Schmuckstückgalerie 2023

Verleihung der Urkunden im Rahmen der ZiLL-Entdeckungstour
Auch im vierten Jahr freuen wir uns sehr, Ihnen die E-Learning-Schmuckstücke des Wintersemesters 2022/23 und Sommersemesters 2023 präsentieren zu können.
Wir gratulieren allen, die einen Platz auf dem Treppchen ergattern konnten:
Aus den von Studierenden oder Lehrenden vorgeschlagenen Lehrveranstaltungen ist an dieser Stelle zudem wieder eine Galerie spannender (teil-)digitaler Lehr-/Lernszenarios entstanden. Viel Spaß beim Entdecken!

Verleihung der Urkunden im Rahmen der ZiLL-Entdeckungstour © Frank Richter

Mobile Cartography Workshops: Social Media, Jupyter Lab & Tag Maps: Dr.-Ing. Alexander Dunkel (#AD1) © Alexander Dunkel

EK "Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte": Prof. Dr. Alexander Lasch (#AL1) © Prof. Dr. Alexander Lasch

Kontinuierliche Optimierung: Alexandra Schwartz (#AS1) © Alexandra Schwartz

Fachdidaktik Informatik - Ausgewählte Aspekte: David Baberowski (#DB1) © David Baberowski

Lehrveranstaltung im Bereich Pädagogik und Sachunterricht im Grundschul-Seiteneinstiegsprogramm BQL: Dagmar Oertel (#DO1) © Dagmar Oertel

Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts/ Refugee Law Clinic: Elena Bogdanzaliew (#EB1) © Elena Bogdanzaliew

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - Recherchieren, wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren: Dr. Lydia Günther & Jun.-Prof. Irakli Kopaliani (#GK1) © Dr. Lydia Günther & Jun.-Prof. Irakli Kopaliani

Betriebssysteme und Sicherheit: Prof. Dr.-Ing. Horst Schirmeier (#HS1) © Prof. Dr.-Ing. Horst Schirmeier

Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik: Prof. Dr. Ingo Röder (#RG1) © Ingo Röder

Statistik für Sozialwissenschaften: Jan Rudl (#JR1) © Dr. Jan Rudl

© Konstanze Hohmuth

Digitale Ringvorlesung: IMAGE PROTESTS / BILDPROTESTE: Kerstin Schankweiler (#KS1) © Amelie Goldfuß, Alexa Steinbrück | Moving Target Collective

SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen: Lea Bänder (#LB1) © Lea Bänder

Grundlagen der Evolution und Biodiversität: Oliver Otti (#OO1) © Oliver Otti

Bio-image analysis, biostatistics, programming and machine learning for computational biology: Dr. rer. medic. Robert Haase (#RH1) © Anna Poetsch

Selbstlernmodul Herrnhuter Sprachgeschichte und Missionarslinguistik digital: Robert C. Schuppe (#RS1) © Robert C. Schuppe

Mess- und Automatisierungstechnik: Prof. Dr. Stefan Odenbach (#SO1) © Prof. Dr. Stefan Odenbach

Einführung in die Methoden der Psychologie: Prof. Dr. Stefan Scherbaum (#SS1) © Prof. Dr. Stefan Scherbaum

DIPOL-Kurs Onkologie: Tina Thomas (#TT1) © Tina Thomas

Fertigungsplanung - Montage: Dr.-Ing. Volkmar Flemming (#VF1) © Dr.-Ing. Volkmar Flemming

