Schmuckstück-Galerie 2021
Wir sind sehr stolz, Ihnen die E-Learning-Schmuckstücke präsentieren zu können, die im Wintersemester 2020/21 und im Sommersemester 2021 an der TUD entwickelt wurden. Wie haben wir die Schmuckstücke entdeckt? Studierende und Kolleg:innen der Lehrenden waren aufgefordert, E-Learning-Inhalte und -Konzepte zu benennen, die aus ihrer Sicht den Titel eines "Schmuckstückes" verdient haben.
Im Anschluss waren alle Angehörigen der TUD aufgerufen, für das aus Ihrer Sicht schönste Schmuckstück abzustimmen. Wir konnten darauf hin die drei folgenden Sieger küren und mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 € prämieren.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen beim Flanieren durch die Schmuckstückgalerie, vielleicht finden Sie ja Ideen oder Inspirationen für Ihre Lehre.
Lehrende
Prof. Dr. Alexander Lasch
Format
- Videotutorial für die individuelle Gestaltung von dynamischen Hintergründen für Videokonferenzen
- niederschwellige Professionalisierung eines zentralen Elements der Onlinelehre
Schlagworte
Videokonferenz
Lehrende
Dagmar Oertel & Malte Krone
Format
- Die digitale Workshop-Reihe orientierte sich nah an den Bedürfnissen der Teilnehmenden. Im Vorfeld konnten Lehramtsstudierende und Seiteneinsteiger:innen zu ihren Wunsch-Themen abstimmen. Final bestand die Workshop-Reihe aus den Themen „Schullogin“, „digitale Tools für den Einsatz in der Schule“, „Urheber- und Datenschutzrecht“ und „Moodle“.
- Die Themenschwerpunkte wurden von Dozierenden sowie fachkundigen Mitarbeiter:innen der TU-Dresden gehalten. Die Organisation und Moderation wurde vom BQL.Digital-Team übernommen.
- Flexible Weiterbildung und Nachbereitung:
Alle Workshops konnten online in den Nachmittagsstunden besucht werden und existieren für die Nachwelt auch als Videoaufzeichnung zzgl. der Folien in einem geschützten Bereich in OPAL. Für den Zugriff schreiben Sie eine kurze Mail an
Schlagworte
Digitale Medien in der Schule, Lehramtsausbildung, Seiteneinstieg ins Lehramt, Digitalisierung
Lehrende
Dr. Frank Beier
Tina Czaja
Format
Im erstmalig im Sommersemester 2021 angebotenen Projektseminar „Escape from your classroom! Digital inklusiv lehren und lernen“ arbeiteten Studierende im Sinne des Blended Learnings selbstständig mit Open Educational Resources asynchron zu den Themen Inklusion und Digitalisierung, bevor eine synchrone Phase folgte, in der die Studierenden selbst digital-inklusive Unterrichtsprojekte entwarfen. In Folge der Seminarevaluation durch die Studierenden wurde das Konzept überarbeitet und das Seminar wird im Wintersemester 2021/2022 erneut angeboten.
Schlagworte
Inklusion, Digitalisierung, Verschränkung, Lehrer:innenbildung, Differenzierung, Blended Learning, Open Educational Resources
Lehrende
Friederike Fischer
Format
Seminar mit synchronen und asynchronen Elementen. Die Lerninhalte wurden sowohl eigenständig als auch gemeinsam in Gruppenpräsentationen, begleitenden Lektüreaufgaben, Seminardiskussionen und einem Gastvortrag erarbeitet
Schlagworte
Linguistik, Sprachliche Variation, Spracheinstellungen, Gruppenprojekte
Lehrende
Dr. Jens Müller, Dr. Andreas Mögel, Steffen Ließ, Christoph Laabs und Übungsleiter
Format
- asynchrone Vorlesung über Vorlesungsvideos
- synchrone Übungen (z. B. über Zoom, BBB,…)
- Konsultationen über Zoom
- Austausch über Forum in OPAL
- Online-Klausur im Single-Choice-Format
Lehrende
Dr. John Martinovic
Format
1. Allgemeines:
- Wahlpflichtveranstaltung für unterschiedliche Studiengänge (Mathematik, Gymnasiallehramt, Informatik) bestehend aus Vorlesungen, Übungen und Hausaufgaben
- Organisation durch OPAL-Kurs zur rechtzeitigen und verlässlichen Bereitstellung aller wichtigen Informationen und Materialien für die Vorlesung und Übung, inklusive Diskussionsforum zur fachlichen Interaktion mit kurzen Antwortzeiten und ausführlichen Hilfestellungen.
2. Vorlesung:
- asynchrone Veranstaltung
- vollständig ausformuliertes elektronisches Vorlesungsskript
- Präsentation und Erläuterung der Inhalte anhand handschriftlicher, tafelbildähnlicher Notizen in insgesamt 30 Lernvideos zu je 15-25 Minuten Dauer- übersichtliche Merkblätter zu den zentralen Vorlesungsinhalten in leicht zugänglicher “mathematik-armer” Sprache
Simplex_Verfahren.pdf
3. Übung:
- Angebot sowohl in Präsenz (solange dies möglich war) als auch digital
- Bereitstellung der Übungsaufgaben auf interaktiver Webseite mit ausklappbaren Hilfestellungen, Zwischen- oder Endergebnissen zum Vergleich und zur Schritt-für-Schritt-Begleitung des eigenen Lösungsfortschritts
https://optinum_ws2021.surge.sh/u3.html
https://optinum_ws2021.surge.sh/u4.html
- ausführliche elektronische Musterlösungen zu jeder Aufgabe
- zusätzliche Erklärvideos zur Lösung der zwei bis drei wichtigsten oder schwierigsten Aufgaben eines jeden Blattes
4. Hausaufgaben:
- (je nach Studiengang verpflichtende oder freiwillige) Bearbeitung
kleinerer Hausaufgaben in Zweiergruppen, um trotz des Online-Semesters einen fachlichen Austausch mit anderen Kursangehörigen zu etablieren und zu fördern
- zeitnahe Rückgabe der korrigierten Einreichungen
Schlagworte
Mathematische Optimierung, Wahlpflichtbereich, asynchrone Veranstaltung
Lehrende
Dipl. Psych. Lydia Reuter
Format
- Seminar, asynchron & synchron
- Flipped Classroom
- Austausch und Lehrmaterialien via OPAL-Kurs
- Anwendungsaufgaben, Kleingruppenarbeit & Diskussion via Zoom
- Kreative Lehr-Lern-Szenarien via E-Learning-Tools
Schlagworte
Anwendungsorientierte Psychologie, Kommunikation & Interaktion, Digitales Lehren und Lernen, Lehramtsstudierende
Lehrende
Dr. Markus Herrich
Format
- OPAL-Kurs als Basis für alle Informationen und bereitgestellten Unterlagen
- Vorlesungen online synchron mit Aufzeichnung und asynchroner Bereitstellung
- ONYX-Selbsttests mit automatischer Korrektur und ausführlichem Feedback
- Übungen online synchron in zwei Übungsgruppen
- Matrix-Chatraum zur Klärung von Fragen auch außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten
Schlagworte
Numerische Mathematik, Lehramtsstudium
Lehrende
Prof. Dipl.-Ing. Melanie Humann
Format
Als Ersatz für die Präsenzveranstaltung wurde den Studierenden wöchentlich ein CORONA PAKET auf Opal bereitgestellt.
Die CORONA PAKETE beinhalteten eine asynchrone Vorlesungsreihe, Literaturauszüge, Links zu weiterführenden Webseiten oder Architekturbüros, Interviews aus Fachzeitschriften, Filmmaterial und weitere Medien.
