Oct 22, 2025
ZLSB der TU Dresden präsentiert bei Fachtagung in Soest Ergebnisse zur Lehrkräftefort- und Weiterbildung
Workshop zum berufsbegleitenden Seiteneinstieg
Der „Stifterverband für die deutsche Wissenschaft – Allianz für Lehrkräfte“ und der Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) veranstalteten vom 16.10.-18.10.2025 in Soest eine Fachtagung zum Thema „Next Practice – Vertiefung und Vernetzung bei der Weiterentwicklung der Lehrkräftefortbildung“. Die Tagung richtete sich an Personen, die in der bundesweiten Lehrkräftefortbildung aktiv sind. Das ZLSB war mit zwei Workshops zum Seiteneinstieg und zu Mindeststandards in der Lehrkräftefortbildung vertreten.
Die bundesweite Fachtagung ermöglichte den Teilnehmenden aus Ministerien, Hochschulen, Landesinstituten, Kompetenzzentren sowie Schulleitungen von der Praxis anderer Partner:innen in den jeweiligen Ländern und Institutionen zu partizipieren, Musterwechsel anzudenken und Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.
In unterschiedlichen Workshop-Formaten standen Themen wie z.B. die Kollegiale Qualifizierung in der Schule, Kernkompetenzen und Kernpraktiken für die Qualifizierung von Lehrkräftefortbildenden oder KI zur Gestaltung lernwirksamer Fortbildungen im Fokus. Die Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten einer neuen DIN-Norm in der Lehrkräftefortbildung war zentraler Gegenstand des Workshops von Prof. Dr. Rolf Koerber (Studiendekan Lehramt TU Dresden), Dr. Volker Kress (abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst, ZLSB) und Jochen Mogler (Vorstand DVLFB). Zielsetzung des Workshops war es, Chancen, Potenziale, aber auch Probleme im Kontext der Normeinführung zu diskutieren. Zudem interessierte, in welcher Form die Norm in den Bundesländern angewendet werden kann.
Im Workshop von Christine Siebert-Husmann (Programmmanagerin Allianz für Lehrkräfte Stifterverband), Dr. Peggy Germer (Projektkoordinatorin berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften, ZLSB) und Dr. h. c. Peter Daschner (Vorstand DVLfB) galt es, erfahrungs- und datenbasiert Standards für den berufsbegleitenden Seiteneinstieg zu entwickeln. Nach einem Überblick zur Ausgangslage – auch aus internationaler Perspektive – und einem Vergleich diverser Qualifizierungsstrategien folgte ein Austausch über konkrete Erfahrungen der Akteur:innen. Ziel war es, Empfehlungen für Standards beim Seiteneinstieg in den Blick zu nehmen: Die Basisqualifizierung vor dem Unterrichtseinsatz, die berufsbegleitende Qualifizierung für das Lehramt, das schulische Unterstützungssystem sowie die Frage des Einbezugs der Berufs- und Lebenskompetenzen der Seiteneinsteigenden.
Die dreitägige Fachtagung war umrahmt von motivierenden Beiträgen z.B. zu Entwicklungen der PISA-Gewinner in Japan, Singapur und Finnland (Alexander Brand) sowie von interessanten Begegnungen und Gesprächen der Tagungsteilnehmenden.
Ansprechpartnerin: Dr. Peggy Germer
© ZLSB
© ZLSB
© ZLSB