License for Digital Competence
Projektidee
Das Projekt LiDiCo bietet ein fakultätsübergreifendes Lernangebot, welches anhand von problembasiertem Lernen innerhalb eines Virtual Collaborative Learning (VCL) Szenarios Future Skills und insbesondere Digitale Kompetenzen ausbildet, indem Studierende in interdisziplinären Kleingruppen virtuell an einer realistischen Fallstudie arbeiten.
Zielgruppe
Das Lernangebot richtet sich an Studierende aller Fakultäten und Fachbereiche. Da es auch in Englisch angeboten wird, profitieren auch internationale Studierende. Einen besonderen Fokus legen wir auf Frauen, um deren Sichtbarkeit und Chancengleichheit auf einem zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt zu stärken.
Ziel
Unser Ziel ist es, bis zum Projektende (März 2026) 120 Personen mit der „License for Digital Competence“ auszustatten.
Der dreitägige Workshop „Digital Empowerment for Women in Science“ liegt hinter uns. Gemeinsam mit 17 Teilnehmerinnen haben wir verschiedene digitale Werkzeuge und Strategien erkundet, die uns nicht nur in unserer täglichen Arbeit, sondern auch bei unseren langfristigen Zielen unterstützen werden. Die ersten Rückmeldungen der Teilnehmerinnen sprechen für sich:
- „Schöner Austausch und großartiger Schub“ – Der Workshop bot nicht nur wertvolle inhaltliche Impulse, sondern auch eine erfrischende und motivierende Atmosphäre.
- „Coole neue Tools“ – Viele Teilnehmerinnen schätzten die Vielfalt an neuen, nützlichen Tools, die sie nun in ihre tägliche Arbeit integrieren können.
- „Schöne Atmosphäre“ – Die entspannte und offene Atmosphäre schuf Raum für lebhafte Diskussionen und kreativen Austausch.
- „Es war gut, die Perspektive anderer zu sehen“ – Der Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen bot neue Einsichten und half dabei, die eigene Perspektive zu erweitern.
Am Ende des Workshops wurde deutlich, dass wir nicht nur unsere Lernziele erreicht haben, sondern auch neue Perspektiven und Ansätze für die Zukunft gewonnen haben. Wir haben gelernt, wie wir digitale Tools effektiv nutzen können, um unsere Arbeit zu organisieren, zu kommunizieren und unser Netzwerk zu stärken. Vor allem aber haben wir den Wert von Austausch und Zusammenarbeit zu schätzen gelernt.
Seit Juni verstärken unsere studentischen Mitarbeiter:innen Riyam und Malte das Team. Malte wird uns in nächster Zeit insbesondere bei Datenerhebungen und im Projektmanagement unterstützen und Riyam wird maßgeblich bei der Gestaltung des Mentoring-Workshops im September beteiligt sein.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Wir freuen uns, eine spannende Entwicklung in unserem Bemühen um die Förderung und Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen ankündigen zu können.
Im Rahmen des Mentoring-Programms des Service Center Studiums der TU Dresden fand eine Auftaktveranstaltung statt, bei der wir die Gelegenheit hatten, eine Präsentation zu halten und wichtige Themen und Bedürfnisse unserer Zielgruppe zu sammeln. Dieser Austausch war ungemein bereichernd und hat uns wertvolle Einsichten darüber gegeben, wie wir unser Programm am besten strukturieren können, um die Bedürfnisse junger Wissenschaftlerinnen effektiv zu adressieren.
Ein Highlight unserer Kooperation wird die Durchführung eines 3-Tages-Workshops zum Thema „Digital Empowerment“ sein, der für September 2024 geplant ist. Dieser Workshop zielt darauf ab, Teilnehmerinnen mit den notwendigen digitalen Kompetenzen und Werkzeugen auszustatten, um in der heutigen schnelllebigen wissenschaftlichen Landschaft erfolgreich zu sein. Von der Entwicklung technischer Fähigkeiten bis hin zur Stärkung der digitalen Kommunikation werden die Workshopteilnehmerinnen lernen, wie sie digitale Ressourcen effektiv nutzen können, um ihre Forschungsziele zu erreichen und ihre Karrieren voranzubringen.
Das Studium Generale an der TU Dresden bietet Studierenden eine breite, interdisziplinäre Ausbildung durch studiengangsfremde Inhalte. Es umfasst über 120 Veranstaltungen pro Semester, die von Fakultäten, (studentischen) Initiativen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen angeboten werden.
Um unser Lernangebot im Bereich AQUA bzw. Studium Generale anbieten zu können, haben wir zunächst die organisatorischen Voraussetzungen analysiert und u. a. folgende Rahmenbedingungen für uns abgeleitet:
Kursstruktur: Unser Kurs erstreckt sich über 12 Wochen und wird weitestgehend online stattfinden, daher sind keine physischen Räume erforderlich. Es sind keine Blockveranstaltungen oder Wochenendkurse geplant. Der Kurs beginnt mit einer Einschreibung über OPAL und wird dann auf Plattformen wie MS Teams fortgeführt.
Notenvergabe: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein Zertifikat sowie 5 ECTS-Punkte. Die Noten werden gesammelt an die Prüfungsämter weitergeleitet. Die Übermittlung erfolgt zeitnah nach Kursabschluss. In bestimmten Studiengängen müssen Studierende sich für Leistungen im Prüfungssystem anmelden.
Der ausführliche Bericht findet sich hier. Die Ergebnisse sollen andere Lehrende beim Umsetzen ähnlicher Kurse unterstützen.
Wir feiern unseren Projektstart und präsentieren die Vision von LiDiCo auf unserem ersten Poster:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMaike Krohn M.Sc.
LiDiCo, virTUos
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Researcher
NameAnne Jantos Dipl.-HDL.
LiDiCo, virTUos, Portfolioprofis
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).