Current Events
Excursion to the communication agency Oberüber Karger
In this excursion, the Dresden-based communications agency Oberüber Karger will take you "behind the scenes" and show you what exciting activities humanities and social science graduates can expect.
Whether it's branding consulting, event planning, social media management or PR consulting - the agency employees will present their fields of work and you can ask questions about them in a relaxed atmosphere.
When?
22.11.2022, 15:00-17:00
Where?
Haus der Presse, Devrientstraße 11, Dresden
All you can ask: Professional field "Marketing and Public Relations"
What does everyday work look like as a PR expert, a self-employed communications consultant or a press spokesperson? What skills do you need in your day-to-day work and why are humanities and social science graduates particularly in demand in this line of business?
In this "All you can ask" event, four speakers will talk about their careers paths and their current fields of activity. Afterwards you can ask questions.
When?
08.12.2022
Where?
TBA
Newsletter
You don't want to miss any OFP event? In the OFP newsletter for the school of humanities and social sciences, you will receive information about all upcoming events at irregular intervals.
Here you can subscribe to the newsletter via OPAL.
Event Archive
All you can ask: Berufsfeld "Öffentlichkeitsarbeit und PR"
Wie sieht der Arbeitsalltag als PR-Expertin, selbstständiger Kommunikationsberater oder als Pressesprecherin aus? Welche Kompetenzen benötigt man im Berufsalltag und warum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen in dieser Branche besonders gefragt?
Mit dabei sind:
- Carolin Hähne, Pressesprecherin der Handwerkskammer Dresden
- Cindy Knoblauch, Communication Executive, Hotel Bilderberg Bellevue
- Dominik Schilling, Inhaber von schilling pr – Agentur für professionelle Marken- und Kommunikationsberatung
- Benjamin Griebe, Pressereferent Schwerpunkt Social Media, Technische Universität Dresden
In diesem „All you can ask“ berichten vier Referent:innen über ihren persönlichen Werdegang und ihr aktuelles Tätigkeitsfeld. Im Anschluss könnt ihr Fragen stellen.
Wann?
08.12.2022, 17-18:30 Uhr
Wo?
Präsenzveranstaltung, Hörsaalzentrum HSZ/E05/U
Exkursion zur Kommunikationsagentur Oberüber Karger
Ob Beratung zu Markenaufbau, Eventplanung, Social Media Management oder PR-Beratung – die Agentur-Mitarbeitenden stellen ihre Aufgabenbereiche vor und ihr könnt in lockerer Runde Fragen dazu stellen.
Wann?
22.11.2022, 15-17 Uhr
Wo?
Oberüber Karger, Devrientstraße 11, Dresden
Exkursion Duden Institut für Lerntherapie Dresden
Als Lerntherapeut:in begleitest du Kinder mit Lernschwierigkeiten und hilfst ihnen bei der Überwindung von Lese-Rechtschreib- oder Rechenproblemen. Was integrative Lerntherapie bedeutet, wie der Arbeitsalltag von Lerntherapeut:innen aussieht und wie am Standort Dresden gearbeitet wird, erfährst du bei der Exkursion. Du erhältst Einblick in die Räumlichkeiten und kannst Materialien und Methoden der Lerntherapie ausprobieren. Im Anschluss kannst du deine persönlichen Fragen stellen.
Wann?
30.06.2022 von 10:00 - 12:00 Uhr
Wo?
Duden Institut Dresden
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, Studierende der Psychologie sowie Studierende der Sozialpädagogik bzw. Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung.
Berufsfeld Lerntherapie - Berufsperspektiven für Pädagog:innen und Psycholog:innen [ALL YOU CAN ASK]
Als Lerntherapeut:in begleiten Sie Kinder mit Lernschwierigkeiten und helfen ihnen bei der Überwindung von Lese-Rechtschreib- oder Rechenproblemen. Wie der Arbeitsalltag von Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten aussieht und welche Entwicklungsmöglichkeiten Sie als Lerntherapeut:in haben, erfahren Sie in der Infoveranstaltung. Ihre Fragen können Sie an die Kolleg:innen des Duden Instituts für Lerntherapie stellen.
