Minimierung von Betrugsversuchen
Bei keiner Prüfung (ob in Präsenz oder online) kann die Möglichkeit für Täuschung und Betrug komplett ausgeschlossen werden. Die derzeit möglichen Online-Klausuren am studentischen Rechner stellen Lehrende vor noch schwerer kontrollierbare Prüfungssituationen. Die Wahrscheinlichkeit für einen Betrugsversuch bei Onlineprüfungen lässt sich jedoch über gezielte Maßnahmen reduzieren.
- Die Erstellung digitaler Klausuren kann mit hohem Aufwand verbunden sein. Dafür kann allerdings die Korrektur mitunter erheblich vereinfacht werden.
- Die Durchführung digitaler Prüfungen erfordert in der jetzigen Situation auf allen Seiten hohe Einsatzbereitschaft und Fehlertoleranz.
- Nicht jede Prüfungsaufgabe ist in den digitalen Bereich übertragbar. An einigen Stellen wird Kreativität erforderlich sein.
- Fordern Sie die Sicherung der akademischen Integrität in Form einer Selbstständigkeitserklärung, einer Versicherung an Eides statt oder einer unterschriebenen Erklärung ein. Eine Vorlage finden Sie hier.
- Machen Sie deutlich, dass Betrugsversuche z.B. über Logfiles verfolgt werden können. (Ein nachgewiesener Betrugsversuch wird mit einer 5,0 bewertet und kann nicht zurückgenommen werden.)
- Tauschen Sie sich mit Ihren Kolleg:innen über Ihre entwickelten Lösungen aus und prüfen Sie Ihre Klausuren untereinander technisch und inhaltlich gegen. Stellen Sie die Geheimhaltung der Aufgaben sicher.
- Führen Sie einen Probedurchlauf zur Sicherung der technischen Voraussetzungen mit den Studierenden durch.
- Informieren Sie Ihre Studierenden über Art und Umfang der Prüfungsleistung, d.h. über Aufgabentypen und Hilfsmittel.
- Erarbeiten Sie eine Schrittfolge für den formellen Ablauf von Anmeldung, Einreichung und Kontrolle der Prüfungen.
- Nutzen Sie ggf. das Unterstützungsangebot des ZiLL.
- Variieren Sie bei Multiple-Choice-Fragen die Anordnung der Antworten, d.h. lassen Sie die Auswahlmöglichkeiten in zufälliger Reihenfolge anzeigen.
- Überlassen Sie, sofern möglich und sinnvoll, die Anordnung der Fragen dem Zufall. Sie können die zufällige Auswahl auch auf eine Sektion begrenzen.
- Weisen Sie den Studierenden zufällig eine Auswahl von Aufgaben aus einem größeren Fragenpool zu. Verwenden Sie dabei ggf. Sektionen, um in der Prüfung zum einen eine Strukturierung nach Inhalt, zum anderen eine gleichmäßige Verteilung nach Schwierigkeitsgrad und Punkten zu erreichen (ONYX-Klausur) bzw. verteilen Sie unterschiedliche Klausurvarianten (Uploadklausur).
- Achten Sie darauf, dass inhaltlich aufeinander folgende Aufgaben nicht zufällig angeordnet werden (z.B. bei Aufgaben mit mehreren Teilaufgaben).
- Geben Sie in Aufgaben keine (unbeabsichtigten) Hinweise auf Antworten in anderen Fragen, außer Sie stellen durch eine feste Reihenfolge und lineare Navigation sicher, dass der Hinweis erst in einer späteren Frage kommt.
- Integrieren Sie nach Möglichkeit Variablen in die Aufgabenstellung, deren Wert zufällig gewählt wird. Sie erhalten damit innerhalb einer Aufgabe unterschiedliche Aufgabenstellungen und Lösungen (vgl. Informationen zu MAXIMA). Bereich und Schrittweite der Variablen lassen sich festlegen, damit sinnvolle Aufgaben und Ergebnisse entstehen.
