BIW4-45 Baubetriebliche Software
Allgemeine Informationen zu den Lehrinhalten
Modulnummer:
BIW4-25
Modulname:
Baubetriebliche Software
Stoffgebiete und verantwortliche Dozenten:
Baubetriebliche Software - Prof. Otto
Inhalte und Qualifikationsziele:
Inhalte sind
- softwarebasierte Planung, Realisierung, Abrechnung und Terminplanung von Bauprojekten,
- Anwendung baubetrieblicher Softwarepakete,
- Bearbeitung eines durchgängigen Fallbeispiels,
- Einsatz baukaufmännische Software und
- Einsatz Building-Information-Modeling.
Die Studierenden können aktuelle baubetriebliche Software in allen Phasen eines Bauprojektes anwenden. Dazu gehören Fähigkeiten zur Erstellung eines Leistungsverzeichnisses, zur Anwendung eines Kalkulationsprogramms für Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation, zur Deckungsbeitragsrechnung, zur Kosten- und Leistungsrechnung, zur Ablaufplanung und zur Abrechnung von Bauvorhaben. Die Studierenden verstehen, wie ein integriertes Kosten- und TerminControlling aufbaut ist und wie dazu die Verknüpfung von Ablaufplanungsprogrammen und Tabellenkalkulationsprogrammen nutzbringend eingesetzt wird.
Lehrformen:
3 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung, Selbststudium
Die Übungen werden teils als Vorrechenübung teils als Gruppenübungen an Rechnerarbeitsplätzen durchgeführt.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen werden die in den Modulen Aufbauwissen der Bauausführung (BIW3-05) bzw. Grundlagen der Bauplanung, Bauklimatik und Gebäudeenergietechnik (BIW3-14) und Ausgewählte Themen der Bauausführung (BIW3-06) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende und erweiterte Kompetenzen der Bauausführung, der Bauplanung und der Bauklimatik, wie sie beispielsweise in den vorstehend genannten Modulen erworben werden können, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit:
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul. Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Übungsaufgabe im Umfang von 80 Stunden.
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls:
Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt 240 Stunden.
Dauer des Moduls:
Das Modul umfasst zwei Semester.