Inhaltsverzeichnis
Studiengang, in dem dieses Fach gewählt werden kann
Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen entnehmen SieHinweise zur Bewerbung
Sollte bei einem beantragten Mehrfachstudiengang mindestens ein zulassungsbeschränktes Fach (NC) ausgewählt worden sein, gilt die Bewerbungsfrist für NC-Studiengänge.
Studieninhalt
Das Studium umfasst Grundlagen und ausgewählte Schwerpunkte der Fachwissenschaft und die fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden der Geschichte. Für Studienzwecke ist die Geschichte in die Großabschnitte Vormoderne und Moderne eingeteilt, aus beiden Großabschnitten werden allgemeine und spezifische methodische und inhaltliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Auf der Grundstufe (Einführungsmodul, Grundmodule) werden allgemeine und epochenspezifische methodische und inhaltliche Kenntnisse und Fertigkeiten in den Großepochen Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit (Vormoderne) und Neuzeit (Moderne, d.h. Neue Geschichte, Neueste Geschichte / Zeitgeschichte) vermittelt, die auch bei entsprechendem Epochenzuschnitt in systematischen Disziplinen (Landes- und Regionalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Technikgeschichte) erworben werden können.
Ein Aufbaumodul, das der exemplarischen Vertiefung, der methodischen Verfeinerung, der systematischen Analyse, der eigenständigen Erprobung der erworbenen Kompetenzen und der Ausweitung des Beurteilungshorizonts dient, ist zu besuchen, wobei die Auswahl unter den Großepochen freigestellt ist. Auch für das Aufbaumodul gilt selbstverständlich, dass die Vertiefung bei entsprechendem Epochenzuschnitt in systematischen Disziplinen (Landes- und Regionalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Technikgeschichte) erworben werden kann.
Überblicksmodule dienen der Verbreiterung und Festigung von Überblickswissen.
In der Fachdidaktik wird auf der Grundstufe das geschichtsdidaktische Grundlagenwissen erworben, und es erfolgt eine erste Praxiserprobung in den schulpraktischen Übungen. Auf der Aufbaustufe wird die Reflexionsfähigkeit bezüglich theoretischer, methodologischer, empirischer und historischer Zugänge zu ausgewählten Feldern der Geschichtsdidaktik ausgeweitet, so dass die Studierenden mit der Geschichte von Bildung, Schule und Geschichtsunterricht vertraut und in der Lage sind, die Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von Geschichtstheorie und Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur und Pädagogik zu verorten.
Die Verknüpfung geschichtsdidaktischer, geschichtswissenschaftlicher und geschichtskultureller Kompetenzen wird an historischen Lernorten in und außerhalb der Schule erprobt. Im Rahmen des Blockpraktikum B planen und gestalten die Studierenden lernzieldifferenzierten Unterricht, qualifizieren die eigene Lehrtätigkeit durch Methoden und Medien, konzipieren Aufgaben kriterien- und adressatengerecht, reflektieren ihre eigenen Unterrichtsplanungen und sind durch die Kompetenzen der Leistungsermittlung sowie Leistungsbewertung qualifiziert. Die didaktische Reflexionsfähigkeit und die praktischen Kompetenzen sind auf die berufsspezifischen Anforderungen des Lehramtes an Mittelschulen ausgerichtet.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Phil. Katarina Stein
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Philosophische Fakultät
Fachberater
Herr Mathias Herrmann
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichte
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-35820
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.