07.07.2025
Neues Modul – BIW4-81 Lehmbau – ab WiSe 25/26
Wie sieht zeitgemäße und forschungsorientierte Lehre aus? Wie materialisieren wir die gebaute Umwelt in einer nahenden und klimaneutralen Gegenwart im Jahr 2045? Wie können wir Themen des Exzellenzclusters CARE nachhaltig in der Lehre verankern und welchen Beitrag kann zukunftsorientierte Lehre an der Forschung leisten? Welche Rolle spielen moderne Fertigungsmethoden und Robotik in der Adaption traditioneller Baustoffe wie Lehm?
Diesen und vielen weitere Fragen widmen wir uns gemeinsam ab Oktober im neuen Lehmbau-Modul. Lehm ist ein zirkulärer Grundbaustoff, der durch seine lokale Verfügbarkeit, Wiederverwendbarkeit und geringe graue Energie einen wesentlichen Beitrag zum klimaverträglichen Bauen leisten wird. Gemeinsam lassen wir diesen traditionellen Baustoff in einem neuen Licht erscheinen, erproben die Potentiale der additiven Fertigung und Robotik und bringen die Ressource Lehm wieder ins Bewusstsein des zeitgenössischen Bauens.
Inhalt und Lernziele
In insgesamt vier Blöcken lernst du die Grundlagen (Block 1), die Bemessung & Analyse (Block 2) sowie die Potentiale der additiven Fertigung im Lehmbau kennen.
Hierbei vermitteln wir durch einen hohen Praxis- & Laboranteil die Charakterisierung des Baustoffs und ein damit verbundenes Verständnis für das Material. Eine Übersicht über die üblichen tragenden Lehmbauweisen und ihre Bemessung nach der aktuellen Normung ermöglichen eine praxisnahe Anwendung nach dem Studium. Das Erlernen digitaler und robotischer Fertigkeiten und weitere ausgewählte Kapitel (Block 3) ermöglichen einen Blick in das digitale Bauen von Morgen. Abgerundet wird das Modul durch eine integrierte Reihe von Gastvorträgen von Experten und Praktikern (Block 4). Die Inhalte werden interdisziplinär und gemeinsam vom Institut für Baustoffe und Institut für Massivbau gelehrt.
Leistungspunkte und Prüfung
8 ECTS - Belegsammlung mit Kolloquium im Umfang von insgesamt 80 Stunden über Winter- und Sommersemester
Das Modul kann über den KI-3 Katalog oder über das „freie“ BIW4-Modul im vierten Studienjahr von allen Vertiefungen belegt werden.
Opal-Link
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/48787521543
Einschreibung
Um eine entsprechende Betreuung in der Laborarbeit sicherzustellen, ist der Kurs auf eine Teilnehmerzahl von 25 Studierenden beschränkt.
Die Einschreibung erfolgt ab dem 15.09.2025 um 10:00 in OPAL.
In Abhängigkeit von der Nachfrage des Kurses wird es eine Warteliste geben.
Du hast Fragen zum Modul – dann komm zu uns?
Dann melde dich gern bei uns unter