Wann? 09.03.2022 von 16:00-17:30 Uhr
Wo? Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt. Der Link wird kurz vor der Veranstaltung bereitgestellt.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, Studierende der Psychologie sowie Studierende der Sozialpädagogik bzw. Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung.
Studientage Lerntherapie
Die Studientage sind ein Angebot der Duden Institute für Lerntherapie. Sie haben die Möglichkeit einen Einblick in das Berufsfeld sowie die Inhalte von Lerntherapien zu bekommen. Die Blockveranstaltung zieht sich über zwei Tage und Lehramtsstudierende haben die Möglichkeit, sich zwei Basispunkte in den Ergänzungsstudien anrechnen zu lassen.
Wann? 08. & 09.04.2022
Wo? Die Veranstaltung findet digital über Microsoft Teams statt. Der Link wird kurz vor der Veranstaltung bereitgestellt.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, Studierende der Psychologie sowie Studierende der Sozialpädagogik bzw. Master Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung.
Programm:
Freitag, 8. April 2022 – Exklusiv für Studierende
Samstag, 9. April 2022 – Frühjahrstagung – Und was kommt jetzt? Übergänge in Lernbiografien erfolgreich gestalten
Karriere in der Wissenschaft: Ist eine Promotion das Richtige für mich? | 30.11.2021 | online
Du studierst aktuell in einem Studiengang im Bereich GSW oder Lehramt und kannst dir vorstellen nach deinem Studienabschluss weiterhin an der Universität tätig zu sein? Mit unserer Infoveranstaltung möchten wir dein Interesse für eine Promotion (und die damit oft verbundene Tätigkeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in) in deinem Fachbereich wecken.
Professor:innen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen verschiedener Fakultäten bieten dir die Möglichkeit zum Austausch und beantworten folgende Fragen:
- Was spricht dafür, nach dem Studium zu promovieren?
- Wie finde ich ein für mich passendes Thema?
- Wie läuft eine Promotion ab und welche Formalien muss ich beachten?
- Welche Erwartungen sind mit einer Promotion verbunden und welche Herausforderungen kommen auf mich zu?
- Welche Aufgaben erwarten mich als wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in?
Zeit:
- Dienstag, 30.11.2021, 17:00-19:00 Uhr
- Anmeldung über OPAL
Ort:
- Die Veranstaltung findet digital über ZOOM statt: Link folgt noch
Mit dabei:
Karriere für den Geist | 11.11.2021 | online
Am 11. November 2021 ist es wieder soweit! Der Berufsorientierungstag für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen "Karriere für den Geist" gibt dir Gelegenheit mit Vertreter:innen aus der Praxis ins Gespräch zu kommen. Erweitere dein Netzwerk im Austausch über Karrierechancen, Tätigkeitsfelder und Berufseinstiegswege.
Um deine Potenziale besser kennenzulernen und realistisch einzuschätzen, bietet das Rahmenprogramm Beiträge zum Thema Laufbahnentwicklung. Allen voran geben Alumni Einblicke in ihren Werdegang und ihr Berufsfeld, um Antworten auf die Frage finden: Ist die Ideale-Karriere möglich?
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung findest du hier.
Tischgespräche mit Alumni [ALL YOU CAN ASK] - Ein Abend für angehende Politikwissenschaftler/innen und Historiker/innen
Am 18. November 2019 berichteten vier Referent/innen aus den Bereichen Politikwissenschaften und Geschichte von ihrem persönlichem Werdegang und gaben Einblicke in ihr aktuelles Tätigkeitsfeld.
