Geschichte
Die TU Dresden hat eine lange Tradition in Lehre und Forschung. Sie wurde 1828 als Technische Bildungsanstalt in Dresden gegründet. Schon damals konnten hervorragende Lehrende für die Anstalt gewonnen werden, beispielsweise Johann Andreas Schubert, der Erbauer der ersten betriebsfähigen deutschen Dampflokomotive „Saxonia". Nach ihm ist heute ein Universitätsgebäude am Zelleschen Weg benannt – wie es überhaupt eine Tradition an der TU Dresden ist, dass Gebäude die Namen verdienstvoller Personen aus der Forschung tragen. Im Jahr 1890 avancierte die mittlerweile zum Polytechnikum entwickelte Bildungseinrichtung zur Königlich Sächsischen Technischen Hochschule. 1961 erlangte sie den Status einer Universität. Mit der deutschen Wiedervereinigung nahm die TU Dresden ab 1990 eine rasante Entwicklung. Unter anderem wurden drei zuvor eigenständige Hochschulen integriert und die Fakultäten gegründet. Heute ist die TU Dresden eine von elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands und nimmt in Lehre und Forschung Spitzenpositionen ein.
Inhaltsverzeichnis
Eine Reise durch die Zeit

© TU Dresden

© TU Dresden

© Nils Eisfeld
Auf den Geschichtsseiten der TU Dresden erfahren Sie, wie sich die Universität seit der Gründung 1828 entwickelt hat. Erfahren Sie mehr zu den wichtigsten Etappen vom 19. Jahrhundert bis heute.
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Kustodie-Sammlung zur Hochschulgeschichte

Amtskette des Rektors der Technischen Hochschule Dresden, 1893. Geschaffen vom Hofjuwelier G.A. Scharffenberg, nach dem Entwurf des Bildhauers R. Schauder. © Franz Zadnicek

Buch aus dem Nachlass von Prof. Walter Blumenfeld mit einer Widmung von Prof. Victor Klemperer vom 12. Juli 1935 „Auf Wiedersehen im freien Deutschland“ © Michael Kretzschmar

© Paul Barsch
Die Kustodie der TU Dresden ist verantwortlich für über vierzig universitäre Sammlungen, darunter eine Sammlung zur Hochschulgeschichte. In dieser Kollektion sind Einzelstücke und Kleinkonvolute von Objekten zusammengefasst, die die Kustodie als historische Sachzeugen der Universitätsgeschichte zusammengetragen hat. Dazu zählen beispielsweise die historischen Amtsketten der Rektoren, ausgewählte Möbelstücke oder wissenschaftliche Geräte und Instrumente mit einer besonderen Geschichte sowie Erinnerungsstücke aus dem Nachlass verschiedener Hochschullehrer.
Webseite der Sammlung zur Hochschulgeschichte
Schlüsselexponate sind in der Dauerausstellung der Kustodie im Bürogebäude Zellescher Weg ausgestellt und können montags bis freitags 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Die Dauerausstellung bietet darüber hinaus einen Querschnitt durch alle Sammlungen.
Universitätsarchiv

© PantherMedia / stokkete

© Universitätsarchiv

© Nils Eisfeld
Das Universitätsarchiv als öffentliche Einrichtung bewertet, übernimmt, sichert und erschließt die archivwürdigen analogen und digitalen Überlieferungen der TU Dresden einschließlich ihrer Vorgängereinrichtungen. Es erteilt Auskünfte im Rahmen seiner gesetzlichen und wissenschaftlichen Aufgaben.