Bewerben - für Studierende der TU Dresden
Die Bewerbungsfrist für ein Deutschlandstipendium im Studienjahr 2025/26 ist vom 01. - 15. Juli 2025 (24:00 Uhr). Für weitere Fragen nutzen Sie gern unsere FAQs, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns im Chat für Bewerber:innen (im Juli, jeden Dienstag und Donnerstag von 10 - 11 Uhr).
Studierende sowie Studienbewerber:innen der TU Dresden können sich für ein Deutschlandstipendium bewerben. Dabei spielen die Nationalität, Herkunft oder bisherige Bildungsabschlüsse keine Rolle. Die Bewerber:innen müssen zu Beginn der Förderperiode (ab Wintersemester) an der TU Dresden immatrikuliert sein und sich während der Förderung innerhalb der Regelstudienzeit befinden (Ausnahmen möglich).
Die Förderung wird unabhängig vom sonstigen Einkommen oder dem Einkommen der Eltern ausgezahlt. Das Stipendium wird nicht auf das BAföG angerechnet, es sind keine Sozialversicherungsbeiträge abzuführen und die Förderung ist kein Darlehen, das zurückgezahlt werden muss.
Durch die finanzielle Unterstützung können sich die Stipendiat:innen ganz auf das Studium und ihr außeruniversitäres Engagement konzentrieren. Nach einem Jahr besteht die Möglichkeit, sich für eine Verlängerung des Stipendiums zu bewerben.
Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung um ein Deutschlandstipendium erfolgt für Studienanfänger:innen, Studierende und Verlänger:innen ausschließlich online. Nur wenn die Bewerbung innerhalb des Zeitfensters im Bewerbungsportal korrekt mit allen zugehörigen Anlagen abgesendet wird, ist sie gültig und wird bearbeitet. Aufgrund der Vielzahl der Bewerbungen kann der Eingang der Unterlagen nicht unmittelbar bestätigt werden. Wir bitten Sie, von entsprechenden Nachfragen abzusehen.
Die Online-Bewerbung wird über das neue Online-Bewerbungsportal eingereicht. Dieses ist einmal pro Studienjahr ausschließlich für einen begrenzten Zeitraum, jeweils vom 1. Juli (08:00 Uhr) - 15. Juli (Ende des Tages 24:00 Uhr), freigeschalten.
Online Bewerbung
(Dies ist ein externer Link zum DSTIP Bewerbungsserver (Impressum), der mit Beginn des Bewerbungszeitraumes aktiv geschalten wird.)
Hinweise
- Bevor Sie mit Ihrer Bewerbung beginnen, müssen Sie einen Account anlegen, über den Sie sich jederzeit mit Ihrem Passwort ins System einloggen können.
- Sie können Ihre Bewerbung zwischenspeichern und sie später weiterbearbeiten. Damit die Bewerbung gültig ist, müssen Sie diese jedoch zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist absenden.
- Die mit einem Stern* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
- Über das Auswahlmenü oben auf der Seite können Sie zwischen den verschiedenen Formularteilen hin- und herspringen.
- Anlagen können Sie nur im PDF Format (höchstens 2 Mb) hochladen.
Im Online-Bewerbungsformular müssen unter den entsprechenden Abschnitten die Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden. Laden Sie hier bitte im passenden "Browse"-Feld jeweils Ihre Unterlagen im PDF-Format hoch. Die Datenmenge darf pro Upload 2 MB nicht übersteigen. Bitte reichen Sie Motivationsschreiben und Lebenslauf aus Datenschutzgründen nur mit Angabe Ihres Namens, aber ohne Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse, Matrikelnummer und Geburtsdatum, ein.
Folgende Unterlagen müssen Sie digital hinterlegen:
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
-
Teilnahmeerklärung (Bitte füllen Sie in der Bewerbungsphase das Web-Formular aus und laden Sie die Bestätigungsemail als pdf-Datei an entsprechender Stelle im Bewerbungsportal hoch - Link im Bewerbungsportal)
-
Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung vom Sommersemester bzw. bei Studienbewerber:innen zunächst die Bestätigung über die erfolgte Online-Bewerbung
-
Motivationsschreiben (max. 1 Seite, nur mit Namen; Hinweise zum Verfassen)
-
Tabellarischer Lebenslauf (nur mit Namen, Foto kann-muss aber nicht)
-
Zeugnisse oder Notenübersicht:
a. bei Studienbewerber:innen für das erste Hochschulsemester die Hochschulzugangsberechtigung
b. bei Studierenden im Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensstudiengang bis einschließlich des dritten Semesters (für Studierende der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin bis einschließlich des fünften Semesters) die Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Nachweis über bisherige Leistungen im Studium (Notenübersicht nicht älter als Mai 2025)
c. bei Studierenden im Bachelor-, Diplom- oder Staatsexamensstudiengang ab dem vierten Semester des Erststudiums ein Nachweis über bisherige Leistungen im Studium (Notenübersicht nicht älter als Mai 2025)
d. bei Studienbewerber:innen sowie Studierenden in einem Masterstudiengang das Bachelorzeugnis sowie ein Nachweis über bisherige Leistungen im Studium (Notenübersicht nicht älter als Mai 2025).
e. bei ausländischen Zeugnissen eine amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch und ein Transcript of Records mit Angabe des Noten-Systems der Universität.
Ihr Notendurchschnitt sollte im Rahmen von 1,0 bis 2,5 im deutschen Bewertungssystem sein.
-
Weitere Referenzen - Wenn möglich, ergänzen Sie Ihre Bewerbung bitte um schriftliche Nachweise (mit Datum) zu folgenden Kriterien:
-
Preise und Auszeichnungen sowie sportliches, soziales und gesellschaftliches, politisches, künstlerisches und kulturelles und/oder universitäres und fachliches Engagement
-
Gründe, die sich erschwerend oder hinderlich auf Ihre bisherige Bildungs- biographie ausgewirkt haben (Pflege Angehörige, Waisenstatus, Kindererziehung, Erstakademiker:in, Krankheit, Behinderung, Migration oder Flucht...)
-
Berufliche Qualifikation und Arbeitszeugnisse
-
Weitere erworbene Qualifikationen und Kenntnisse
-
-
AUSSCHLIEßLICH Studierende und Studienbewerber:innen der Fakultät Architektur und Landschaft reichen zusätzlich ein Portfolio per Post (TU Dresden, Deutschlandstipendium, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden) oder persönlich (Nöthnitzer Straße 69, Zimmer 105) ein. Der Umfang und die Gestaltung ist Ihnen überlassen. Bitte reichen Sie möglichst aktuelle Arbeiten ein. Sie können das Portfolio bis zum 28. August 2025 bei uns abgeben. Weitere Informationen dazu
-
AUSSCHLIEßLICH Studierende der Medizin / Zahnmedizin reichen zusätzlich folgenden Nachweise ein, falls relevant:
-
Promotion: Bestätigung durch den Betreuer mit kurzem Statement zum Stand der Arbeit und zur bereits investierten Zeit.
-
Beachten Sie: Nicht nachgewiesene Angaben fließen nicht in die Bewertung ein. Besorgen Sie sich daher rechtzeitig entsprechende Referenzen und Nachweise.
Abgabe der Unterlagen
Alle Unterlagen sind online als PDF hochzuladen und der Bewerbung anzufügen. Sehen Sie bitte davon ab, Ihre Dokumente mit dem Handy oder vom Bildschirm abzufotografieren! Schlecht lesbare Dokumente können nicht in den Bewerbungsprozess einbezogen werden.
Bitte beachten Sie: Nach der Frist ist das Bewerbungsportal geschlossen und es können keine Bewerbungen mehr gesendet oder bearbeitet werden. Unvollständige und nicht fristgerecht abgegebene Bewerbungsunterlagen werden nicht bearbeitet und sind vom Auswahlverfahren ausgeschlossen. Schriftliche Bewerbungen, die uns auf dem Postweg oder über das Emailpostfach erreichen, sind nicht zum Bewerbungsprozess zugelassen und werden dementsprechend nicht bearbeitet.
