe der technischen Chemie, der Verfahrens- sowie der Mess- und Automatisierungstechnik umfassen. Darüber hinausgehend beinhaltet der fachwissenschaftliche Studienbereich der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik einen Wahlpflichtbereich, in dem 3 aus 8 Modulen zu wählen sind, womit den Studierenden eine bedarfsgerechte Vertiefung und Erweiterung ihrer fachwissenschaftlichen Studien ermöglicht wird.
Besonderheiten
Vor dem Studienbeginn besteht die Möglichkeit, die angebotenen Brückenkurse Physik, Chemie oder Mathematik bzw. die Vorbereitungskurse Ingenieurwissenschaften zu nutzen:
Brückenkurse Physik, Chemie oder Mathematik
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden veranstaltet jedes Jahr zum Start des Wintersemesters Brückenkurse (kostenfrei). Die Brückenkurse dienen der unmittelbaren Studienvorbereitung von zukünftigen Studierenden der Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Schwerpunkt ist die Wiederholung und Vertiefung der Teile des Lehrplanes, deren Kenntnis bei Studierenden des ersten Studienjahres vorausgesetzt wird, die aber erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bei der Anwendung bereiten. Teilnehmen kann jeder Studienanfänger, in dessen Studiengang Physik, Chemie oder Mathematik enthalten ist. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die einzelnen Veranstaltungen sind zeitlich weitgehend aufeinander abgestimmt, so dass auch der Besuch mehrerer Kurse möglich ist. Weitere Informationen
Vorbereitungskurse Ingenieurwissenschaften
Zur Auffrischung und Ergänzung von Schulwissen bietet der Bereich Ingenieurwissenschaften, speziell die Fakultäten Maschinenwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik, den zehnwöchigen modularisierten Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften an (kostenpflichtig). Zugangsberechtigt sind alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnahme wird den Studienanfängern der gewerblich-technischen Fachrichtungen angeboten, um den Start in ein erfolgreiches Studium zu erleichtern. Besondere Empfehlung gilt dabei den Studierenden mit einer größeren Pause zwischen Abitur und Studienbeginn (z.B. nach Bundeswehr, freiwilligen Dienst, Berufsausbildung), Studierenden mit sonstiger Hochschulzugangsberechtigung sowie Abiturienten ohne Leistungskurs Mathematik/Physik. Weitere Informationen
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E57
- Tel.
- +49 351 463-34161
Studienberater
Herr Dipl.-Päd. Eric Blumenthal
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E52
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39783
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fachberater
Herr Darius Mertlik
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-34935
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.