Programm
Donnerstag, 04. April 2024
09.30 - 11.00 Uhr Begrüßung und Keynotes | |
Eröffnung Gesichter ihrer Zeit – Metall-Glasfassaden als Herausforderungen der Bauerhaltung und Denkmalpflege Neue Ansätze für den Glasbau: Aktuelles aus Forschung und Praxis |
|
11.30 - 13.00 Uhr Fachvorträge: Forschung und Entwicklung | |
Möglichkeiten und Grenzen der Wiederverwendung von Glas Glaskanten im Bauwesen – Einfluss der Herstellung auf die Festigkeit Beurteilung von Anisotropien im Glas: Herausforderungen, Eigenschaften und Bewertungsmethoden StrengthLabAI – Numerische Berechnung und Nachweis von Glaskonstruktionen mit Deep Learning |
|
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause | |
14.00 - 15.30 Uhr Workshops | |
16.00 - 17.30 Uhr Pecha Kucha Promovierender Sensoren aus Glas – Mit Fasern optisch Dehnungen messen Strategien der Kreislaufwirtschaft für Glas im Bauwesen Untersuchungen zur Kaltbiegung von Glas Heiß am Glas (-Limit) Kriechverhalten – Alles eine Frage der Zeit! PVB-Folien: Große Wege, einflussreiche Zeiten |
|
17.30 - 21.00 Uhr Abendveranstaltung |
Freitag, 05. April 2024
08.30 - 10.00 Uhr Begrüßung und Keynotes | |
Eröffnung Das geplatzte Aquarium – Havarie AquaDom Berlin Regelung von Photovoltaik – Zulassungsverfahren, Prüfung & Nachweis der Standsicherheit |
|
10.30 - 12.00 Uhr Fachvorträge: Bauten und Projekte | |
Einsatz von gebogenen Glasscheiben in Projekten Zirkuläre Planung der Gebäudehülle an Fallbeispielen Schwingungskontrolle und Energiegewinnung mit beweglichen Doppelfassaden Vogelschlag an Glasflächen – Was sollten Planer tun und wissen |
|
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause | |
13.00 - 14.30 Uhr Podiumsdiskussion und Verabschiedung In der modernen Gebäudehülle ist enorm viel möglich - die technische Entwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte lässt sich sehen: gigantische Glasformate, leistungsfähige Beschichtungen, adaptive und freigeformte Konstruktionen sowie beeindruckend hohe Energieeffizienz. Die Fachwelt lässt auch kühnste architektonische Träume wahr werden; planerisch sind wir im digitalen Zeitalter angekommen, sodass auch aktuelle Diskussionen vom Brandschutz bis zur Nachhaltigkeit lösbar scheinen - ist das nun das "Ende der Geschichte"? Oder werden die Forderungen nach kreislaufgerechtem Bauen und hochspezialisierte Normung sowie baurechtliche Anforderungen zunehmend unüberwindbare Blockaden aufbauen? Wie geht es weiter? Dazu diskutieren Vertreter aus der gesamten Wertschöpfungskette unter der Moderation von Prof. Michael Engelmann, TU Dresden: Dr. Christian Eibl, Pilkington Deutschland AG |