Digitale Prüfungen
Inhaltsverzeichnis
Rahmenbedingungen
Digitale Prüfungen können durchgeführt werden, wenn es sich lediglich um eine digitale Durchführungsform handelt, die Prüfungsleistung aber den Festlegungen in der jeweiligen Prüfungsordnung entspricht.
Für digitale Fernprüfungen (nicht in den Räumen der TU Dresden) ist die Einwilligung der Studierenden in die Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen digitaler Prüfungen einzuholen, um die Video-Aufsicht durchführen zu können. Es steht eine Kopiervorlage für die Datenschutzerklärung sowie eine Anleitung zur Durchführung der Video-Aufsicht zur Verfügung.
Digitale Vor-Ort-Klausuren können grundsätzlich in PC-Pools oder Lehrräumen auf mitgebrachten Geräten der Studierenden durchgeführt werden.
Die Nutzung der OPAL Exam-Prüfungsplattformen ist sowohl für Studierende als auch Lehrende nur mit einem gültigen ZIH-Login mit einem zweiten Faktor (2FA) möglich.
Weitere Informationen zu den aktuellen Rahmenbedingungen finden Sie in der Handreichung Digitales Prüfen. Diese finden Sie zusammen mit einer FAQ auf der Webseite zur Prüfungsverwaltung.
Informationen zum Ablauf der Online-Klausuren und den Services des ZiLL finden Sie in der Übersicht zum organisatorischen Ablauf digitaler Klausuren.
Alle Lehrenden, die auf der Prüfungsplattform OPAL Exam@TUD digitale Prüfungen planen (mit ONYX oder als OPAL-Uploadklausur), benötigen einen Prüfungs- und Probeklausurtermin. Melden Sie Ihre Prüfung daher an Ihr zuständiges Prüfungsamt.
An der TU Dresden stehen drei separate Prüfungsinstanzen OPAL Exam@TUD zur Verfügung, auf der ausschließlich Prüfungen durchgeführt werden. Dadurch kann eine höhere Systemstabilität sichergestellt werden. Mithilfe der in OPAL integrierten Testsuite ONYX können auf der Prüfungsplattform digitale Klausuren mit verschiedenen automatisch und manuell auswertbaren Fragetypen durchgeführt werden.
Grundsätzliche Umsetzungshinweise
- Durchführung auf der Prüfungsplattform OPAL Exam@TUD
- Identifikation durch Zugang mit ZIH-Login und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Selbstständigkeitserklärung von Studierenden, z.B.: "Mir ist bekannt, dass ich verpflichtet bin, die Leistung selbstständig, ohne fremde Hilfe und nur mit den zugelassenen Hilfsmitteln innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit zu erbringen. Direkt und indirekt verwendete Quellen weise ich nach. Ich habe Kenntnis darüber, dass bei einem Täuschungsversuch die Leistung als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bzw. „nicht bestanden“ bewertet gilt und ich in schwerwiegenden Fällen von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausgeschlossen werden kann."
Kopiervorlage einer vorkonfigurierten Aufgabe (nur eingeloggt verfügbar) - Nutzen Sie bei Bedarf unsere Vorlage der Klausurhinweise an Studierende zur Information im Vorfeld der Klausur (deutsch und englisch, nur eingeloggt verfügbar)
- zur Durchführung der Video-Aufsicht:
- Kopiervorlage Einwilligungserklärung digitale Fernprüfung (nur eingeloggt verfügbar)
- Anleitung (nur eingeloggt verfügbar)
Umsetzungsmöglichkeiten
- Kompetenzorientiert prüfen: Anwendungs-/ Transfer-/ Reflektionsaufgaben
- Open Book Exam (Verwendung aller Materialien erlauben: prüfen, wie schnell man Aufgabe "googeln" kann)
- Variablen in Aufgabenstellung und damit unterschiedliche Lösungen
- Zufallsaufgaben (Auswahl aus Fragenpool in verschiedenen Schwierigkeitsgraden: unterschiedliche Klausuren)
- automatisch auswertbare Aufgaben reduzieren Korrekturaufwand, auch kombiniert mit offenen Fragen (Freitext-/Uploadfragen) möglich
Schritte zur Durchführung
- Konzeption (technisch, organisatorisch, inhaltlich)
- Überlegung zur Umsetzungsvariante: Welche Inhalte sollen abgefragt werden? Lassen sich die Antworten per Tastatur-/Maus-Eingabe realisieren (Online-Klausur) oder müssen (zumindest Teile) auf Papier umgesetzt und digitalisiert werden (Skizzen, komplexe Formeln etc.), vgl. "schriftliche Prüfung (mögliche Antwortformate in den Umsetzungsvarianten)".