Die einzige Anlage, die nicht online abgegeben werden muss, ist das Portfolio für Studierende und Studienbewerber:innen der Fakultät Architektur und Landschaft (siehe oben). Das Portfolio kann bis zum 28. August 2025 per Post gesendet werden oder Sie vereinbaren einen Termin zur persönlichen Abgabe unter .
Postadresse:
TU Dresden
Deutschlandstipendium
01062 Dresden
Paketadresse:
TU Dresden
Deutschlandstipendium
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Die Vergabeordnung regelt die Umsetzung des Gesetzes zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms und der Verordnung zur Durchführung des Stipendienprogramm-Gesetzes an der TU Dresden. Einfach mal zur Information reinlesen. Bitte beachten Sie auch unsere FAQ, insbesondere in Bezug auf die Ausschlussregelungen vom Stipendium in Bezug auf Beurlaubung vom Studium.
Hier geht es zum Chat für Bewerber:innen
Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung
Weitere FAQs finden Sie hier.
Fall Sie ihr Abiturzeugnis vor Bewerbungsschluss noch nicht erhalten haben, können Sie sich auch ohne das Zeugnis und die Bestätigung der Online-Bewerbung an der TU Dresden für ein Deutschlandstipendium bewerben. Bitte beachten Sie dafür Folgendes im Bewerbungsformular:
- Bitte geben Sie im Feld "Matrikelnummer oder Bewerbernummer" eine ‘0‘ ein
- Laden Sie anstelle des Online-Bewerbungsantrags eine Erklärung mit folgendem Inhalt hoch:
- Studiengang und Abschluss, für welchen Sie sich bewerben werden (nur eine Angabe möglich)
- Datum, wann die restlichen Unterlagen für die Bewerbung nachgereicht werden können
- Statt des Abiturzeugnisses können Sie eine vorläufige Notenbescheinigung Ihrer Schule oder das Halbjahreszeugnisses hochladen
Bitte beachten Sie, dass Sie die erforderlichen Unterlagen (Bewerbungsantrag, Abiturzeugnis) schnellstmöglich nachreichen müssen.
Wenn Sie sich gerade erst für das kommende Wintersemester an der TU Dresden beworben haben, besitzen Sie noch keine Matrikelnummer oder Immatrikulationsbescheinigung. Laden Sie in diesem Fall anstelle der Immatrikulationsbescheinigung die Zusage, den Online-Bewerbungsantrag oder in Nc-Studiengängen die Bestätigung über die erfolgte Online-Bewerbung hoch. In der Teilnahmeerklärung geben Sie anstatt der Matrikelnummer Ihre Bewerbungsnummer an.
Ob eine parallele Stipendienförderung möglich ist, richtet sich nach Höhe und Art der Stipendienförderung. Wer schon eine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung erhält, die durchschnittlich 30 Euro oder mehr pro Monat beträgt, bekommt kein Deutschlandstipendium. Stipendiat:innen der Begabtenförderungswerke müssen auf die materielle Förderung verzichten, wenn sie ein Deutschlandstipendium erhalten möchten. Welche Förderung Studierende gleichzeitig mit dem Deutschlandstipendium beziehen können und bei welcher das nicht möglich ist, ist in folgender Übersicht zusammengestellt: Übersicht zur Doppelförderung
Wer ein DAAD-Vollstipendium erhält, kann nicht gleichzeitig das Deutschlandstipendium beziehen, da beide Stipendien begabungs- und leistungsabhängig sind. Erhält man dagegen ein Teilstipendium des DAAD (z.B. Erasmus), kann man das Deutschlandstipendium parallel beziehen.
Studiert man über das ERASMUS-Programm im Ausland, wird das Deutschlandstipendium auch dann fortgezahlt, wenn man als Stipendiat:in gleichzeitig einen Mobilitätszuschuss vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erhält.