- Informieren Sie Ihre Studierenden darüber, dass ein Austausch der Lösungen wegen unterschiedlicher Aufgabenstellungen nicht lohnenswert ist.
- Gestalten Sie Ihre Prüfungsaufgaben als Transferaufgaben, d.h. erstellen Sie Aufgaben, die die Kompetenzebenen "Verstehen", "Anwenden", "Analysieren" oder "Beurteilen" beinhalten.
- Beispiele für Formulierungen und Aufgaben:
- "Wenden Sie [...] an.", "Zeigen Sie, dass [...]", "Erklären Sie, warum [...]", "Analysieren Sie [...]", "Bringen Sie [...] in eine logische Ordnung.", "Hypothetisieren Sie [...]", ...
- Weichen Sie von der Abfrage reinen Faktenwissens ab.
- Fragen Sie nach Vergleichen oder Bewertungen.
- Nutzen Sie nach Möglichkeit Best-Choice-Fragen. Dabei sind alle Antwortoptionen richtig, jedoch passt eine am besten.
- Erlauben Sie gezielt Hilfsmittel (z.B. Skript, Auswahl von (auch in der Vorlesung verwendeter) Literatur, Taschenrechner) und beziehen Sie diese in die Aufgabenstellung mit ein.
- Gestalten Sie Ihre Open-Book-Klausuren so, dass Studierende Wissen nicht nur reproduzieren, sondern auch logisch verknüpfen müssen. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, wichtige Inhalte zu filtern und ihre Antworten zu argumentieren.
- Beachten Sie dabei die transparente Klärung von Bewertungskriterien sowie kurze und verständliche Aufgabenstellungen.
Weitere Hinweise zu Open-Book-Klausuren finden Sie unter diesem externen Link.
- Formulieren Sie knappe und verständliche Aufgaben.
- Informieren Sie über Bewertungskriterien.
- Geben Sie nach Möglichkeit für die Aufgaben die geschätzte Bearbeitungszeit und die erreichbaren Punkte an.
- Die Bearbeitungsdauer der Online-Prüfung sollte die der jeweiligen Präsenzklausur nicht übersteigen. Geben Sie für Uploadaufgaben etwas Zusatzzeit zur Organisation von Druck, Scan, Upload etc.
- Lassen Sie (wenn nötig) nur eine lineare Bearbeitung von Prüfungsfragen und damit keinen Rücksprung auf vorherige Fragen zu. Informieren Sie in diesem Falle über die Verteilung der Aufwände in der Klausur, um den Studierenden eine angemessene Zeitverteilung zu ermöglichen.
- Beachten Sie bei aufeinander aufbauenden Fragen, die Aufgabenstellung mit allen Informationen zu übernehmen. Pflegen Sie diese ggf. in die Sektion ein.
- Stecken Sie den Zeitraum für die Erbringung der Prüfungsleistung und damit die Zeit, um in den Unterlagen nach Antworten zu suchen, eng ab.
- Nutzen Sie in Single-Choice-Aufgaben eine ausreichende Zahl von Antwortoptionen, um den Punkteerwerb durch Raten zu reduzieren.
- Finden Sie plausible Distraktoren (Falschantworten).
- Verbieten Sie ggf. bei Freitextaufgaben das Einfügen von Text ("Copy and Paste"). Bei langen Antworttexten ist dies jedoch nicht empfehlenswert, da dadurch keine nachträglichen Text-Umstrukturierungen mehr möglich sind.
Beachten Sie dazu auch unsere Aufzeichnung des Online-Workshops "Reduzierung von Betrugsversuchen bei Online-Klausuren" vom 15.06.2021.
Unterstützungangebote des ZiLL
Sie finden Ansprechpartner und Hinweise für die Suche nach Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer digitalen Klausur auf der Website zu den Digitalen Prüfungen. Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an .