Lateral Entry into Teacher Education (German abbreviation: BQL)
Second Career Qualification of Teachers (German abbreviation: BQL)
In this short video, some of the members of the lateral entry team of the continuing education program “Second-Career Qualification of Teachers” at TU Dresden introduce themselves.
TU Dresden supports the qualification of teaching staff in the Free State of Saxony within the framework of second-career scientific training. The focus of this qualification is on the acquisition of knowledge, skills and abilities in the individual science and the individual didactics of the respective chosen subject or of elementary school didactics. The Teacher Qualification Regulations (QualiVO Lehrer) form the legal basis of the training.
The two-year continuing education phase is conducted parallel to the participants’ work at their schools. The courses take place on two weekdays (full-time) at TU Dresden and, except in the case of elementary school, follow the semester schedule of TU Dresden.
News:
Von QLB zu BQL– Drei Luftballons reisen von Berlin nach Dresden
Zum Tag der Lehre am 17. November 2023 erfolgte die Übergabe der diesjährigen Lehrpreise der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. (GFF) durch den Prorektor Bildung Professor Michael Kobel und die Geschäftsführerin Dr. Undine Krätzig.
Das Team BQL, bestehend aus Dr. Anja Mede-Schelenz, Katharina Weinhold, Stephanie Richter, Dagmar Oertel, Fritz Hoffmann und Malte Krone wurden für die Workshop-Reihe Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken ausgezeichnet.
Weitere Informationen unter https://tud.link/pf5k.
Am 11.12.2023 veranstalten die Projektkoordination der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen (BQL) und die Fachkoordinator:innen der wissenschaftlichen Ausbildung an weiterführenden Schulen und der Grundschule gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung (Standort Dresden) einen Informationsabend zum Seiteneinstieg in den Lehrer:innenberuf.
Start: 17.00 Uhr
Zugang: Den Link zur Veranstaltung finden Sie im Schulportal oder können diesen unter folgender Mail-Adresse anfragen:
17.00 Uhr – 17.30 Uhr: Begrüßung und Informationen zur berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung seitens des LaSuB (Fr. Evelyn Seliger) und der Projektkoordination BQL (Fr. Dr. Peggy Germer)
17.30 Uhr – 18.00 Uhr: 1. fachspezifische Informationsrunden in entsprechenden Breakout-Räumen:
- Raum 1: Grundschuldidaktiken (Fr. Dr. Peggy Germer)
- Raum 2: WTH/S (Fr. Kerstin Döllmann)
- Raum 3: Mathematik und Physik (Fr. Dr. Kerstin Koch)
- Raum 4: Deutsch (Fr. Stephanie Richter)
- Raum 5: Informatik (Hr. Dr. Gregor Damnik)
18.00 Uhr – 18.30 Uhr: 2. fachspezifische Informationsrunden in entsprechenden Breakout-Räumen:
- Raum 1: Grundschuldidaktiken (Fr. Dr. Peggy Germer)
- Raum 2: WTH/S (Fr. Kerstin Döllmann)
- Raum 3: Mathematik und Physik (Fr. Dr. Kerstin Koch)
- Raum 4: Deutsch (Fr. Stephanie Richter)
- Raum 5: Informatik (Hr. Dr. Gregor Damnik)
Am 03.01.2024 veranstalten die Projektkoordination der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen (BQL) und die Fachkoordinator:innen der wissenschaftlichen Ausbildung an weiterführenden Schulen und der Grundschule gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung (Standort Dresden) einen Informationsabend zum Seiteneinstieg in den Lehrer:innenberuf.
Start: 17.00 Uhr
Zugang: Den Link zur Veranstaltung finden Sie im Schulportal oder können diesen unter folgender Mail-Adresse anfragen:
17.00 Uhr – 17.30 Uhr: Begrüßung und Informationen zur berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung seitens des LaSuB (Fr. Evelyn Seliger) und der Projektkoordination BQL (Fr. Dr. Peggy Germer)
17.30 Uhr – 18.00 Uhr: 1. fachspezifische Informationsrunden in entsprechenden Breakout-Räumen:
- Raum 1: Grundschuldidaktiken (Fr. Dr. Peggy Germer)
- Raum 2: WTH/S (Fr. Kerstin Döllmann)
- Raum 3: Mathematik und Physik (Fr. Dr. Kerstin Koch)
- Raum 4: Deutsch (Fr. Stephanie Richter)
- Raum 5: Informatik (Hr. Dr. Gregor Damnik)
18.00 Uhr – 18.30 Uhr: 2. fachspezifische Informationsrunden in entsprechenden Breakout-Räumen:
- Raum 1: Grundschuldidaktiken (Fr. Dr. Peggy Germer)
- Raum 2: WTH/S (Fr. Kerstin Döllmann)
- Raum 3: Mathematik und Physik (Fr. Dr. Kerstin Koch)
- Raum 4: Deutsch (Fr. Stephanie Richter)
- Raum 5: Informatik (Hr. Dr. Gregor Damnik)
Am 06.02.2024 findet an der TU Dresden der 5. Lehrkräftefortbildungstag der sächsischen Universitäten zum Mathematikunterricht statt.
Dieser Tag widmet sich dem Thema „Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Mathematikunterricht“ und richtet sich an alle Mathematiklehrkräfte in der Sek. I.
Das detaillierte Programm finden Sie hier
Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich: Anmeldung
In the News and in the Lateral entry blog you will find selected news items about lateral entry at TU Dresden.
Program content, online services, contact persons
Further information about the program content, the online service “BQL.Digital” and the contact persons at TU Dresden can be found on the following pages:
On the page School Types and Subjects you will find a list of links with information regarding the school types and subjects of the lateral entry program “Second Career Qualification of Teachers” at TU Dresden:
On the Central Documents page, you will find the training and examination regulations for the school types and subjects of the second-career qualification of teachers (including module descriptions and training schedules):
BQL.Digital (BQL = German abbreviation for “Second-Career Qualification of Teachers”) is the online service for lateral entry at TU Dresden. In the online course on the OPAL learning platform, you can find information on lateral entry, access important documents on TU Dresden’s lateral entry subjects, and use learning modules to further your education on digital topics in the “BQL.Learn” area. Likewise, digital support is available to advise and assist you, while also supporting you with its digital office hours and via email:
From 24 to 26 Nov 2020, the first international lateral entry conference “1st Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers (LETE)” was held virtually at the ZLSB. The LETE Conference page showcases the national and international exchange on the topic of lateral entry with partners of the ZLSB:
We are constantly looking for qualified teaching staff for the second-career scientific training of teachers in all types of schools:
The Training locations page introduces the locations of the second-career qualification on the TU Dresden campus:
Die Bewerbung und Zulassung für die wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften erfolgt beim und durch das LaSuB.
Ansprechperson für die wissenschaftliche Ausbildung am Standort Dresden ist:
Evelyn Seliger
Tel.: +49 371 25-620227
Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Ausbildung/ Seiteneinstieg in Sachsen finden Sie ebenfalls unter lehrer-werden-in-sachsen.de
Contact

Research Associate
NameMs Dr. Peggy Germer
Project Manager BQL
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Postal address:
TUD Dresden University of Technology Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Sekretariat
01062 Dresden
Visiting address:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum E04 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden