ZIH-Info Nr. 86, September 2014
- Neues Self-Service-Portal am ZIH
- Abschaltung alter Backup-Technik
- Score-P: Analysewerkzeug für HPC-Anwendungen
- Fortsetzung SFB/Transregio 79 bewilligt
- Einführungskurs Fortran
- Mitteilung aus dem Medienzentrum
- Neue ZIH-Publikationen
- Veranstaltungen
Redaktion: Petra Reuschel, Tel. 463-37587
Neues Self-Service-Portal am ZIH
Zum Wintersemester 2014/15 startet das ZIH ein Self-Service-Portal, mit dem zukünftig alle Dienste über einen Anlaufpunkt im Netz erreicht werden können. In der ersten Ausbaustufe ist es möglich, z. B. Gast- und Funktions-Logins zu beantragen sowie virtuelle Server zu bestellen. Überdies werden Verlinkungen zu anderen Online-Portalen bereitgestellt, die zur Nutzung der ZIH-Dienste benötigt werden. Damit werden die heterogene Formularlandschaft vereinheitlicht und Dienste schneller zu Verfügung gestellt. Alle Nutzer werden gebeten, die Verlängerung ihrer Logins bereits in diesem Jahr über die Webseiten des ZIH unter A - Z --> Self-Service-Portal zu beantragen. (Ansprechpartner: Mathias Korepkat, Tel.: -39096)
Abschaltung alter Backup-Technik
Mit der Inbetriebnahme des Data-Centers und der Migration der Nutzer auf die neue Technik schaltet das ZIH am 30. Oktober 2014 veraltete Backup-Server (bcksrv6, bcksrv7, … bcksrv13) ab. Alle Anwender, die für ihre Datensicherung diese Systeme noch nutzen, wurden langfristig informiert. Ein Umzug der Daten auf neue Technik kann nur in Zusammenarbeit mit den Anwendern erfolgen. Ob ein Rechner die oben genannten Server noch nutzt, lässt sich in den Konfigurationsdateien der Backup-Software TSM unter dem Stichwort „tcpserveraddress“ nachprüfen. Eine Wiederherstellung der Daten von der alten Technik ist nach der Abschaltung nicht mehr möglich. (Ansprechpartnerin: Regine Polnick, Tel.: -37827)
Score-P: Analysewerkzeug für HPC-Anwendungen
Score-P ist eine hoch skalierbare Messumgebung zum Profiling, Event Tracing sowie der Online-Analyse von HPC-Anwendungen. Die Messumgebung zeichnet Ereignisdaten während der Ausführung instrumentierter Anwendungen auf und erzeugt sowohl Profiles als auch Traces. Ein Wechsel zwischen den beiden Ausgabeformaten kann ohne erneute Kompilierung der Anwendung erfolgen. Das ZIH beteiligt sich gemeinsam mit dem Jülich Supercomputing Centre, der RWTH Aachen, der German Research School for Simulation Sciences, der Technischen Universität München und der University of Oregon an der Entwicklung. Score-P dient den Performance-Analyse-Werkzeugen Vampir, Scalasca, Cube, Periscope und TAU als gemeinsame Messinfrastruktur. Beispielsweise können die von Score-P erzeugten Trace-Daten mit Scalasca automatisch analysiert und im interaktiven Trace Browser Vampir visualisiert werden, um Performance-Probleme in eigenen Anwendungen zu ermitteln. In der aktuellen Version 1.3 bietet Score-P Unterstützung zur Untersuchung von Parallelität auf Prozess- (MPI, SHMEM) und Thread-Ebene (OpenMP, Pthreads). Außerdem können Leistungsdaten von Anwendungen aufgezeichnet werden, die Grafikprozessoren mittels CUDA nutzen. Die Code-Instrumentierung kann sowohl automatisch durch die Compiler als auch manuell erfolgen. In Entwicklung befinden sich Erweiterungen für die Programmierparadigmen GASPI und OpenCL sowie zur Unterstützung von Sampling als Alternative zur Code-Instrumentierung. Score-P ist eine Open Source-Software und unter der New BSD License verfügbar. Die aktuellen Score-P-Pakete und weitere Informationen sind unter http://www.score-p.org verfügbar. (Ansprechpartner: Ronny Tschüter, Tel.: -34049)
Fortsetzung SFB/Transregio 79 bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Uni-versitäten Gießen, Heidelberg und Dresden die Fort-setzung des Sonderforschungsbereiches/Transregio „Werkstoffe für die Hartgeweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen“ bis Juni 2018 bewilligt. Ziel des interdisziplinären Forschungsverbundes ist es, neue Knochenersatzmaterialien und Implantatwerkstoffe für den systemisch erkrankten Knochen zu entwickeln und zu testen. Im Mittelpunkt stehen hierbei zwei Erkrankungen, die jeweils ein deutlich erhöhtes Knochenbruchrisiko mit sich bringen: Osteoporose, eine weit verbreitete und vor allem im Alter auftretende Knochendegeneration sowie die bösartige Tumorerkrankung Multiples Myelom. Aufgabe des Forschungsverbundes ist es, neuartige Lösungen für solche Formen von Knochendefekten zu entwickeln und in geeigneten Zellkultur-, mathematischen und Tiermodellen zu untersuchen. An der TU Dresden sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Bergmann-Zentrums (Institut für Werkstoffwis-senschaft), des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen, des ZIH, des Institutes für Physiologische Chemie sowie der Medizinischen Fakultät beteiligt. (Ansprechpartner: Prof. Dr. Andreas Deutsch, Tel.: -31943)
Einführungskurs Fortran
Vom 28. bis 30. Oktober 2014 findet am ZIH ein Ein-führungskurs in die Programmiersprache Fortran statt. Er richtet sich insbesondere an Doktoranden und Mitarbeiter, die wenige oder keine Fortran-Kenntnisse besitzen und sich in ihrem Forschungsumfeld mit Fortran-Codes beschäftigen. Den Kurs wird Herr Dr. Küster vom Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart halten. Weitere Informationen und Anmeldung unter http://web.tu-dresden.de/Events/add.asp?id=54. (Ansprechpartnerin: Claudia Schmidt, Tel.: -39833)
Mitteilung aus dem Medienzentrum
Texten fürs Web – Die Macht der guten Inhalte
Wie kein anderes Medium wird das Internet unmittelbar von seinen Nutzerinnen und Nutzern gelenkt. In-formationsgehalt und Gestaltung entscheiden, ob Besucherinnen und Besucher auf einer Webseite verweilen. Umso wichtiger ist es, auch online den richtigen Ton zu treffen. Für eine Vielzahl seiner Zielgruppen ist der Internetauftritt der TU Dresden die erste Informationsquelle. Ob Studieninteressierte, Studierende oder Alumni, Forschende oder Beschäftigte, Presse, Unternehmen oder Fördererinnen und Förderer – sie alle verschaffen sich online einen Eindruck von unserer Universität. Doch wie schreibt man für das Medium Internet? Ist jeder Text auch ein guter Webtext? Webtexte lassen sich nicht einer bestimmten Textgattung zuweisen – jedoch gibt es nützliche Tipps und Tricks, die beim Verfassen leserfreundlicher Beiträge im Internet helfen. Im Rahmen der Schulung „Texten fürs Web“ werden praxisnah, interaktiv und wissenschaftlich fundiert die Antworten auf Fragen zu Leseverhalten der Nutzer im Web im Vergleich zu Print-Produkten, Strategien zur Informationssuche, Identifikation der Zielgruppen und zielgruppenorientierte Textgestaltung, Merkmale eines guten Werbe-textes und Tipps zum Verfassen sowie die Optimierung bestehender Inhalte gegeben. Die Veranstaltung richtet sich an Webredakteurinnen und -redakteure im WebCMS der TU Dresden. Nähere Informationen und die Kurstermine sind im gemeinsamen Weiterbildungsprogramm des MZ und ZIH, das in Kürze erscheint, aufgeführt. (Ansprechpartnerin: Sina Tegeler, Tel.: -43167)
Neue ZIH-Publikationen
S. Herres-Pawlis, A. Balasko, G. Brikenheuer, A. Brinkmann, S. Gesing, A. Hoffmann, P. Kacsuk, J. Krüger, L. Packschies, G. Terstyansky, N. Weingarten:
User-friendly workflows in quantum chemistry (ZIH-IR-1323)
In Proceedings of the International Workshop on Sci-entific Gateways 2013 (IWSG), 2013
E. Mai, R. Geyer:
Numerical Orbit Integration based on Lie Series with Use of Parallel Computing Techniques (ZIH-IR-1324)
In Advances in Space Research, Band 53, DOI:10.1016/j.asr.2013.10.013, 2013
D. Hackenberg, R. Oldenburg, D. Molka, R. Schöne:
Introducing FIRESTARTER: A processor stress test utility (ZIH-IR-1325)
In Green Computing Conference (IGCC), IEEE, Arling-ton, VA, USA, 2013
M. Balasubramanian, I. Banicescu, F. Ciorba:
Scheduling data parallel workloads - a comparative study of two common algorithmic approaches (ZIH-IR-1327)
In International Conference on Parallel Processing (ICPP), 2013 42nd , IEEE, Lyon, 2013
B. Haas, A. Papanicolaou, M. Yassour, M. Grabherr, P. Blood, J. Bowden, M. Couger, D. Eccles, B. Li, M. Lieber, M. MacManes, M. Ott, J. Orvis, N. Pochet, F. Strozzi, N. Weeks, R. Westerman, T. William, C. Dewey, R. Henschel, R. LeDuc, N. Friedman, A. Regev:
De novo transcript sequence reconstruction from RNA-seq using the Trinity platform for reference gen-eration and analysis (ZIH-IR-1328)
In Nature Protocols, Band: 8, DOI: 10.1038/nprot.2013.084, 2013
Veranstaltungen
- ab 1.10.2014 (jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag), 10:00 - 11:00 Uhr, Strehlener Str. 22/24, R 453 (MZ):
„OPAL-Sprechstunde“ - 12.9.2014, 9:20 - 11:20 Uhr, Weberplatz 5, WEB 1:
„Schulungsreihe E-Learning: OPAL-Basiskurs“ - 15.9. - 19.9.2014, 8:30 - 13:30 Uhr, Willers-Bau A 220:
„C-Einführung“ - 19.9.2014, 9:20 - 10:50 Uhr, Weberplatz 5, WEB 1:
„Aufbaukurs Web-Redaktionssystem (WebCMS)“ - 22.9. - 26.9.2014, 8:00 - 16:00 Uhr, Willers-Bau A 220:
„Access 2010 - Kompaktkurs“ - 26.9.2014, 9:20 - 12:40 Uhr, Weberplatz 5, WEB 1:
„Basiskurs Web-Redaktionssystem der TU (WebCMS)“ - 9.10. 2014, 10:00 -14:00 Uhr, Willers-Bau A 317:
„Oracle an der Technischen Universität Dresden: From our database experience into your memory“
http://www.tu-dresden.de/zih/veranstaltungen