DVR - Dresdner Vorklinik Repetitorien: Maximilian Vogt, Daniel Haak (#VH1) © Maximilian Vogt, Daniel Haak
Lehrende: Dr.-Ing. Alexander Dunkel
Kurzbeschreibung: Der Kurs setzt Jupyter Hub vom ZIH ein, um in die moderne, open-source Python-basierte Datenverarbeitung und Kartenerstellung einzuleiten. Studierende können im Computer-Pool oder hybrid teilnehmen und den Kurs sowohl online als auch offline starten. Maxime sind die vier Grundprinzipien von Offener Wissenschaft: Transparenz, Reproduzierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Offene Kommunikation.
Schlagworte: coding, geo-visualization, open source
Lehrende: Prof. Dr. Alexander Lasch
Kurzbeschreibung: Es handelt sich um eine Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Die Vorlesung kann sowohl einführend besucht werden als auch zur Wiederholung und Vertiefung im Hinblick auf Abschlussarbeiten und -prüfungen.
Schlagworte: Einführung, Linguistik, Hybridität
Lehrende: Prof. Dr. Alexandra Schwartz
Kurzbeschreibung: Eine Veranstaltungsteilnahme in Person ist nicht für alle Studierenden immer umsetzbar. Für flexiblere Teilnahmemöglichkeiten ergänzt die Veranstaltung "Kontinuierliche Optimierung" daher klassische Hörsaalveranstaltungen um einen Livestream, Vorlesungsvideos, Kursmaterial zum Selbststudium, einen klar strukturierten und regelmäßig aktualisierten OPAL-Kurs sowie vielfältige Kommunikationskanäle.
Schlagworte: hybride Veranstaltung mit Livestream und Vorlesungsaufzeichnung, umfangreiches Kursmaterial in OPAL, flexible und bedarfsangepasste Lernmöglichkeiten
Lehrende: David Baberowski
Kurzbeschreibung: In diesem Seminar führen Lehramtsstudierende einen selbst erarbeiteten Workshop mit Schüler:innen im Lernlabor "EduInf" an der TU Dresden durch. Während der Unterrichtsversuche werden diese mit 360°-Kameras aus verschiedenen Perspektiven aufgezeichnet. Das Betrachten der Aufnahmen mit Virtual-Reality Brillen lässt die Teilnehmenden zum Zwecke der Reflexion erneut in die Situation eintauchen.
Schlagworte: Lernlabor, Virtual Reality, 360°-Videos
Lehrende: BQL-Team
Kurzbeschreibung: Im "Schooltopia"-Workshop hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Schule der Zukunft aktiv zu gestalten. Mithilfe der Methode "Zukunftswerkstatt" durchliefen sie drei Phasen von Kritik, Utopie und Verwirklichung, um innovative Bildungskonzepte zu entwickeln. Abschließend ermöglichte die Nutzung von KI den Teilnehmenden, ihre Visionen zur Schule der Zukunft in Form von Bildern zu generieren.
Schlagworte: Schulentwicklung, Künstliche Intelligenz, Zukunftswerkstatt
Lehrende: Elena Bogdanzaliew
Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung „Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts“ wird vollständig hybrid angeboten und besteht aus einer Vorlesung, einer Übung und Gastvorträgen. Zugehörige YouTube-Videos helfen den Studierenden dabei, ihr Wissen zu verfestigen. Nach zwei Semestern können die Studierenden im Rahmen der Refugee Law Clinic Geflüchtete beraten und ihr Wissen in die Praxis umsetzen.
Schlagworte: hybride Veranstaltung, praxisorientiert, Rechtsberatung
Lehrende: Dr. Lydia Günther & Jun.-Prof. Irakli Kopaliani
Kurzbeschreibung: Das Wahlfach gibt Einblicke in die Forschung und ist als flipped classroom aufgebaut. Die Studierenden bearbeiten eine Forschungsfrage, recherchieren Literatur, extrahieren die wichtigsten Erkenntnisse und gestalten einen Abstract, ein Poster sowie einen Vortrag. Dieser Prozess wird durch eine 1:1 Betreuung und intensives Feedback begleitet.
Schlagworte: Wissenschaftkompetenz, Forschung, Wissenschaftskommunikation
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Horst Schirmeier, Dr.-Ing. Stefan Köpsell, Dr.-Ing. Elke Franz
Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen zu Betriebssystemen (Abstraktionen, Funktionsweise, Struktur) und Sicherheit (Datenschutz, Kryptographie). Vorlesung und Übung können klassisch vor Ort besucht werden, aber auch im Livestream (Vorlesung) oder BBB (Übung) oder asynchron in Videoaufzeichnungen. Es kommen Matrix, der Live-Fragendienst frag.jetzt und ein Scheduling-Simulator zum Einsatz.
Schlagworte: Hybridlehre
Lehrende: Dr. Jan Rudl
Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung "Statistik für Sozialwissenschaften" gehört zur Grundlagenausbildung im 1. Studienjahr von sozialwissenschaftlich orientierten Studiengängen. Dem gesamten Team ist es ein Anliegen, dieses für manche möglicherweise anfangs etwas "unangenehme" Fach durch vielfältige Lernangebote mit Leben und Lebensbezug zu füllen und interessant zu gestalten.
Schlagworte: Teilnahme an allen Veranstaltungen in Präsenz oder online sowie Nach- und Vorbereitung mit Hilfe asynchroner Videos möglich, Sehr aktives Forum mit kurzen Antwortzeiten und anonymer Fragemöglichkeit, Viele Online-Übungsaufgaben mit immer wieder neuen Werten
Lehrende: M.Ed. Konstanze Hohmuth
Kurzbeschreibung: Was und wie müssen angehende Lehrer:innen in ihrem Studium lernen, um bei jungen Menschen wiederum Neugier und Wissensdurst zu wecken und den Intellekt für Neues zu öffnen? Die Frage ist Anspruch des Seminars, welches in diesem Zusammenhang Reflexion von Rollenbildern von LuL, konsequente Partizipation der Studierenden und den Einbezug digitaler Möglichkeiten als Inhalt und Methode fokussiert.
Schlagworte: Partizipation, 4-K-Modell, innovative Lehrer:innenbildung
Lehrende: Prof. Dr. Kerstin Schankweiler
Kurzbeschreibung: Die Ringvorlesung beleuchtete die Rolle von Bildern für Protestbewegungen weltweit. Der Begriff der Bildproteste meint dabei nicht nur die Darstellung von Protest im Bild, sondern auch, wie Bilder zum Anlass von Protesten werden, wie Proteste mit Bilder geführt werden und wie Bilder eine Eigendynamik entwickeln.
Schlagworte: Bildwissenschaft, Protestkultur, Soziale Medien
Lehrende: Lea Bänder
Kurzbeschreibung: Die studentisch organisierte Vorlesungsreihe SustainAbility bietet allen Interessierten die Möglichkeit sich niedrigschwellig über die Grundlagen zur Nachhaltigkeit, Biodiversitätskrise und Klimawandel zu informieren. Durch die interaktive Gestaltung können Teilnehmende mit Expert:innen ins Gespräch kommen, am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen und eigene Handlungsideen mitnehmen.
Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Inklusion, Open Educational Ressources
Lehrende: Oliver Otti
Kurzbeschreibung: Mein Ziel ist es, dass die Studierenden nach dem Kurs verstehen, dass Evolution der Grundprozess biologischer Funktions-, Merkmals- und Diversitätsentstehung ist. Wir bearbeiten in einer Vorlesung und mit Übungen im Praktikum die zentralen Themen-, Arbeits- und Anwendungsfelder der Evolutionsbiologie und lernen die Ebenen der Biodiversität kennen.
Schlagworte: Evolution, Biodiversität, wissenschaftliches Arbeiten
Lehrende: Prof. Dr. Ingo Röder
Kurzbeschreibung: Unser OPAL-Kurs „Querschnittsbereich 1“ implementiert das Konzept eines „flipped classroom“. Im Rahmen verschiedener Kursblöcke können sich die Studierenden anhand von professionell produzierten Vorlesungsvideos auf die Inhalte vorbereiten, die im Rahmen ergänzender Präsenzveranstaltungen angewendet werden. Der OPAL-Kurs wird ergänzt durch verschiedene Möglichkeiten der Selbstüberprüfung.
Schlagworte: Flipped Classroom, OPAL-Komplettintegration, vielfältige Selbsttestmöglichkeiten
