Wettbewerb "TUD E-Learning-Schmuckstück“
Inhaltsverzeichnis
Ziele des Wettbewerbs
Gesucht werden interessante didaktische Gestaltungen, spannende Lerninhalte, innovative Prüfungsszenarien oder spezielle Kommunikationskonzepte - egal ob hybrid oder vollständig digital. Die TU Dresden möchte Lehrveranstaltungen mit solchen Elementen sichtbar machen und das Engagement der Akteure würdigen.
Daraus entsteht eine Galerie aller E-Learning-Schmuckstücke der TU Dresden, die u. a. als Inspiration und Vorlage für andere Lehrveranstaltungen dienen kann. Gesucht werden daher besonders gut gelungene E-Learning-Inhalte oder -Konzepte.
Die Prämierung der Schmuckstücke erfolgt in den folgenden drei Kategorien:
- Kleine Lehrveranstaltungen
- Mittlere Lehrveranstaltungen
- Große Lehrveranstaltungen
In jeder Kategorie gewinnt das Schmuckstück mit den meisten Stimmen ein Preisgeld in Höhe von 2.000 € (diese können für SHK/WHK-Kosten und Sachkosten ausgegeben werden). Abstimmen können alle Angehörigen der TU Dresden. Beachten Sie auch unsere Ausschreibung zum Wettbewerb.
Einblicke in das Engagement unserer bisherigen Gewinner:innen erhalten Sie in der Interviewreihe Lehrportraits – hier sprechen Lehrende über ihre Ansätze, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der digitalen Lehre.
Ablauf des Wettbewerbs 2025
Einreichung der E-Learning-Schmuckstücke
Lehrveranstaltungen werden durch Lehrende selbst eingereicht oder anonym von Studierenden oder Mitarbeitenden der TUD vorgeschlagen. E-Learning-Schmuckstücke können alle digitalen Lehr-/Lerninhalte sowie E-Learning-Lehrkonzepte sein, die im Wintersemester 2024/25 oder im Sommersemester 2025 an der TU Dresden entwickelt und umgesetzt wurden.
Bereits in den Vorjahren prämierte Lehrveranstaltungen können eingereicht, jedoch nicht erneut prämiert werden.
Einreichungen können vom 24. Oktober bis zum 21. November 2025 vorgenommen werden.
Nutzen Sie das Nominierungsformular, um Lehrveranstaltungen anderer Personen für die Teilnahme am Wettbewerb vorzuschlagen.
Einreichungen der eigenen Lehrveranstaltung erfolgen direkt über unseren OPAL-Kurs.
Galerieerstellung und Abstimmung
Nach Ende der Einreichung werden die E-Learning-Schmuckstücke in einer Schmuckstück-Galerie zur Ansicht veröffentlicht.
Vom 08. Dezember 2025 bis zum 07. Januar 2026 können alle Studierenden und Mitarbeitenden der TU Dresden in der Galerie stöbern und für ihre favorisierten E-Learning-Schmuckstücke abstimmen. Dabei können anonym 3 Stimmen vergeben werden.
Bisherige Galerien
Lassen Sie sich jederzeit gern von den Galerien der letzten Jahre inspirieren.
© MZ
Team digitales Lernen und Lehren des ZiLL
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, K 42 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren
01062 Dresden