Informatik
Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften im Fach Informatik

© David Voigt

© Silvia Kapplusch

© Karsten Eckold
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden nehmen sowohl an Modulen der grundständigen Lehre im Lehramtsstudiengang teil, als auch an Veranstaltungen, die explizit für den Seiteneinstieg konzipiert wurden. Ausgewählte Veranstaltungen werden gemeinsam mit den Medieninformatik-Studiengängen absolviert.
Zu den Modulen zählen sowohl Fachübergreifende Inhalte wie Mathematik und E-Learning, als auch Veranstaltungen mit fachlichem Schwerpunkt wie Rechnernetze, Grundlagen Informatik sowie Einführung in die Technische Informatik. Letztlich bilden Module mit didaktischen Schwerpunkten wie Didaktik Grundlagen, Informatik und Gesellschaft und ein Didaktik Hauptseminar die dritte Säule in der Ausbildung.
Insgesamt sind 70 Leistungspunkte für das Lehramt an Oberschulen und 86 Leistungspunkte für das Lehramt an Gymnasien zu erwerben.
Insgesamt sind 70 Leistungspunkte für das Lehramt an Oberschulen und 86 Leistungspunkte für das Lehramt an Gymnasien zu erwerben.
Maßnahmenordnung
Die Ordnungen zur Organisation und Durchführung von Ausbildung und Prüfungen im Rahmen der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Qualifizierung für Lehrkräfte im Freitstaat Sachsen im Fach Informatik an weiterführenden Schulen finden Sie hier.
Empfehlung zur Vorbereitung
Gute Mathematik-Kenntnisse sind für eine wissenschaftliche Ausbildung im Fach Informatik empfehlenswert. Für den optimalen Einstieg in das Seiteneinstiegsprogramm Informatik bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte des Fachs Mathematik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurs an: Online-Vorbereitungskurs Mathematik
Weiterhin finden Sie im Online-Vorbereitungskurs zum Fach Informatik die wichtigsten Inhalte zur Vorbereitung auf Ihr Studium aufbereitet. In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie ihr aktuelles Wissen prüfen und erste Einblicke zu Themen wie beispielsweise der Programmierung, Datenbanken oder Algorithmen und Datenstrukturen gewinnen: Online-Vorbereitungskurs Informatik
Kontakt
Fragen zur wissenschaftliche Ausbildung im Fach Informatik beantwortet Ihnen gerne Frau Anne Hamann als zuständige Fachkoordinatorin:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Anne Hamann M.Sc.
Fachkoordinatorin Seiteneinstieg Informatik
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Raum 2099 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 08:00 - 16:00
- Mittwoch:
- 08:00 - 16:00
Dies sind die Anwesenheitszeiten, nicht die Sprechzeiten