Geistes- und Sozialwissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Veranstaltungen
Bildung und Vermittlung im Museum [ALL YOU CAN ASK]
Was für Arbeitsbereiche gibt es in einem Museum? Wie sieht der Arbeitsalltag in einem Museum aus? Museum und Vermittlung – wie passt das zusammen?
Du bist interessiert an der Arbeit im Museum? Dann komm zu unserem ALL YOU CAN ASK Bildung und Vermittlung im Museum. Mitarbeiterinnen des Deutschen Hygienemuseums Dresden berichten in diesem Format von ihrem Arbeitsalltag und ihrer Berufsbiografie. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde kannst du deine Fragen an die Expertinnen stellen.
Mit dabei sind:
- Dr. Susanne Illmer, Leiterin der Abt. Wissenschaft und Veranstaltungen (TU Dresden-Absolventin)
- Dr. Carola Rupprecht, Leiterin der Abt. Bildung und Vermittlung (FU und HU Berlin-Absolventin, auch Dozentin im weiterbildenden Masterstudiengang Museumspädagogik – Bildung und Vermittlung im Museum, HTWK Leipzig)
- Marcella Lagalante, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sammlung (Absolventin der Universität Basel und der University of Glasgow)
Wann?
06.07.2023, 16:30-18:00 Uhr
Wo?
Deutsches Hygienemuseum Dresden, Kleiner Saal
Newsletter
Du willst keine Veranstaltung der OFP im Bereich GSW mehr verpassen? Im OFP-Newsletter für den Bereich GSW erhältst du in unregelmäßigen Abständen direkt Informationen über alle künftig anstehenden Veranstaltungen.
Hier kannst du dich über OPAL für den Newsletter anmelden.
Veranstaltungsarchiv
Wie sieht der Arbeitsalltag als PR-Expertin, selbstständiger Kommunikationsberater oder als Pressesprecherin aus? Welche Kompetenzen benötigt man im Berufsalltag und warum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen in dieser Branche besonders gefragt?
Mit dabei sind:
- Carolin Hähne, Pressesprecherin der Handwerkskammer Dresden
- Cindy Knoblauch, Communication Executive, Hotel Bilderberg Bellevue
- Dominik Schilling, Inhaber von schilling pr – Agentur für professionelle Marken- und Kommunikationsberatung
- Benjamin Griebe, Pressereferent Schwerpunkt Social Media, Technische Universität Dresden
In diesem „All you can ask“ berichten vier Referent:innen über ihren persönlichen Werdegang und ihr aktuelles Tätigkeitsfeld. Im Anschluss könnt ihr Fragen stellen.
Wann?
08.12.2022, 17-18:30 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung, Hörsaalzentrum HSZ/E05/U
Ob Beratung zu Markenaufbau, Eventplanung, Social Media Management oder PR-Beratung – die Agentur-Mitarbeitenden stellen ihre Aufgabenbereiche vor und ihr könnt in lockerer Runde Fragen dazu stellen.
Wann?
22.11.2022, 15-17 Uhr
Wo?
Oberüber Karger, Devrientstraße 11, Dresden
Als Lerntherapeut:in begleitest du Kinder mit Lernschwierigkeiten und hilfst ihnen bei der Überwindung von Lese-Rechtschreib- oder Rechenproblemen. Was integrative Lerntherapie bedeutet, wie der Arbeitsalltag von Lerntherapeut:innen aussieht und wie am Standort Dresden gearbeitet wird, erfährst du bei der Exkursion. Du erhältst Einblick in die Räumlichkeiten und kannst Materialien und Methoden der Lerntherapie ausprobieren. Im Anschluss kannst du deine persönlichen Fragen stellen.
Wann?
30.06.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr
Wo?
Duden Institut Dresden
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, Studierende der Psychologie sowie Studierende der Sozialpädagogik bzw. Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung.
Als Lerntherapeut:in begleiten Sie Kinder mit Lernschwierigkeiten und helfen ihnen bei der Überwindung von Lese-Rechtschreib- oder Rechenproblemen. Wie der Arbeitsalltag von Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten aussieht und welche Entwicklungsmöglichkeiten Sie als Lerntherapeut:in haben, erfahren Sie in der Infoveranstaltung. Ihre Fragen können Sie an die Kolleg:innen des Duden Instituts für Lerntherapie stellen.
Wann? 09.03.2022 von 16:00-17:30 Uhr
Wo? Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt. Der Link wird kurz vor der Veranstaltung bereitgestellt.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, Studierende der Psychologie sowie Studierende der Sozialpädagogik bzw. Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung.
Die Studientage sind ein Angebot der Duden Institute für Lerntherapie. Sie haben die Möglichkeit einen Einblick in das Berufsfeld sowie die Inhalte von Lerntherapien zu bekommen. Die Blockveranstaltung zieht sich über zwei Tage und Lehramtsstudierende haben die Möglichkeit, sich zwei Basispunkte in den Ergänzungsstudien anrechnen zu lassen.
Wann? 08. & 09.04.2022
Wo? Die Veranstaltung findet digital über Microsoft Teams statt. Der Link wird kurz vor der Veranstaltung bereitgestellt.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, Studierende der Psychologie sowie Studierende der Sozialpädagogik bzw. Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung.
Programm:
Freitag, 8. April 2022 – Exklusiv für Studierende
9.00 – 10.00 Uhr |
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Erscheinungsformen, Ursachen und Unterstützungsmöglichkeiten Ebba-Liv Peters Was versteht man unter einer Lese-Rechtschreibschwäche, welche unterschiedlichen Erscheinungsformen gibt es, und was sind die Ursachen dafür? Im Vortrag werden die verschiedenen Ausprägungen der auftretenden Schwierigkeiten beim Lese- und/oder Schreiberwerb aufgezeigt. Anschließend wird anhand von Beispielen aus der Praxis ein Einblick in unterschiedliche Möglichkeiten der Förderung gegeben. |
10.30 – 11.30 Uhr |
Studium der Integrativen Lerntherapie – und dann? Patricia Purat |
In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in den praktischen Arbeitsalltag eines/einer Lerntherapeuten/in. Hierbei erfahren Sie auch, wie Wissen und Methoden aus Nachbargebieten in die Arbeit mit den Klientinnen und Klienten, den Eltern sowie der Schule einfließen. |
|
12.00 – 13.00 Uhr |
Rechenschwäche – was tun? Teresa Milia Zunächst werden das Phänomenen Rechenschwäche kurz umrissen und Ziele einer integrativen Lerntherapie vorgestellt. An Beispielen wird dann gezeigt, wie in einer Lerntherapie Kindern mit Lern-schwierigkeiten in Mathematik geholfen werden kann. |
Samstag, 9. April 2022 – Frühjahrstagung – Und was kommt jetzt? Übergänge in Lernbiografien erfolgreich gestalten
9:30 – 10:00 Uhr |
Begrüßung und einführendes Impulsreferat Dr. Lorenz Huck und Dr. Astrid Schröder |
10:00 – 11:15 Uhr |
Was macht den Schriftspracherwerb so schwierig – und wie können wir Anfänger/-innen den Einstieg in das Lernen erleichtern? Prof. Dr. Hans Brügelmann, Universität Siegen Lesen und schreiben zu können erfordert nicht nur spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern vor allem den Erwerb und die Umorganisation von Konzepten und Strategien. Diese wurzeln in vorschulischen Erfahrungen mit Schriftsprache und entwickeln sich über Zwischenstufen, die für die individuelle Entwicklung produktive Annäherungsschritte darstellen. Ihnen müssen Unterricht und Förderung Raum geben – und zwar so, dass jedes Kind seinen nächsten Schritt gehen kann. Im Zentrum des Vortrags steht daher die Frage, wie Lernsettings für individuelle Lernwege geöffnet werden können und welche methodischen Formate und organisatorischen Strukturen dafür hilfreich sind. |
11:45 – 13:00 Uhr |
Motivation und Lernfreude in der Arbeit mit Jugendlichen fördern - Erkenntnisse der pädagogisch-psychologischen Motivationsforschung Prof. Dr. Elke Wild, Universität Bielefeld Heranwachsende mit gravierenden Lernschwierigkeiten sind häufig Misserfolgserlebnissen ausgesetzt, die das Selbstkonzept und die Lernmotivation untergraben können. Dem entgegenzuwirken ist eine wichtige Aufgabe in Schule und Lerntherapie – und zwar insbesondere im Jugendalter, weil zu Beginn der Sekundarstufe generell die Lernfreude und das Selbstkonzept von Schüler/-innen absinkt. Im Rahmen des Vortrags werden Gründe hierfür skizziert. Darauf aufbauend werden Strategien der Motivationsförderung erläutert, die sich aus aktuellen Ansätzen der pädagogisch-psychologischen Forschung ableiten. |
Du studierst aktuell in einem Studiengang im Bereich GSW oder Lehramt und kannst dir vorstellen nach deinem Studienabschluss weiterhin an der Universität tätig zu sein? Mit unserer Infoveranstaltung möchten wir dein Interesse für eine Promotion (und die damit oft verbundene Tätigkeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in) in deinem Fachbereich wecken.
Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen verschiedener Fakultäten bieten dir die Möglichkeit zum Austausch und beantworten folgende Fragen:
- Was spricht dafür, nach dem Studium zu promovieren?
- Wie finde ich ein für mich passendes Thema?
- Wie läuft eine Promotion ab und welche Formalien muss ich beachten?
- Welche Erwartungen sind mit einer Promotion verbunden und welche Herausforderungen kommen auf mich zu?
- Welche Aufgaben erwarten mich als wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in?
Zeit:
- Dienstag, 30.11.2021, 17:00-19:00 Uhr
- Anmeldung über OPAL
Ort:
- Die Veranstaltung findet digital über ZOOM statt: Link folgt noch
Mit dabei:
- Prof. Dr. Anja Besand (Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung)
- Dr. Anne-Katrin Federow (Bereichsdezernentin für den Bereich Gestes und Sozialwissenschaften)
-
Prof. Dr. Christian Schwarke (Inhaber der Professur für Systematische Theologie)
-
Felix Prehm Dipl.-Berufspäd. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der politischen Bildung)
-
Prof. Dr. Holger Kuße (Inhaber der Professur für slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft)
-
Dr. Lucas von Ramin (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Praktische Philosophie)
-
Prof. Dr. Rolf Koerber (Verantwortlicher für das Fach WTH/S)
-
Dr. Sven Leuckert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Anglistische Sprachwissenschaft)
-
Teresa Lindenauer M. A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft)
Am 11. November 2021 ist es wieder soweit! Der Berufsorientierungstag für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen "Karriere für den Geist" gibt dir Gelegenheit mit Vertreter:innen aus der Praxis ins Gespräch zu kommen. Erweitere dein Netzwerk im Austausch über Karrierechancen, Tätigkeitsfelder und Berufseinstiegswege.
Um deine Potenziale besser kennenzulernen und realistisch einzuschätzen, bietet das Rahmenprogramm Beiträge zum Thema Laufbahnentwicklung. Allen voran geben Alumni Einblicke in ihren Werdegang und ihr Berufsfeld, um Antworten auf die Frage finden: Ist die Ideale-Karriere möglich?
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest du hier.
Zeit/Ort |
Workshop |
|
---|---|---|
1 |
Mittwoch, 11.11.2020, |
Berufsfelder und Potentiale für GSWler:innen erkennen - Entrepreneurship als attraktive Option Themen: u. a. Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für das Gründen |
2 |
Dienstag, 17.11.2020 online über BigBlueButton |
Ideen entwickeln und Prototypen bauen |
3 |
Dienstag, 24.11.2020,
|
Startups und Entrepreneurs aus dem Bereich GSW kennenlernen |
Anmeldung:
Kontakt:
Am 18. November 2019 berichteten vier Referent/innen aus den Bereichen Politikwissenschaften und Geschichte von ihrem persönlichem Werdegang und gaben Einblicke in ihr aktuelles Tätigkeitsfeld.
Die Referent/innen im Überblick:
Dr. habil. Anne-Simone Rous studierte an der TU Dresden und war nach der Promotion zunächst Lehrkraft an der Universität Dortmund und danach Habilitations-Stipendiatin des Forschungszentrums Gotha. Sie arbeitete nebenher immer auch freiberuflich als Stadtführerin, für Museen, Ausstellungen, TV-Dokumentationen und Buchprojekte. Ihre Kerngebiete sind die internationalen Beziehungen der sächsischen Landesgeschichte sowie eine kreative Wissensvermittlung. Aktuell ist sie in dem befristeten Projekt "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften angestellt. Mehr zur Person in der Forscherdatenbank CLIO: https://www.clio-online.de/researcher/id/researcher-5306
Nina C. Illgen studierte Kunsterziehung und Französisch an der TU Dresden sowie französische Literaturwissenschaften in Paris. Nach vielen Praktika im Museums- und Ausstellungsbereich ist sie seit 2002 bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Generaldirektion tätig. Seit 2014 verantwortet sie den Bereich der Akquise von Drittmitteln für die 15 Museen dieses Museumsverbundes.
Martin Rülke studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der TU Dresden. Nach Einstiegsschwierigkeiten während der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 war er zunächst als freiberuflicher Dozent an verschiedenen berufsbildenden Schulen tätig. Ab 2012 übernahm er bei der Donner + Kern gGmbH in Dresden die Schulleitung und leitet die Fach- und Berufsfachschule für Sozialwesen mit rund 200 Schülern und 20 Lehrkräften bis heute. Ehrenamtlich übt er Mandate im Stadtrat und im Kreistag aus.
Andreas Heinrich studierte Politikwissenschaften (HF), Kommunikationswissenschaften (NF) und Neuere und Neueste Geschichte (NF). Als selbstständiger Berater und Dozent ist er in den Sektoren Zivil- und Katastrophenschutz, internationale Hilfe und Sicherheitsmanagement in Krisengebieten tätig und nebenbei in ein größeres Projekt bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung eingebunden.
Themen der Fragerunde (Auswahl):
- Vor- und Nachteile einer Tätigkeit als freiberuflicher Dozent/in
- Auswirkungen der Digitalisierung in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Arbeitsfeldern
- Bedeutung von Praktika bzw. Praxiserfahrung für einen erfolgreichen Berufseinstieg
- Promotion ja oder nein
- wissenschaftliche vs. nicht-wissenschaftliche Laufbahn
Am 2. Dezember 2019 erhielten Studierende der Fakultät SLK durch drei Referent/innen aus der Praxis Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder und Karrierewege. Nachdem sich die Referent/innen persönlich vorgestellt hatten, konnten ihnen die Studierenden Fragen zu ihren Studienerfahrungen und zum Berufseinstieg stellen.
Die Referent/innen im Überblick:
Dr. Till Grahl übt die künstlerische Leitung des Deutschen Instituts für Animationsfilm aus. In dieser Funktion sammelt und archiviert er deutschen Animationsfilmmaterial und organisiert verschiedene Ausstellungen. Er gab den Studierenden einen Einblick in das Arbeitsumfeld von Ausstellungen und kulturellen Einrichtungen.
Angelina Deibele arbeitet beim Kundenservice der Dating-App LOVOO und betreut dort internationale Kunden. Zuvor arbeitete beim Kundenservice von Bike24.
Frances Heinrich-Krüger leitet die September Werbeagentur, die in den Bereichen Beratung, Strategie, Coaching und Projektmanagement tätig ist. Bei der gemeinsamen Analyse eine Werbebroschüre, erklärte Frau Heinrich-Krüger den Studierenden den richtigen Aufbau einer Broschüre und welche Aspekte zu beachten sind, um die gewünschte Zielgruppe erfolgreich anzusprechen. Die Studierenden konnten sich auf diese Weise direkt mit der Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit beziehungsweise Markenführung auseinandersetzten.
Kontakt
Orientierungsplattform Forschung & Praxis
NameChristina Schulz
Fachkoordinatorin Bereiche MatNat und Geistes- und Sozialwiss.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, 4. OG, Raum 432 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Orientierungsplattform Forschung & Praxis
NameMathis Heinig
Fachkoordinator Lehramt und Bereich Geistes- und Sozialwiss.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 206 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Wir möchten unsere Veranstaltungen so barrierearm wie möglich gestalten. Wir bitten Sie, uns Ihre Bedarfe (z. B. Gebärdensprach- oder Schriftdolmetschungsdienste, Bereitstellung von Unterlagen in Großdruck etc.) vorab an mitzuteilen.