Profil
Seit ihrer Gründung 1828 hat die TUD maßgeblich zu Transformationen in Gesellschaft und Wissenschaft beigetragen. Um diese Mission zu erfüllen, hat sie sich selbst als Institution stetig gewandelt. Seit der Wiedervereinigung hat sie sich zu einer internationalen Spitzenuniversität entwickelt, die globale Wirkung mit regionaler Verantwortung verbindet. Der Status als Exzellenzuniversität seit 2012 war hierfür wesentlicher Motor. Unsere Forschung trägt zu transformativen Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bei, wir koppeln Studium und Lehre an unsere Spitzenforschung und nehmen im Technologietransfer eine Führungsrolle ein. Unser Selbstverständnis spiegelt unsere Geschichte, drückt aus, was uns auszeichnet, und ist uns Orientierung für unsere Weiterentwicklung: TUD – The Collaborative University: inventive. transformative. engaged.
© AVANGA Filmproduktion
Profilbildende Schlüsselbereiche
Mit ihrer Spitzenforschung, interdisziplinären Zusammenarbeit und innovativen Technologien leistet die TUD einen Beitrag zu den zentralen Transformationen des 21. Jahrhunderts. Dabei verbindet sie wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz. Durch enge Kooperationen auf regionaler und globaler Ebene fördert sie nachhaltigen Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklung und eine offene, demokratische Gesellschaft. In ausgewählten Schlüsselbereichen setzt die TUD Akzente, die Transformationen vorantreiben:
- Grundlagenforschung für entscheidende Transformationen des 21. Jahrhunderts: "Principles of Life: Transforming Health Care", "Matter. Advanced Materials: Transforming Structures", und "Microelectronics. Information Sciences: Transforming AI".
- Kultur der interdisziplinären Zusammenarbeit: Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse und technologischer Erfindungen durch unser Engagement für eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen den MINT-Fächern, der Medizin, den Sozialwissenschaften und den Geisteswissenschaften.
- DRESDEN-concept Science and Innovation Campus: Ein beispielgebendes Kooperationsnetzwerk, das universitäre und außeruniversitäre Partner auf der Basis einer abgestimmten Strategie zusammenbringt, und Ressourcen bündelt und gemeinsam nutzt.
- Verknüpfung von lokalem und globalem Technologietransfer für nachhaltigen Wohlstand: Beschleunigung des Weges von der Erfindung zum Start-up durch enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung, Industrie und Risikokapital.
- Integrierte interdisziplinäre Digitalwissenschaften: Förderung von Innovationen in den Bereichen Wissenschaft, Technologietransfer und Organisationsentwicklung sowie Vorbildfunktion für neuartige interdisziplinäre Wissenschafts- und Ressourcen-Zentren, die Spitzenforschung mit dem Management von Ressourcen und der Bereitstellung von Dienstleistungen verbinden.
- Mitgestaltung des regionalen Wandels: Nutzung groß angelegter Forschungsinfrastrukturen für zukunftsorientierte Wissenschaft als Grundlage für den wirtschaftlichen Wandel und die Stärkung des öffentlichen Engagements zur Förderung einer offenen und demokratischen Gesellschaft.