Die Referent/innen im Überblick:
Dr. habil. Anne-Simone Rous studierte an der TU Dresden und war nach der Promotion zunächst Lehrkraft an der Universität Dortmund und danach Habilitations-Stipendiatin des Forschungszentrums Gotha. Sie arbeitete nebenher immer auch freiberuflich als Stadtführerin, für Museen, Ausstellungen, TV-Dokumentationen und Buchprojekte. Ihre Kerngebiete sind die internationalen Beziehungen der sächsischen Landesgeschichte sowie eine kreative Wissensvermittlung. Aktuell ist sie in dem befristeten Projekt "Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften angestellt. Mehr zur Person in der Forscherdatenbank CLIO: https://www.clio-online.de/researcher/id/researcher-5306
Nina C. Illgen studierte Kunsterziehung und Französisch an der TU Dresden sowie französische Literaturwissenschaften in Paris. Nach vielen Praktika im Museums- und Ausstellungsbereich ist sie seit 2002 bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Generaldirektion tätig. Seit 2014 verantwortet sie den Bereich der Akquise von Drittmitteln für die 15 Museen dieses Museumsverbundes.
Martin Rülke studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der TU Dresden. Nach Einstiegsschwierigkeiten während der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 war er zunächst als freiberuflicher Dozent an verschiedenen berufsbildenden Schulen tätig. Ab 2012 übernahm er bei der Donner + Kern gGmbH in Dresden die Schulleitung und leitet die Fach- und Berufsfachschule für Sozialwesen mit rund 200 Schülern und 20 Lehrkräften bis heute. Ehrenamtlich übt er Mandate im Stadtrat und im Kreistag aus.
Andreas Heinrich studierte Politikwissenschaften (HF), Kommunikationswissenschaften (NF) und Neuere und Neueste Geschichte (NF). Als selbstständiger Berater und Dozent ist er in den Sektoren Zivil- und Katastrophenschutz, internationale Hilfe und Sicherheitsmanagement in Krisengebieten tätig und nebenbei in ein größeres Projekt bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung eingebunden.
Themen der Fragerunde (Auswahl):
- Vor- und Nachteile einer Tätigkeit als freiberuflicher Dozent/in
- Auswirkungen der Digitalisierung in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Arbeitsfeldern
- Bedeutung von Praktika bzw. Praxiserfahrung für einen erfolgreichen Berufseinstieg
- Promotion ja oder nein
- wissenschaftliche vs. nicht-wissenschaftliche Laufbahn
Postkarte: Tischgespräche mit Alumni
Sprachen studiert. Und dann? [ALL YOU CAN ASK] – Berufsperspektiven für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaftler/innen
Am 2. Dezember 2019 erhielten Studierende der Fakultät SLK durch drei Referent/innen aus der Praxis Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder und Karrierewege. Nachdem sich die Referent/innen persönlich vorgestellt hatten, konnten ihnen die Studierenden Fragen zu ihren Studienerfahrungen und zum Berufseinstieg stellen.
Die Referent/innen im Überblick:
Dr. Till Grahl übt die künstlerische Leitung des Deutschen Instituts für Animationsfilm aus. In dieser Funktion sammelt und archiviert er deutschen Animationsfilmmaterial und organisiert verschiedene Ausstellungen. Er gab den Studierenden einen Einblick in das Arbeitsumfeld von Ausstellungen und kulturellen Einrichtungen.
Angelina Deibele arbeitet beim Kundenservice der Dating-App LOVOO und betreut dort internationale Kunden. Zuvor arbeitete beim Kundenservice von Bike24.
Frances Heinrich-Krüger leitet die September Werbeagentur, die in den Bereichen Beratung, Strategie, Coaching und Projektmanagement tätig ist. Bei der gemeinsamen Analyse eine Werbebroschüre, erklärte Frau Heinrich-Krüger den Studierenden den richtigen Aufbau einer Broschüre und welche Aspekte zu beachten sind, um die gewünschte Zielgruppe erfolgreich anzusprechen. Die Studierenden konnten sich auf diese Weise direkt mit der Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit beziehungsweise Markenführung auseinandersetzten.
Contact
We would like to make our events as barrier-free as possible. We ask you to inform us in advance of your needs (e.g. sign language or written interpretation services, provision of documents in large print, etc.) at .