- Prüfungsmeldung für Prüfungsinstanz (Terminvergabe)
- Fragenerstellung
- technische Umsetzung (ggf. mit Unterstützung oder Klausurcheck des ZiLL)
- interner Probedurchlauf
- Probedurchlauf für Studierende
- Durchführung der Prüfung
- Notenvergabe
- Aufbewahrung
Nachfolgend sind typische Antwortformate von Prüfungsfragen und mögliche Umsetzungen innerhalb von digitalen Prüfungen aufgeführt. Nicht immer ist eine 1:1-Umsetzung sinnvoll, beispielsweise um den Anteil automatisch auswertbarer bzw. direkt am Rechner zu lösender Aufgaben zu erhöhen (z.B. Auswahl der korrekten Zeichnung oder Finden von Fehlern in einer Zeichnung statt der eigenständigen Erstellung).
* = manuelle Bewertung
Antwortformat | Umsetzungsmöglichkeiten |
---|---|
Texteingabe |
|
numerische Eingabe |
|
Formeleingabe |
|
Auswahl/Zuordnung textuell oder grafisch |
|
Zeichnung/Konstruktion |
|
Programmcode |
|
Uploadklausur (per Aufgabenbaustein) |
ONYX-Klausur |
|
---|---|---|
Typische Szenarien |
Klausuren mit Zeichnungen, mathematischen Lösungswegen, Formelabfragen etc. oder ausschließlich Freitextaufgaben, aber auch bei sehr kurzfristig zu digitalisierenden Klausuren. |
Klausuren mit (vielen) automatisch auswertbaren Aufgaben insb. bei hoher Teilnehmerzahl (Kompensation erhöhter Erstellungsaufwand durch verringerten Korrekturaufwand). Bedarf an Kontroll- bzw. Steuerungsmöglichkeiten oder an individuellen Klausuren, besonders auch im mathematischen Bereich. |
Ablauf der Klausur |
Studierende: Download der Aufgabenstellung, Offline-Bearbeitung (Varianten: Papierklausur Digitalisierung (Foto/Scan) oder Bearbeitung am Rechner mit spezieller Software (z.B. Editor)), Upload der Lösungen innerhalb eines vorher festgelegten Zeitfensters muss selbstständig erfolgen (keine Zeitanzeige). Betreuungspersonen: Unterstützung bei technischen oder Bedienungsproblemen. |
Studierende: Online-Bearbeitung der Klausur innerhalb eines festgelegten Zeitfensters im Browser bei Anzeige der Restlaufzeit. Betreuungspersonen: Können per Prüfungssteuerung den Verlauf beobachten (wer hat welchen Status) und kontrollieren (starten, beenden, fortsetzen nach Unterbrechung, individuelle Zeitzugabe). Unterstützung bei technischen oder Bedienungsproblemen. |
Aufwand Konzeption der Fragen |
Kann identisch zu Präsenzklausur sein, jedoch sollten möglichst wenige Fragen gestellt werden, deren Lösungen sehr schnell untereinander auszutauschen oder zu recherchieren sind. Bei der Bereitstellung verschiedener Klausurvarianten entsprechend erhöhter Aufwand. |
Bei Umstellung von Freitextaufgaben auf automatisch auswertbare Fragen kann ein erhöhter Aufwand entstehen (z.B. finden guter Distraktoren). Es sollten insbesondere möglichst wenige Fragen gestellt werden, deren Lösungen sehr schnell untereinander auszutauschen oder zu recherchieren sind. Bei zufälliger Zuordnung von Fragen aus einem Pool entsprechend erhöhter Aufwand. |
Mögliche Fragetypen |
Alles was sich auf Papier lösen lässt oder mittels spezieller Software, die den Studierenden auf dem eigenen Gerät zur Verfügung steht. Bei Textverarbeitungsprogrammen z.B. auch Textformatierungen möglich. |
Diverse automatisch auswertbare Fragetypen wie Multiple Choice, Zuordnung, Lückentext, Formelvergleich. Manuell auswertbare Fragetypen: Freitext, Upload (nicht bzw. nur im minimalem Umfang empfohlen). |
