ZIH-Info Nr. 62, April 2012
- ZIH-Login-Migration in das neue IDM-System
- Verhinderung von E-Mail-Missbrauch
- Nutzermigration auf das neue Compute-Cluster „Atlas“
- Datenschutzgerechte Doodle-Alternative
- ZIH-Kolloquium
- Innovationsforum open4INNOVATION2012
- Wissenschaftliche Projektwoche für Schüler
- Neue ZIH-Publikationen
- Veranstaltungen
Redaktion: Petra Reuschel, Tel. 463-37587
ZIH-Login-Migration in das neue IDM-System
Im Rahmen der Migration der ZIH-Nutzerverwaltung in das neue Identitätsmanagement-System (IDM) ziehen auch die Login-Informationen (d. h. Login-Namen und Passwörter) um. Dafür ist die Unterstützung aller ZIH-Login-Inhaber erforderlich. Im April werden diese daher per E-Mail kontaktiert und erhalten weitere Informationen. Die Anmeldung an einem Migrations-Web-Portal ist nötig, um eine Bestätigung der ZIH-Logins zu erhalten. Der Produktivgang des neuen IDM-Systems ist für Ende Mai geplant. (Ansprechpartner: Stefan Woithe, Tel.: -38721)
Verhinderung von E-Mail-Missbrauch
In den letzten Monaten wurden häufig größere Mengen Spam-Mails von ZIH-Logins verschickt. In den meisten Fällen wurden dazu per Phishing kompromittierte Logins verwendet. Es entstand dabei stets ein Schaden für die gesamte TU Dresden, da die ZIH-Mail-Server danach einige Tage auf Blacklists von Antispam-Produkten standen und dadurch an bestimmte Empfänger keine E-Mails mehr zugestellt werden konnten. Zur Verhinderung von E-Mail-Missbrauch gilt ab 2. April 2012 die Regelung, dass für E-Mails an viele Empfänger vorzugsweise Mailinglisten zu verwenden sind. Diese können im ZIH beantragt werden. Bei mehr als 10 Empfängern pro E-Mail müssen mindestens 50% der Mail-Adressen die Form ”Vorname Zuname“ <name@domain.de> haben. Wenn in Ausnahmefällen E-Mails an viele Empfänger geschickt werden müssen, dürfen es nicht mehr als 50 Empfänger pro E-Mail sein. Bei Nichteinhaltung behält sich das ZIH vor, das betreffende ZIH-Login bis zur Klärung des Sachverhalts zeitweilig zu sperren. (Ansprechpartner: Jens Syckor, Tel.: -32988)
Nutzermigration auf das neue Compute-Cluster „Atlas“
Das bereits in der ZIH-Info im Januar 2012 angekündigte neue Compute-Cluster „Atlas“ hat im Februar 2012 erfolgreich die Abnahme durchlaufen. Mitte März wurde es in den regulären Nutzerbetrieb mit der Zielsetzung überführt, die PC-Farm „Deimos“ vollständig zu ersetzen. „Atlas“ wurde von der Firma Megware geliefert und besteht aus 92 Compute-Knoten mit jeweils vier AMD-CPUs Opteron 6274 (Interlagos), insgesamt 5.888 Cores sowie 13 TByte Hauptspeicher. Als Betriebssystem wird SUSE Linux Enterprise 11 eingesetzt. Die ersten Projekte wurden bereits in der Abnahmephase auf das neue System gebracht. Mittlerweile steht das System allen Nutzern mit genehmigten Projektanträgen zur Verfügung. Das Batchsystem LSF verschickt E-Mails mit Statusinformationen und den Jobergebnissen an die ZIH-Mail-Adresse der Nutzer, d. h. an loginname@mail.zih.tu-dresden.de. Das ZIH bittet um zügige Migration der Projekte von „Deimos“ auf „Atlas“, um die Abschaltung der PC-Farm bis Ende April realisieren zu können. (Ansprechpartnerin: Dr. Stefanie Maletti, Tel.: -34184)
Datenschutzgerechte Doodle-Alternative
Das Deutsche Forschungsnetzes e. V. (DFN) stellt einen DFNTerminplaner (https://terminplaner.dfn.de/) bereit, der für dienstliche Zwecke genutzt werden sollte. Die Daten der Terminplanungen werden ausschließlich in Deutschland beim DFN-Verein gespeichert, nicht an Dritte weiter gegeben und für keinen anderen Zweck – außer der jeweiligen Terminplanung – verwendet. Darüber hinaus muss ein Ablaufdatum angegeben werden, zu dem die betreffende Terminplanung inklusive aller dazu eingegebenen Daten automatisch gelöscht wird. (Ansprechpartner: Jens Syckor, Tel.: -32988)
ZIH-Kolloquium
Am 26. April 2012 um 15:00 Uhr lädt das ZIH zum Kolloquium in den Willers-Bau A 317 ein. Herr Prof. Dr. Thomas Cowan, Direktor des Institutes für Strahlenphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossen-dorf (HZDR) wird einen Vortrag zum Thema „How GPUs changed the way we do science“ halten. (Ansprechpartner: Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn, Tel.: -39280)
Innovationsforum open4INNOVATION2012