Lehrende: Dr. rer. medic. Robert Haase
Kurzbeschreibung: In dieser Vorlesungsreihe führen wir in gängige Konzepte der mikroskopischen Bilddatenanalyse und insbesondere in die Python-Programmierung, Biobildanalyse, Biostatistik und das Forschungsdatenmanagement ein. Gegen Ende des Semesters führen wir die Studierenden in moderne Konzepte der künstlichen Intelligenz ein. Dieses Jahr haben wir eine Vorlesung über die Verwendung von chatGPT für die Biobildanalyse durchgeführt.
Schlagworte: Datenwissenschaft, Maschinelles Lernen, Biobildanalyse, chatGPT
Lehrende: Robert C. Schuppe
Kurzbeschreibung: Historische Gebäude virtuell am eigenen Computer besichtigen und dabei Sprachgeschichte entdecken – das ermöglicht dieses Selbstlernmodul. Audiokommentare führen durch die Gebäude und geben eine thematische Einführung. Den eigenen Interessen folgend suchen sich die Studierenden weiterführende Videovorträge aus und erweitern als Prüfungsleistung das Modul durch eigene Beiträge.
Schlagworte: asynchron, multimedial, 3D-Modelle
Lehrende: Prof. Dr. Stefan Odenbach
Kurzbeschreibung: Das Praktikum in der Mess- und Automatisierungstechnik ist als Praktikum@Home gestaltet. Studierende führen, teils unter Verwendung spezieller Experimentierkoffer auf Arduino-Basis, die Versuche zu Hause durch, können sich dabei die Zeit frei einteilen und sich auch wirklich die Zeit nehmen den Versuch ernsthaft zu verstehen. Begleitet werden sie mit ganz neu gestalteten Konsultationen.
Schlagworte: Praktikum, neues Konsultationskonzept, eigenverantwortliches Lernen
Lehrende: Prof. Dr. Stefan Scherbaum
Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung Einführung in die Methoden der Psychologie bietet einen umfassenden Einblick in die Psychologie als Wissenschaft. Dabei werden Grundlagen der Wissenschaftstheorie, die Geschichte und Methodengeschichte der Psychologie vermittelt und in die psychologischen Forschungsmethoden eingeführt. Die Veranstaltung findet im Flipped-Classroom-Format statt, unterstützt durch Materialien in OPAL und dem E-Learning-Tool "Methoden der Psychologie".
Schlagworte: Wissenschaftstheorie, Geschichte der Psychologe, psychologische Forschungsmethoden
Lehrende: Dr. med. Tina Thomas
Kurzbeschreibung: Der DIPOL-Kurs Onkologie ist durch den im realen Klinikalltag interdisziplinären Charakter des Fachgebietes geprägt. Somit werden Lehrinhalte aus diagnostischen und therapeutischen onkologischen Disziplinen den jährlich ca. 300 Medizinstudierenden des 8. Semesters näher gebracht. Dabei werden insgesamt 16 Fachbereiche in den Lehrveranstaltungen durch den Kurs vereint und koordiniert.
Schlagworte: Interaktiv, Interdisziplinär, Innovativ
Lehrende: Dr.-Ing. Volkmar Flemming
Kurzbeschreibung: Die Übung zur Lehrveranstaltung "Fertigungsplanung – Montage" vermittelt die Vorgehensweise zur Planung eines Montagesystems. Über eine Förderung durch die Fakultät Maschinenwesen bestand die Möglichkeit Virtual-Reality-Technik (VR) zu beschaffen. Durch den Einsatz dieser Visualisierungstechnik wird die Attraktivität der Übung erhöht und das Verständnis zum Produktaufbau verbessert.
Schlagworte: Montageplanung, Gruppenübung, Virtual Reality
Lehrende: Maximilian Vogt, Daniel Haak
Kurzbeschreibung: Wir sind ein seit über 8 Jahren bestehendes studentisches Repetitoriumsangebot für Studierende des vorklinischen Studienabschnittes der Human- und Zahnmedizin. Fächer wie Physik, Chemie, Biochemie, Physiologie und Anatomie zählen zu unserem Portfolio und können entweder zu unseren Präsenzrepetitorien oder asynchron mit unseren Aufzeichnungen durchgearbeitet und wiederholt werden.
Schlagworte: Peer-to-Peer, Prüfungsvorbereitung, Studentische Arbeitsgemeinschaft