Spezifische Optionen zur Minderung der Betrugs-möglichkeiten |
Mehrere Klausurvarianten können zufällig verteilt werden. |
Zufällige Reihenfolge der Aufgaben, zufällige Teilmenge der Aufgaben, lineare Navigation (kein Möglichkeit zu vorherigen Aufgabe zurückzugehen), Nutzung von Zufallsvariablen insb. für Berechnungsaufgaben (per Maxima, ggf. hoher technischer Aufwand), Verbieten des Einfügens von kopierten Texten in Freitextfeld, Zeitbeschränkung für Teilabschnitte. |
Schritte zur technischen Umsetzung |
Erstellung der Klausur z.B. in Textverarbeitungsprogramm, Erstellung des OPAL-Kurses (z.B. durch Kopie Musterkurs und einiger Anpassungen), Upload der Klausur |
Übertragung der Klausurfragen in ONYX, Erstellung des OPAL-Kurses (z.B. durch Kopie Musterkurs inkl. einiger Anpassungen) |
Technischer Aufwand Erstellung der Klausur |
Gering |
Höher, je nach verwendeter Fragtypen und Ressourcen (z.B. Bilder). Kann durch ZiLL übernommen werden mit Ausnahme von Maxima-Aufgaben. Bei der Nutzung von Maxima wächst der Aufwand ggf. stark, je nach Komplexität/Variabilität der Aufgaben. |
Technischer Aufwand Betreuung der Klausur |
Gering, Bedienungs- bzw. technische Probleme treten im Normalfall nur am Anfang (z.B. Zugriffsprobleme) oder Ende der Klausur auf (z.B. Zeit abgelaufen vor Upload). |
Während der Klausur dauerhafte Betreuung nötig, um bei Bedienungsproblemen zu helfen und unterbrochene Klausuren fortzusetzen. Empfohlen sind ca. 50 Studierende pro Betreuungsperson. Durch kontinuierlich benötigte Internetverbindung größeres Potential für Probleme als bei Uploadklausuren. |
Technische Anforderungen für Studierende |
PC/Laptop/Tablet, Internetverbindung am Anfang und Ende der Klausur, aktueller Browser, Digitalisierungsmöglichkeit ((Smartphone mit) Kamera, Scanner) oder benötigt Software wie Textverarbeitungsprogramm und entsprechende Kenntnisse zur Bedienung |
PC/Laptop/Tablet, möglichst stabile Internetverbindung während der gesamten Klausurzeit, aktueller Browser |
Speicherung während der Klausur |
Muss durch Studierende erfolgen. |
Kontinuierliche Übertragung der Eingaben. Nach Fortsetzung durch Unterbrechung kein oder nur minimaler Datenverlust. |
Ablauf Bewertung der Klausur |
Gesammelter Download der hochgeladenen Dateien, Offline- Bewertung. |
Online-Bewertung der manuell auszuwertenden Aufgaben personenweise oder anonym aufgabenweise. Auch offline per pdf-Download der Klausuren möglich. |
Aufwand Bewertung der Klausur |
Bei digitalisierter Papierklausur vergleichbar zur klassischen Präsenzklausur, insofern die Qualität der Digitalisierung passt. Etwas geringer bei am Rechner erstellten Lösungen, da keine Probleme mit schwierigen Handschriften. |
Keiner bei automatisch auswertbaren Fragetypen. Bei manuell auszuwertenden Fragetypen kann Aufwand etwas geringer sein, als bei Papierklausur, da keine Probleme mit schwierigen Handschriften. |
Aufgabenverteilung und Einsammlung der Ergebnisse auf digitalem Weg
Umsetzungsmöglichkeiten Abgabe
- Aufgabenbaustein in OPAL (siehe Abschnitt Online-Tools)
- Upload in Kursbaustein Ordner/Gruppenordner in OPAL
- Upload in CloudStore (Teilen von Datei/Ordner)
Durchführung über Videokonferenztool via WebCam und Mikrofon/Headset
Hinweise
- genügend Zeit für die Einrichtung am Anfang einplanen (Kamera, Mikrofon etc.)
- Identifikation durch Zeigen des Personalausweises in die Kamera möglich
- aus Datenschutzgründen: keine elektronische Aufzeichnung, sondern herkömmlich protokollieren
- einfache Skizzen über Whiteboard per Maus möglich, auch die Erweiterung oder Annotation bereitgestellter Skizzen (über PDF-Präsentation)
- evtl. auf Papier zeichnen und in die Kamera halten
- Ablauf Notenbesprechung vorher klären (Telefon, separater Videokonferenzraum, Breakout-Raum)
- massive technische Schwierigkeiten: Prüfung abbrechen und zu einem anderen Termin nachholen
empfohlenes Tool
- BigBlueButton (siehe Abschnitt Online-Tools)
Durchführung über Videokonferenztool via WebCam und Mikrofon/Headset
Hinweise
- i.d.R. Moderation notwendig (z.B. Deaktivierung störender Mikrofone, Steuerung der Wortmeldungen bei der Diskussion)
- Studierender in der Rolle des Präsentators
- aus Datenschutzgründen: keine elektronische Aufzeichnung, sondern herkömmlich protokollieren
- genügend Zeit für die Einrichtung am Anfang einplanen (Kamera, Mikrofon, Präsentation etc.)
- wenn vorgesehen, Öffentlichkeit die Teilnahme ermöglichen
- massive technische Schwierigkeiten > Prüfung abbrechen und zu einem anderen Termin nachholen
- Ablauf Notenbesprechung und Verkündung vorher klären (Telefon, separater Raum, Breakout-Raum)
empfohlenes Tool
- BigBlueButton (siehe Abschnitt Online-Tools)
Umsetzung schriftliche Prüfungen
Nachfolgend finden Sie für die beiden häufigsten Umsetzungsvarianten für schriftliche Prüfungen die notwendigen Umsetzungsschritte inkl. Links zu ausführlichen Hilfestellungen. Für die Auswahl der geeigneten Variante finden Sie Informationen im vorherigen Absatz.
Online-Klausuren mit ONYX werden auf einer separaten Prüfungsinstanz von OPAL durchgeführt. Während der Klausur werden die Eingaben kontinuierlich zwischengespeichert, so dass eine Fortsetzung nach einer Störung (z.B. Browserabsturz) möglich ist. Über die Prüfungssteuerung kann die Prüfungsaufsicht erkennen, wer die Prüfung gestartet oder abgeschlossen hat bzw. wo eine Störung vorliegt und kann die Fortsetzung ermöglichen.
Allgemeine Hinweise
- Für die Durchführung einer Klausur auf der Prüfungsplattform ist die Beantragung eines Prüfungstermins über das Prüfungsamt notwendig.
- Jeder Teilnehmende muss sich vorher einmal auf der Prüfungsinstanz eingeloggt haben, erst dann ist er im System bekannt und kann einer Gruppe hinzugefügt werden (obligatorisch für den Zugriff auf die Klausurergebnisse der Studierenden).
- Klären Sie, wie die Kommunikation zwischen den Aufsichtspersonen und von den Teilnehmenden zur Aufsichtsperson bei Fragen/Problemen erfolgt (z.B. E-Mail, Matrix-Chatraum, Telefon, Videokonferenzraum). Nutzen Sie dabei am besten die Kanäle die den Studierenden bereits aus den Vorlesungen vertraut sind.
- Kommunizieren Sie den Teilnehmenden transparent den Prüfungstermin, Zugangslink und den Ablauf.
-
Vorlage der Klausurhinweise an Studierende zur Information im Vorfeld der Klausur (deutsch und englisch) 1
-
Anleitung zur Teilnahme an ONYX-Klausuren in OPAL Exam@TUD für Studierende
-
- Informationen zum Funktionsumfang von ONYX siehe Abschnitt Online-Tools.
Konzeption und Fragenerstellung
- Allgemeine Festlegungen zur Umsetzung (Navigationsart, Darstellung, Bewertungsschema etc.)
