ExDiMed
Im Projekt ExDiMed (Experimentierraum Digitale Medienkompetenz) experimentieren wir mit Blended Learning-Formaten, um Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften digitale Kompetenzen im Umgang mit Medien und Daten näherzubringen. Wir haben Lehr-Lernmaterialien entwickelt, um Programmierfähigkeiten als zentrale digitale Kompetenz gezielt zu vermitteln. In Flipped-Classroom-Seminaren wurden die Inhalte erfolgreich erprobt – mit großer Resonanz: Viele Studierende konnten für das Programmieren begeistert werden und sind nun in der Lage, (quantitative) Anwendungsprobleme und Forschungsfragen flexibel und bedarfsorientiert zu bearbeiten. Gerade im Zeitalter leistungsfähiger KI zeigt sich: Ohne grundlegendes Verständnis lässt sich KI nicht sinnvoll zum Programmieren einsetzen. Unsere offen lizenzierten OER-Materialien leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Integration technischer Kompetenzen in geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge.
Unser Schwerpunkt liegt auf einem zielgruppenspezifischen Programmierkurs in Python, der sowohl grundlegende Kenntnisse als auch anwendungsspezifisches Know-how vermittelt. In interaktiven Jupyter Lab-Modulen werden Studierende in die Lage versetzt, eigene Daten zu sammeln und zu erschließen (Web Scraping), diese Daten aufzubereiten (preprocessing), je nach Fragestellung auszuwerten sowie zu visualisieren. Neben disziplinübergreifenden Programmierkenntnissen werden auch Kompetenzen zur Beantwortung fachspezifischer Anwendungsfälle (z. B. aus der Linguistik) vermittelt.

Blick in ein Lernmodul in Jupyter Lab
Unsere Programmierkurse werden am Ende des Semesters mit einem gemeinsamen Hackathon abgeschlossen, in dem die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen festigen und kollaborativ an einem spezifischen Programmierproblem arbeiten.

Gemeinsames Programmieren
Neben den Lehrnotebooks in den Programmierkursen bieten wir unser gesamtes Material als Open Educational Resource zum Selbstlernen und Vertiefen der Programmierkenntnisse an. Dazu zählen auch ein Modul zur Einführung in Git und GitHub, ein Notebook zum Trainieren eines eigenen Sprachmodells sowie zum Nachprogrammieren eines Textgenerators.
Material auf GitHub: Sämtliche Lernmaterialien werden Open Source über GitHub zur Verfügung gestellt und auch kontinuierlich erweitert.

Material auf GitHub
Unser Ziel ist es, die erarbeiteten Formate langfristig im Digital Humanities-Masterstudiengang zu etablieren.
- Frommherz Y & Langenhorst J: Digitale Kompetenzen für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen. Vorzüge eines Blended Learning-Formats für die Vermittlung von Programmierkenntnissen. DOI: https://doi.org/10.25369/ll.v2i1.37
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker (Professur für Angewandte Linguistik, Projektleitung)
- Yannick Frommherz (Projektmitarbeiter)
- Anne Josephine Matz (studentische Projektmitarbeiterin)