Prof. Dr. Roswitha Böhm – Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung
„Habiter le monde, c’est se concevoir comme appartenant à un espace plus large que son groupe ethnique, sa nation. C’est endosser les multiples visages de l’humanité, se sentir héritier de ses cultures plurielles.” *
(Felwine Sarr)
Inhaltsverzeichnis
Rolle
Auf der Grundlage der Vision und Strategie der TUD gestaltet das Prorektorat Universitätskultur und Internationalisierung organisationale Innovation und fördert eine kollaborative, partizipative Arbeitsweise. Es begleitet Prozesse der Transformation und ist vom Engagement der Mitglieder und Angehörigen der TUD getragen. Bei der Umsetzung der Strategien zu Diversität, Internationalisierung und Nachhaltigkeit wird das Prorektorat vom International Office, vom Dezernat 9 sowie von der Kustodie unterstützt. Einen Überblick bieten die Webseite der Universitätskultur sowie das Online-Magazin "culTUre – Streifzüge durch die Universitätskultur".
Zur Person
seit 08/2025 | Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung an der TUD |
---|---|
seit 08/2020 |
Prorektorin Universitätskultur an der TUD |
seit 2014 | Professorin für Französische Literatur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik / TU Dresden |
2013 - 2014 | Vertretungsprofessorin für Romanische Philologie / Französische Literaturwissenschaft am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen / Universität Duisburg-Essen |
2012 | Habilitation (Romanische Philologie) / FU Berlin |
2011 - 2012 | Fellow / Alfried Krupp Wissenschaftskolleg / Greifswald |
2004 - 2005 | Elternzeit |
2002 - 2009 | Wissenschaftliche Assistentin / Frankreich-Zentrum TU Berlin, später FU Berlin |
2002 | Promotion (Romanische Philologie) / TU Berlin |
2001 - 2002 | Elternzeit |
1997 - 2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Institut für Romanische Philologie / FU Berlin |
1995 | Magister (Germanistik / Französische Philologie) / FU Berlin |
1992 | Maîtrise ès Lettres Modernes / Université de Paris-Sorbonne |
seit 2021 |
Co-Sprecherin des Forschungsprojekts „Die Technische Hochschule Dresden im Nationalsozialismus. Transformationen von Wissen und Wissenschaft im 20. Jahrhundert“ |
---|---|
seit 2017 |
Sprecherin (mit Prof. Dr. Dominik Schrage) des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs „Unterschiede denken: Wissenschaft – Öffentlichkeit – Politik“, mit den Partnern EHESS Paris, HU Berlin, Goethe Universität Frankfurt, gefördert durch die DFH. |
seit 2017 |
Gründungsdirektorin des Centrums Frankreich | Frankophonie (CFF) an der TUD; seit 2025 Mitglied des Vorstands |
seit 2017 |
Akademische Koordinatorin des Erasmus+-Programms mit der Université Cadi Ayyad, Marrakech (Marokko) |
seit 2015 |
Mitglied der interdisziplinären GenderConceptGroup |
2015-2020 |
Studiendekanin der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der TUD; Prüfungsausschussvorsitzende für die BA-, MA-, LA-Studiengänge |
2015-2020 |
Vertrauensperson für Angelegenheiten des wissenschaftlichen Nachwuchses |
2018 | Université Cadi Ayyad / Marrakesch, Marokko |
---|---|
2013 | Romanische Philologie / Hispanistik am Insitut für Romanische Philologie / FU Berlin |
2011 - 2012 | Fellowship Alfried Krupp Stiftung |
---|---|
2004 | Tiburtius-Preis 2003 Preis der Berliner Hochschulen für die Dissertation |
seit 2023 |
Mitglied des Beirats Erinnerungskulturen der Landeshauptstadt Dresden |
---|---|
seit 2022 |
Mitglied des Stiftungsrats der Bürgerstiftung Dresden |
seit 2020 |
Vorsitzende (bzw. stellvertr. Vorsitzende) des Verwaltungsrats des Studentenwerks Dresden |
seit 2020 |
Vorsitzende der Senatskommission Gleichstellung und Diversity Management sowie des Beirats Inklusion der TUD |
seit 2020 |
Mitglied des Kuratoriums des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) |
seit 2020 |
Mitglied des Aufsichtsgremiums des Interdisziplinären Zentrums für transformativen Stadtumbau (IZS) Görlitz |
seit 2020 |
Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. |
seit 2020 |
Mitglied des Kuratoriums des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. |
2019-2020 |
Mitglied des Akademischen Senats der TUD |
2015/18-2020 |
Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie des Bereichsrats Geistes- und Sozialwissenschaften der TUD |
Team und Kontakt

Büro der Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Rektoratsgebäude, 410 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Rektorat
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Rektorat Helmholtzstraße 10
01069 Dresden

Büro der Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung
NameSabine Schwab
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro der Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung
Büro der Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung
Besuchsadresse:
Rektoratsgebäude, Raum 410 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Rektorat Helmholtzstraße 10
01069 Dresden

Lisa-Marie Schwanebeck
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro der Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung
Büro der Prorektorin Universitätskultur und Internationalisierung
Besuchsadresse:
Rektoratsgebäude, Raum 412 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
* „Die Welt zu ‚bewohnen’: Das bedeutet, sich einem größeren Ganzen als der eigenen ethnischen Gruppe, der eigenen Nation zugehörig zu fühlen, die vielfältigen Gesichter der Menschheit anzunehmen, sich als Erbe ihrer pluralen Kulturen zu verstehen.”