- Übersicht Konfigurationsoptionen 1: gibt einen Überblick über die zu treffenden Grundsatzentscheidungen hinsichtlich der Klausur-Einstellungen
- Hinweise zur Bewertung von MC-Aufgaben
- Aufzeichnung Online-Workshop "Betrugsversuche minimieren"
- Formulierung der Fragen
Technische Umsetzung
- Gesamtüberblick: Video zur Erstellung einer ONYX-Klausur
- Bei digitalen Fernprüfungen: Bestätigung der "Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen digitaler Prüfungen" durch die Studierenden für die Durchführung der Video-Aufsicht (Kopiervorlage Einwilligungserklärung digitale Fernprüfung 1)
- Übertragen der Fragen in einen ONYX-Test
- Import per CSV-Datei bei verschiedenen Aufgabentypen möglich
- Vorlage Selbstständigkeitserkläung 1
- Einbinden des Tests in einen OPAL-Kurs, Konfiguration als Prüfung
- Zugriff der Prüfung auf Lerngruppen für Prüfungszeitraum beschränken
- Konfiguration einer ONYX-Klausur 1
- Kopiervorlage OPAL-Kurs mit ONYX-Klausur 1
- interner Testdurchlauf: Prüfen Sie gründlich die korrekte Umsetzung inkl. Bewertungsschema.
- Übertragen der Teilnehmenden: manuell oder per Einschreibung (Austragen verbieten). Bei einer größeren Anzahl an Teilnehmenden: verteilen Sie die Studierenden in unterschiedliche Gruppen (wenn möglich max. 50 Teilnehmende) mit klar zugeordneten Betreuungs-/Aufsichtspersonen.
- Überprüfung der Konfiguration durch ZiLL: Nach Fertigstellung (möglichst eine Woche vor Termin) Link zum Kurs der (Probe-)Klausur an senden.
- Umsetzung Nachteilsausgleich:
- zusätzliche Lerngruppe, sowie Kopie des ONYX-Tests und Test-Kursbausteins mit verlängerter Zugriffszeit ODER
- handische Zeitzugabe über Prüfungssteuerung zu Beginn der Klausur
Probeklausur
- Bieten Sie mit etwas Vorlauf den Studierenden eine kurze Probeklausur unter vergleichbaren Bedingungen an, um die technische Umgebung zu testen, sich mit dem System vertraut zu machen und technische Probleme während der eigentlichen Klausur zu minimieren. Nutzen Sie dafür einen ONYX-Test mit den für die Klausur geplanten Fragetypen und identischen Einstellungen.
Klausurdurchlauf
- Gesamtüberblick: Video zur Durchführung einer Online-Klausur
- Jede Aufsichtsperson überwacht über die Prüfungssteuerung die zugeordnete Gruppe an Studierenden. Über das gewählten Videokonferenztool erfolgt die Video-Aufsicht.
- Je nach Konfiguration können die Studierenden die Klausur selbstständig starten oder sie werden durch die Aufsicht freigegeben.
- Bei Problemen/Fragen können die Studierenden über den vorher kommunizierten Weg Kontakt aufnehmen und Prüfungen für die Fortsetzung freigegeben werden.
- Bei Fragen von Seiten der Prüfungsdurchführenden während der Klausur steht ein Telefon-Support zur Verfügung. Die Telefonnummern finden Sie auf der Startseite der Prüfungplattform.
Bewertung und Notenvergabe
- Die Punktevergabe für geschlossene Fragen erfolgt automatisch.
- Beim Einsatz offener Fragen müssen diese vor einer Notenvergabe manuell bewertet werden (Bewertungswerkzeug).
- Manuelle Bewertung personen- oder aufgabenweise (anonym) möglich.
- Über "Notenschlüssel erstellen" im Bewertungswerkzeug Vergabe von Noten möglich
- Ausführliche Anleitung "Nach der ONYX-Klausur" 1 (Kapitel 1-3)
- Video zur Testauswertung in ONYX
- Video zum Online-Workshop "Nach der Online-Klausur"
Klausureinsicht (optional)
- Einsicht in die Klausur über die Prüfungsplattform inkl. Bewertungen auch für Studierende freischaltbar.
- Dafür im Reiter Bewertung des Testbausteins die detaillierte Testeinsicht (alle Bewertungsinformationen) aktivieren. Der Zugang und die Sichtbarkeit müssen dabei für diesen Funktionsbereich für die Studierenden (für einen Zeitraum) freigeschaltet sein.