Ja, Sie können sich auch bewerben, wenn Sie Ihr Studium eher beenden bzw. kein ganzes Jahr mehr immatrikuliert sein werden. Bitte geben Sie im Bewerbungsformular an entsprechender Stelle an, wann Sie voraussichtlich Ihr Studium beenden.
Sie können durch das Deutschlandstipendium in der festgelegten Regelstudienzeit Ihres Studienganges gefördert werden. Sollten Sie Ihre Regelstudienzeit überschreiten, können Sie sich dennoch bewerben, müssen aber die Regelstudienzeitverlängerung im Bewerbungsportal an entsprechener Stelle begründen.
Sie können Gutachten, Empfehlungsschreiben und andere Referenzen unter "Weitere Referenzen" hochladen. Eine formale Vorgabe haben wir nicht. Sie können sich gerne nach den allgemeinen Vorgaben richten: Kurze Vorstellung der eigenen Person und Funktion des Schreibenden, Warum wird das Schreiben ausgestellt, Ihre Tätigkeitsbeschreibung (falls Sie als SHK am Institut arbeiten), Bewertung Ihrer Soft Skills und Arbeitsweise, Betonung der Eignung für das Stipendium. Das Empfehlungsschreiben sollte nicht länger als 2 Seiten sein.
Hochschulzugangsberechtigungen (z.B. das Abiturzeugnis) und Urkunden von Abschlüssen (Ausbildung, Bachelorzeugnis, Abschlusszeugnis des Erststudiums, etc.) laden Sie an entsprechender Stelle im Bewerbungsportal hoch.
Als Nachweis der bereits im Studium geleisteten ECTS oder Noten gilt der Download einer Übersicht aus dem Studienportal, die aktuell (möglichst nicht älter als 2 Monate vor dem Hochladen der Unterlagen) erstellt werden sollte. Eine Übersicht kann auch bei dem jeweils zuständigen Prüfungsamt als amtlich beglaubigtes Dokument erstellt werden; für die Bewerbung genügt aber auch ein unbeglaubigtes Dokument.
Sollten noch keine Noten im aktuellen Studiengang vorliegen, erstellen Sie bitte ein Schreiben, in welchem Sie begründen, warum dies der Fall ist. Dieses laden Sie dann an der Stelle der Notenübersicht im Bewerbungsportal hoch.
Bei ausländischen Zeugnissen reichen Sie bitte eine Kopie der amtlich beglaubigten Übersetzung in Deutsch oder Englisch und ein Transcript of Records mit Angabe des Noten-Systems der Universität.
Alle Dokumente, die Sie bei der Bewerbung hochladen, müssen in Deutsch oder Englisch sein. Übersetzen Sie die Dokumente, die in einer anderen Sprache verfasst sind. Bei ausländischen Zeugnissen laden Sie bitte eine amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch und ggf. ein Transcript of Records mit Angabe des Noten-Systems der Universität hoch.
Vorab lässt sicher leider schwer sagen, wie hoch die Chancen auf ein Deutschlandstipendium für jede:n Bewerber:in sind. Grundsätzlich kommen ca. fünf Bewerber:innen auf ein Stipendium. Es zählen bei der Vergabe Kriterien wie Leistung (Noten), soziales und gesellschaftliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände. Letztendlich entscheidet die Auswahlkommission, was davon ihr besonders wichtig ist und wer gefördert werden soll. Den gesamten Auswahlprozess finden Sie in unseren FAQ.
Sie werden circa Mitte Oktober über das Ergebnis Ihrer Bewerbung informiert. Bitte sehen Sie bis dahin von Anfragen zu Ihrem Bewerbungsstatus ab. Bitte stellen Sie zudem sicher, dass uns bis dahin Ihre aktuelle E-Mail- sowie Postadresse vorliegt. Sie haben dann im Fall einer Zusage 14 Tage Zeit, um das Stipendium anzunehmen.

Team Deutschlandstipendium
Fragen zur Bewerbung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).