WLAN
Die Innen-APs (CAP2702I) sind vorzugsweise analog zur Beleuchtung in der Raummitte an der Decke anzubringen.
Für den Außenbereich (CAP2702E) wird der AP innerhalb des Gebäudes im Unterputz-Einbauschrank (EBS) montiert. Die Installation der externen Antenne (AIR-ANT2566P4W-R) kann direkt auf der Wand oder mittels Mast und Montageblech erfolgen. Die Mastmontage ermöglicht ein seitliches Schwenken des APs und die Ausrichtung auf die zu versorgende Fläche. Ein Montageblech kann von der TU Dresden / ZIH / NK besorgt werden.

Außenantenne mit Mast
Accesspoint (AP) der 2700-Serie oder 2800-Serie AIR-AP2802E-E-K9 (CISCO-AP mit LWAPP-Image)
- Die Abmaße des Accesspoints AIR-AP2802E-E-K9 sind 220 x 225 x 70 mm.
- Die Montage des APs und des Überspannungsschutzes erfolgt innen und im Unterputz-Einbauschrank (Schranktiefe min. 170 mm)
- 4 mal Überspannungsschutz
- per POE (Power over Ethernet - Versorgungsspannung auf dem Ethernetkabel) wird der AP mit Strom versorgt
- Accesspoints der 2800-Serie benötigen POE+ (IEEE 802.3at), max. 30-Watt
Es sind zwei unterschiedliche Antennentypen mit RPTNC-Anschlüssen möglich. Ein Rundstrahler von Ventev-TerraWave (M6060060M1D43602M) oder eine Flachantenne von Cisco (AIR-ANT2566P4W-R). Die Antennenkabel an der Antenne sind ca. 900mm lang - oft müssen die vier Kabel um einen Meter verlägert werden. Eine maximale Gesamtlänge der Antennenzuleitung von 3000mm ist nicht zu überschreiten. Die Antennenkabel bei der Cisco-Antenne(A,B,C,D) sind innen und außen zu kennzeichnen (auch die Antennenverlängerungen) um die jeweilige Antenne an das richtige Radio anzuschließen.

Außen-AP Schema AIR2602E

Externer WLAN-AP

AP Außen-Anschluß