- Ausführliche Anleitung "Nach der ONYX-Klausur" 1 (Kapitel 4)
- Video zum Online-Workshop "Nach der Online-Klausur"
Aufbewahrung
- Der Zugriff auf die Daten muss so gewährleistet sein, dass Prüfungsamt und Prüfungsausschüsse von den digitalen Leistungen im Bedarfsfall Kenntnis erlangen können.
- Die Daten müssen vor dem Zugriff von unberechtigten Dritten gesichert sein.
- Elektronische Prüfungsleistungen sollen zunächst dort gesichert werden, wo sie anfallen und dürfen nicht gelöscht werden. OPAL-Kurs und Testbausteine daher nicht löschen sowie keine Teilnehmenden aus der Lerngruppe entfernen. Bei Bedarf den Kurs nach Abschluss privat schalten.
- Mittels "Datenarchivierung" ist der gesammelte Download u.a. von PDF-Versionen der Klausuren (ausgefüllt sowie bewertet) aller Teilnehmenden möglich.
- Ausführliche Anleitung "Nach der ONYX-Klausur" 1 (Kapitel 5)
- Video zum Online-Workshop "Nach der Online-Klausur"
Fußnoten
Bei dieser Variante erhalten die Studierenden online die Aufgabenstellung für die Klausur zur Verfügung gestellt. Die Aufgaben werden in einem vorgegebenen Zeitrahmen mit spezieller Software (z.B. Textverarbeitungsprogramm) am Rechner bearbeitet oder auf Papier geschrieben. Bei Papierklausuren müssen die Aufzeichnungen im Anschluss digitalisiert werden. In jedem Fall werden die Dateien abschließend zur Korrektur hochgeladen.
Allgemeine Hinweise
- geringerer technischer Aufwand zur Erstellung der Klausur
- Papierklausur insb. bei Abgabe komplexerer Formeln, Zeichnungen etc. geeignet
- Bei Nutzung von OPAL: Jeder Teilnehmende muss sich vorher einmal eingeloggt haben, erst dann ist er im System bekannt und kann einer Gruppe hinzugefügt werden.
- Kommunizieren Sie den Teilnehmenden transparent den Prüfungstermin, Zugangslink und den Ablauf inkl. Vorgaben zur Beschriftung (Seitenzahl, Aufgabennummer, Name o.ä.).
-
Vorlage der Klausurhinweise an Studierende zur Information im Vorfeld der Klausur (deutsch und englisch, nur eingeloggt verfügbar)
-
Anleitung zur Teilnahme an Upload-Klausuren in OPAL Exam@TUD für Studierende
-
- Vorgehen bei Problemen (Internetausfall etc.) vorher klären (inkl. Kontaktmöglichkeit, z.B. E-Mail, Matrix-Chatraum, Telefon, Videokonferenzraum)
- genügend Zeitpuffer für Upload einplanen
- Bei digitalen Fernprüfungen: Bestätigung der "Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen digitaler Prüfungen" durch die Studierenden für die Durchführung der Video-Aufsicht (Kopiervorlage Einwilligungserklärung digitale Fernprüfung )
Möglichkeiten der Digitalisierung durch Studierende
- Foto per Smartphone
- Foto per Digitalkamera
- Foto per Webcam
- Scanner
- Scanner-App Smartphone (pdf) (Datenschutz beachten, daher keine zentrale Empfehlung für ein Tool durch uns möglich)
- Sonderfall: Erstellung direkt am PC (Grafiktablet, Editoren, Spezialsoftware etc.) - in diesem Fall entfällt der Digitalisierungsschritt
Möglichkeiten zur Aufgabenverteilung/Einreichung der Klausur
- Aufgabenbaustein in OPAL (empfohlen)
- CloudStore
- E-Mail (möglichst mit Empfangsbescheinigung und nur über TU-Dresden-Adresssen)
- Uploadaufgabe in ONYX (nur für wenige/kleine Dateien empfohlen)
Klausurerstellung
- Konzeption/Erstellung der Fragen
- Empfohlen wird die Verteilung der Aufgaben und Einsammlung der Lösung per Aufgabenbaustein in einem OPAL-Kurs
- Videoaufzeichnung des Online-Seminars zur Nutzung des Aufgabenbausteins für Online-Klausuren
- Anleitung zur Nutzung des Aufgabenbausteins für Online-Klausuren
- Kursvorlage für Upload-Klausur
- Umsetzung Nachteilsausgleich: über zusätzliche Lerngruppe und separaten Aufgabenbaustein mit verlängerter Zugriffszeit
- interner Testdurchlauf
- Übertragen der Teilnehmenden in eine oder mehrere Lerngruppen (Austragen verbieten)
- Zugriff auf Aufgabenbaustein auf Lerngruppen für Prüfungszeitraum beschränken
- Überprüfung der Konfiguration durch ZiLL: Nach Fertigstellung (möglichst eine Woche vor Termin) Link zum Kurs der (Probe-)Klausur an senden.