Durch die Vielfältigkeit der Medien sollte das Selbststudium möglichst kurzweilig und explorativ gestaltet werden. Anstelle der Klausurprüfung wendeten die Studierenden die erlernten Inhalte der Corona Pakete vor Ort in der Stadt an. Sie installierten eine urbane Mini-Intervention im Stadtraum, um eine temporäre Irritation im Alltag der Passant:innen hervorzurufen. Die räumlichen Installationen wurden dokumentiert und in einer Galerie vorgestellt.
Schlagworte
Städtebau, Nachhaltigkeit, Architektur, Landschaftsarchitektur, Urbane Interventionen
Lehrende
Markus Wutzler
Format
Vorlesung (asynchron als Videostreams) mit Konsultationen, um Fragen zu klären und komplexe Sachverhalte nochmals zu erklären, Übung als umfangreiches E-Learning-Angebot mit interaktiven Lernaufgaben, Praxisaufgaben und Netzwerkpraktikum per Videokonferenz
Schlagworte
Pflichtveranstaltung: Rechnernetzpraxis für das Lehramt (Informatik), Wie funktioniert das Internet? – Verstehen, Erklären, Anwenden, Videostreams & Livekonferenzen: YouTube / BigBlueButton, interaktive Aufgaben & Self-Assessment: OPAL / ONYX, Netzwerkpraktikum: Planung, Entwicklung und Konfiguration eines echten Netzwerks (Tandemarbeit, begleitet per Videokonferenz, VPN & SSH); Lernsoftware Filius
Lehrende
Peggy Germer
Anja Mede-Schelenz
Aurica Borszik
Katharina Weinhold
Lisa Roch
Melanie Wohlfahrt
Olga Bazilevica,
Thomas Wagner
Format
Werkstattlernen wird als Kompromiss zwischen offenen und gebundenen Lernkonzepten betrachtet. In seiner Offenheit greift es die Heterogenität in den lernenden Gruppen auf. Zugleich kann es im Rahmen einer fächerübergreifenden Lehrveranstaltung die Unterschiedlichkeit der Lehrenden hinsichtlich der Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen aufnehmen.
Lehrende
Prof. Gerhard Fettweis
Dipl.-Ing. Simon Friedrich
Format
- synchrone Online-Vorlesung
- erklärende Lehrvideos
- asynchrone Übungsvideos
- synchrone Online-Konsultation
Schlagworte
Nachrichtentechnik, Mobilfunk, Signalverarbeitung, Systeme der Nachrichtenübertragung
Lehrende
Sarah Müller-Sägebrecht, M. Sc.
Prof. Dr. Michael Schefczyk
Format
- Asynchrone Vorlesung im Wochentakt zur Wissensvermittlung; Bereitstellung PDF- und vertonte MP4-Dateien über OPAL-Kurs
- Synchroner 2-Tages-Online-Workshop, in dem der gesamte Innovationsprozess an bekannten Unternehmen getestet wurde; Verwendung von Miro und MS Teams
- Individuelle, synchrone Konsultationen vor, während und nach dem Seminar via MS Teams
Schlagworte
Flipped Classroom, Wirtschaftswissenschaften, Online-Kollaboration, Digitales Whiteboard, Innovation, Mock-Ups, Diversity
Lehrende
Prof. Dr. Tobias Gulder
Dr. Hülya Aldemir
Manuel Einsiedler
Format
- Lehrvideos und Datenaustausch über Opal
- Persönliche Interaktion über Zoom-Videokonferenzen
- Echtes Präsenzangebot zusätzlich optional
Schlagworte
Hybrid-Praktikum; Biochemie; Proteine und Enzyme; Biomolekulare Laborgrundtechniken
Lehrende
Dr. Ulrich Maschek
Format
Lehrveranstaltung mit asynchronen Vorlesungen, synchronen Übungen und synchroner Prüfung
Schlagworte
Online-Lehrveranstaltung, Opal, Onyx, Aktivierende Methoden, Ingenieurwissenschaft