Am 9. Mai 2012 findet an der TU Dresden das Innovationsforum open4INNOVATION2012 „regional kooperativ, global innovativ“ statt. Die Veranstaltung bietet Praktikern und Akademikern eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zu neuen und anwendungsnahen Informations- und Kommunikationstechnologie-Ansätzen (IKT) aus Wissenschaft und Wirtschaft. Gastgeber sind die Fakultäten Informatik und Wirtschaftswissenschaften der TU Dresden sowie die Fakultät Informatik/Mathematik der HTW Dresden. Das Programm beinhaltet ein Forum mit interessanten Fachvorträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft wie „Inside Forschungscampus“ mit Details zum beantragten Forschungscampus „Future Intelligent Things and Systems“ (FITS), das 1. Sächsische Robotertreffen „Saxy Robots“, ein Gründerforum und eine Innovationsmesse mit aktuellen Projekten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Die Tagung wird vom Team open4INNOVATION an der TU Dresden in Kooperation mit Dresden exists und dem Silicon Saxony e.V., Fachbereich Software vorbereitet. Details zur Anmeldung und zum vorläufigen Programm sind unter www.open4innovation2012.de zu finden. (Ansprechpartnerin: Christine Wagner, Tel.: -38796, christine.wagner@tu-dresden.de)
Wissenschaftliche Projektwoche für Schüler
Schon sehr junge Schüler können wissenschaftlich arbeiten. Das bewiesen zwei Schülerinnen der Klassenstufe 7 des Dresdner Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung, die für eine Woche in der Abteilung „Innovative Methoden des Computing“ des ZIH bei einer wissenschaftlichen Projektarbeit betreut wurden. Die Aufgabenstellung war angelehnt an aktuelle Forschungsprojekte im Rahmen der Systembiologie-Initiative „Die Virtuelle Leber“ des BMBF. Das Teilprojekt „Größenregulation der Leber“ haben die Schülerinnen genauer studiert, indem sie den Doktorandinnen und Doktoranden des ZIH bei der Arbeit über die Schulter schauten. Durch ihre selbstständige Auseinandersetzung mit einer spezifischen Frage erfuhren sie, dass Mathematik gezielt einsetzt werden kann, um biologische Hypothesen zu entwickeln und zu prüfen. Für ein spezielles Modell zur Lebergrößenregulation führten die Schülerinnen eigenständig Computersimulationen durch und werteten die gewonnenen Daten aus. In einer Abschlusspräsentation stellten sie ihre Arbeit ihren Mitschülern und Lehrern vor. (Ansprechpartnerin: Dr. Anja Voß-Böhme, Tel.: -38776)
Neue ZIH-Publikationen
G. Birkenheuer, D. Blunk, S. Breuers, A. Brinkmann, G. Fels, S. Gesing, R. Grunzke, S. Herres-Pawlis, O. Kohlbacher, J. Krüger, U. Lang, L. Packschies, R. Mül-ler-Pfefferkorn, et. al.:
MoSGrid: Progress of Workflow Driven Chemical Simulations (ZIH-IR-1121)
In Proceedings of the Grid Workflow Workshop (GWW), 2011
R. Jäkel, D. Hünich, M. Hilbrich, J. M. Daivandy, B. Schuller, P. Harms:
Generalisierter Informationszugriff zu verteilten Da-tenquellen im D-Grid (ZIH-IR-1122)
In Proceedings of the 4. Workshop Grid- und Cloud-Technologie für den Entwurf technischer Systeme, 2011
R. Schöne, R. Tschüter, D. Hackenberg, Th. Ilsche:
The VampirTrace Plugin Counter Interface: Introduc-tion and Examples (ZIH-IR-1123)
In Euro-Par 2010 Parallel Processing Workshops, Lecture Notes in Computer Science, Vol. 6586, Springer, 2011
D. Molka, R. Schöne, D. Hackenberg, T. Minartz, W. E. Nagel:
Flexible Workload Generation for HPC Cluster Effi-ciency Benchmarking (ZIH-IR-1124)
In Computer Science - Research and Development, 2011
A. Knüpfer, W. E. Nagel:
Compressible Memory Data Structures for Event-Based Trace Analysis (ZIH-IR-1125)
In Future Generation Computer Systems, Volume 22, Number 3, 2011
Veranstaltungen
- 3.4.2012, 10:00 - 11:00 Uhr, PC-Pool WEB 125 (MZ):
„OPAL-Sprechstunde“ (Dauerangebot) - 1.4. - 13.4.2012, 9:00 - 17:00 Uhr, Willers-Bau A 220:
„LabVIEW Core 1“ (nur für Studenten) - 13.4.2012, 9:20 - 11:50 Uhr, PC-Pool WEB 1 (MZ):
Schulungsreihe E-Learning „OPAL-Basiskurs“ - 17.4.2012, 11:00 Uhr, Informatik-Neubau INF 1096:
ZIH-Seminar: „Statistical modeling of random walks in heterogeneous environments, starting from individual observations: Application to aggregation and construction phenomena in insect societies”, Sebastian Weitz (Université Paul Sabatier, Frankreich) - 18.04.2012, 9:00 - 13:00 Uhr, Willers-Bau A 220:
„E-Mail- und Terminmanagement mit Outlook und Outlook Web App (OWA)“ - 20.4.2012, 9:20 - 11:20 Uhr, PC-Pool WEB 1 (MZ):
Schulungsreihe E-Learning „OPAL-Aufbaukurs“ - 26.4.2012, 15:00 Uhr, Willers-Bau A 317:
ZIH-Kolloquium: „How GPUs changed the way we do science“, Prof. Dr. Thomas Cowan (HZDR) - 27.4.2012, 9:20 - 12:40 Uhr, PC-Pool WEB 1 (MZ):
„Basiskurs Web-Redaktionssystem (TUDWCMS)“ - 4.5.2012, 9:20 - 10:50 Uhr, PC-Pool WEB 1 (MZ):
„Aufbaukurs Web-Redaktionssystem (TUDWCMS)“
http://www.tu-dresden.de/zih/veranstaltungen