Probeklausur
- Bieten Sie mit etwas Vorlauf den Studierenden eine kurze Probeklausur unter vergleichbaren Bedingungen an, um den Ablauf und die technische Ausstattung zur Digitalisierung zu testen und technische Probleme während der eigentlichen Klausur zu minimieren.
Klausurdurchlauf
- Anleitung Video-Aufsicht
- Videoaufzeichnung des Online-Seminars zur Nutzung des Aufgabenbausteins für Online-Klausuren
- Verteilung der Aufgabenstellung an Studierende
- Schreiben der Klausur auf Papier/am Rechner
- ggf. Digitalisierung der Klausur, empfehlenswertes Abgabeformat: PDF/A
- Upload der Klausur
- Bei Problemen/Fragen können die Studierenden über den vorher kommunizierten Weg Kontakt aufnehmen.
- Bei Fragen von Seiten der Prüfungsdurchführenden während der Klausur steht ein Telefon-Support zur Verfügung. Die Telefonnummern finden Sie auf der Startseite der Prüfungplattform.
Bewertung und Notenvergabe
- Korrekutur/Bewertung erfolgt außerhalb der Prüfungsplattform
- mittels "Datenarchivierung" gesammelter Download der eingereichten Dateien aller Teilnehmenden möglich
Klausureinsicht (optional)
- über die Prüfungsplattform per Upload der korrigierten Klausur in den Rückgabeordner für Studierende freischaltbar
Aufbewahrung
- Der Prozess zur Aufbewahrung der digitalen Prüfungsleistungen befindet sich gerade in der Abstimmung.
- Der Zugriff auf die Daten muss so gewährleistet sein, dass Prüfungsamt und Prüfungsausschüsse von den digitalen Leistungen im Bedarfsfall Kenntnis erlangen können.
- Die Daten müssen vor dem Zugriff von unberechtigten Dritten gesichert sein.
- Elektronische Prüfungsleistungen sollen zunächst dort gesichert werden, wo sie anfallen und dürfen nicht gelöscht werden. OPAL-Kurs und Aufgabenbausteine daher nicht löschen sowie keine Teilnehmenden aus der Lerngruppe entfernen. Bei Bedarf den Kurs nach Abschluss privat schalten.
- Mittels "Datenarchivierung" ist der gesammelte Download der eingereichten Dateien aller Teilnehmenden möglich.
- Aufzeichnung Online-Workshop "Nach der Klausur"
Empfohlene Online-Tools
- auch bei Übertragung sensibler Daten nutzbar, z.B. Prüfungen, Verteidigungen, Video-Aufsicht
- betrieben auf den Servern der TU Dresden
- Zugang per ZIH-Login, aber auch für externe Nutzer möglich
Technische Voraussetzungen
- Browser
- Kamera/WebCam
- Headset oder Lautsprecher/Kopfhörer + Mikrofon
Funktionen
- Videoübertragung
- Chat
- PDF-Präsentation
- Bildschirm teilen
- Whiteboard
- Breakout-Räume
Buchung
- BBB-Portal (Dauerräume)
Unterstützung
- mit der Prüfungsplattform OPAL Exam@TUD inkl. der integrierten Testsuite ONYX können im Browser bearbeitbare Online-Klausuren erstellt und durchgeführt werden
- ermöglicht Aufgaben mit automatischer und manueller Bewertung
- Zwischenspeicherung der Eingaben während der Prüfung in kurzen Abständen
- Prüfungsmodus zur Steuerung der Klausur (Wiederaufnahme nach Abbruch etc.)
- technische Umsetzung der Prüfung im ONYX-Editor
- einfache Formatierung von Texten
- Verwendung von Bildern, Audio, Video
- Formeldarstellung in Fragen/Antwortoptionen per LaTeX/MathML
- Zeitlimit pro Sektion oder Prüfung
- Dynamische mathematische Aufgaben mittels Maxima
Fragetypen
automatische Auswertung
- Single Choice/Einfachauswahl
- Multiple Choice/Mehrfachauswahl
- Lücken (Text, numerisch, berechnet (Variablen), regulärer Ausdruck, Formel)
- Zuordnung (einfach/Matrix/grafisch)
- Fehlertext
- Hotspot
- Reihenfolge
- Textbox
- Programmieraufgabe nicht auf Prüfungssystem nutzbar!
manuelle Bewertung
- Freitext
- Upload (Bild, Textdatei etc.): nur bedingt empfohlen, bei größeren Klausuren oder mehreren Dateien wird der zusätzliche Einsatz des Aufgabenbausteins für den Upload empfohlen
Mathematische Aufgaben mit Maxima
Maxima ist ein System für die Manipulation von symbolischen und numerischen Ausdrücken. Innerhalb von ONXY können damit z.B. Formelvergleiche automatisch ausgewertet werden, aber auch numerische Werte mathematischer Aufgaben unter Nutzung von Zufallswerten (Berechnungsaufgabe). Beachten Sie die Hinweise beim Einsatz von Maxima in Online-Prüfungen auf der Prüfungsplattform.
- Beispiele zum Einsatz von Variablen
- Anleitungsvideos zur Erstellung von Berechnungs- und adaptiven Aufgaben
- Good-Practice-Beispiele Maxima/ONYX
Hilfe und Anleitungen
- weitere Anleitungen zu konkreten Schritten bei der Durchführung von Online-Klausuren siehe vorheriger Absatz
- Videomitschnitt des Online-Workshops zur Erstellung von ONYX-Klausuren
- Videomitschnitt des Online-Workshops zur Durchführung von Online-Klausuren
- verschiedene Anleitungen und Vorlagen
- Videomitschnitte und Materialien der Online-Workshop-Reihe E-Assessment mit ONYX
- Anleitung für ONYX-Klausuren in OPAL Exam@TUD für Studierende
- ONYX-Hilfe
Weiterführende Selbstlernangebote
- Selbstlernmodul eExam: Überblick zu E-Assessment inkl. ONYX
- Selbstlernmodul TasKtrain: Konzeption/Erstellung von E-Prüfungsaufgaben insb. Multiple Choice
- auf der Prüfungsplattform OPAL Exam@TUD können mit dem Aufgabenbaustein Upload-Klausuren durchgeführt werden (Erstellung der Klausur am Rechner (z.B. Textverarbeitungsprogramm) oder auf Papier + Digitalisierung)
- Zuweisung der Klausuraufgaben an Studierende zum Download (gleiche für alle oder zufällig zugeordnet)
- individueller Abgabeordner für jeden Studierenden zum Upload der Lösungen (307 MB Speicherkapazität pro Person/Prüfung)
- zeitliche und gruppenbezogene Zugriffssteuerung
- gesammelter Download aller hochgeladener Dateien als Zip-Datei (enthält pro Teilnehmenden einen Ordner)
- individuelle Bewertung für jeden Studierenden möglich
Anleitungen
- Anleitung zur Nutzung des Aufgabenbausteins für Online-Klausuren
- Kursvorlage für Upload-Klausur
- Videoaufzeichnung des Online-Seminars zur Nutzung des Aufgabenbausteins für Online-Klausuren
- OPAL-Handbuch
Unterstützungsangebote
Neben den oben aufgeführten Anleitungen haben wir Beispiel-OPAL-Kurse so konfiguriert, dass sie die für Standardprüfungen wichtigsten Einstellungen bereits enthalten. Sie können diese Kurse herunterladen, auf der Prüfungsplattform importieren und wie angegeben an Ihre Klausur anpassen: Kursvorlage ONYX-Klausur bzw. Kursvorlage Uploadklausur (Aufgabenbaustein).
Für eine persönliche (Online-)Sprechstunde wenden Sie sich bitte an .
Auf unserer Beratungsseite finden Sie unsere weiteren Unterstützungsangebote, die wir im Kontext digitaler Prüfungen anbieten.
Weitere Informationsangebote
- Umfangreiche allgemeine Informationen zu Prüfungen und Tests auf e-teaching.org