Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften (BQL)
© LEHRERIN SACHSEN - Eine Klasse für sich
Die TU Dresden unterstützt die Qualifizierung von Lehrkräften im Freistaat Sachsen im Rahmen einer berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung. Im Zentrum dieser Qualifizierung steht der Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik des jeweils gewählten Faches oder der Grundschuldidaktiken. Die Lehrer-Qualifizierungsordnung (QualiVO Lehrer) bildet die gesetzliche Grundlage der Ausbildung.
Zwischen 2017 – 2024 wurden im Rahmen der Berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (BQL) ca. 1000 Teilnehmende durch das ZLSB der TU Dresden erfolgreich weitergebildet und auf den Beruf als Lehrkraft vorbereitet. Das Programm wurde Ende 2024 durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) bis 2031 verlängert.
Die wissenschaftliche Ausbildung für Lehrkräfte im Schuldienst eröffnet interessierten Personen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterqualifikation im Fächerkanon der Grundschuldidaktiken sowie in Fächern der weiterführenden Schularten. Dazu gehören aktuell Bedarfsfächer wie Mathematik, Informatik, Deutsch und Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH/S). Für das Wintersemester 2025/2026 wird es möglich, die wissenschaftliche Ausbildung auf das Fach Gemeinschaftskunde Rechtserziehung Wirtschaft (GRW) auszuweiten.
Das Weiterbildungsprogramm "Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften BQL" an der TU Dresden verbindet berufspraktische Tätigkeiten im Schuldienst mit einer akademischen Qualifizierungsphase. Es wird durch zwei Weiterbildungstage pro Woche an der Universität neben der Arbeit als Lehrkraft in der Schule realisiert.
Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) organisiert und koordiniert die Programmaktivitäten unter der Leitung von Prof. Dr. Axel Gehrmann und der Programmkoodination von Dr. Peggy Germer in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsleitung der TU Dresden, dem Staatsministerium für Kultus (SMK) sowie dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB).
Aktuelles:
In den News und im Seiteneinstiegsblog finden Sie ausgewählte Neuigkeiten zum Seiteneinstieg an der TU Dresden.
Unser Flyer enthält allgmeine Informationen zum Programm und den Fächern auf einem Blick.
Programminhalte, Online-Angebote, Ansprechpersonen
Weitere Informationen zu den Programminhalten, zum Online-Angebot „BQL.Digital“ und zu den Ansprechpersonen der TU Dresden finden Sie auf den folgenden Seiten:
Auf der Seite Schularten und Fächer finden Sie eine Linkliste der angebotenen Schularten und Fächer im Seiteneinstiegsprogramm „Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften“ an der TU Dresden:
Auf der Seite Zentrale Dokumente finden Sie die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der angebotenen Schularten und Fächer der berufsbegleitenden Qualifizierung (inklusive Modulbeschreibungen und Ausbildungsablaufplänen):
Das Team von BQL.Digital steht den Teilnehmenden der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (BQL) bei ihren digitalen Herausforderungen zur Seite. Als eigenständige Struktureinheit von BQL an der TU Dresden bietet BQL.Digital Seiteneinsteiger:innen umfassende Unterstützungsangebote im Bereich der digitalen Bildung: Dazu gehören nicht nur technischer und mediendidaktischer Support und maßgeschneiderte Selbstlernmodule, sondern auch interaktive Workshops und die Möglichkeit zur Nutzung des Medienlabors:
Vom 24.–26.11.2020 fand am ZLSB die erste internationale Seiteneinstiegskonferenz „1th Dresden Conference on Lateral Entry and Second Career Teachers (LETE)“ im virtuellen Format statt. Auf der Seite LETE-Conference wird der nationale und internationale Austausch zum Thema Seiteneinstieg mit Partner:innen des ZLSB dargestellt:
Wir suchen fortlaufend qualifiziertes Lehrpersonal für die berufsbegleitende, wissenschaftliche Ausbildung der Lehrkräfte in allen Schularten:
Auf der Seite Ausbildungsorte werden die Orte der Berufsbegleitenden Qualifizierung auf dem Campus der TU Dresden vorgestellt:
Die Bewerbung und Zulassung für die wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften erfolgt beim und durch das LaSuB.
Ansprechperson für die wissenschaftliche Ausbildung am Standort Dresden ist:
Evelyn Seliger
Tel.: +49 371 25-620227
Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Ausbildung/ Seiteneinstieg in Sachsen finden Sie ebenfalls unter lehrer-werden-in-sachsen.de
Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Peggy Germer
Projektkoordination Berufsbegleitende Qualifizierung Lehrkräfte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Sekretariat
01062 Dresden
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum E04 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/Seiteneinstieg/kontakt-1/peggy-germer

Herr Prof. Dr. Axel Gehrmann
Geschäftsführender Direktor Vorstand ZLSB | Projektleitung BQL
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 01b Zellescher Weg 20
01217 Dresden