BIW4-30 Immobilienmanagement
Allgemeine Informationen zu den Lehrinhalten
Modulnummer:
BIW4-30
Modulname:
Immobilienmanagement
Stoffgebiete und verantwortliche Dozenten:
Strategisches Immobilienmanagement - Dr. Glatte
Facility Management (FM) - Prof. Otto
Inhalte und Qualifikationsziele:
Inhalte sind
- Strategisches Immobilienmanagement (volkswirtschaftliche Bedeutung, Immobilienmarkt, Immobilienarten, Betriebliches Immobilienmanagement, Marktgängigkeit, Lebenszyklus, Wertschöpfung, Portfoliomanagement),
- Facility Management (Grundbegriffe, Organisationsstrukturen im FM, Flächenmanagement, Kaufmännisches FM, Technisches FM, Infrastrukturelles FM) und
- CAFM Computer Aided Facility Management (Aufbau, Anwendung und Einsatzgebiete).
Die Studierenden können Lösungsansätze erarbeiten, wie Unternehmen mit Immobilien und Gebäudebeständen eine systematische Organisation im Immobilienmanagement erreichen. Sie können weiterhin verschiedene Strategien bezüglich ihrer Vor und Nachteile aufstellen, beurteilen und zielgerichtet anwenden. Darüber hinaus können die Studierenden im Gebäudemanagement gängige CAFM-Programme (Computer Aided Facility Management) einsetzen und den Zusammenhang zu Datenmodellen des Building-Information-Modeling (BIM) herstellen.
Lehrformen:
4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung, Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen werden die in den Modulen Grundlagen der Bauausführung (BIW2-06) und Projektabwicklung und Bauplanungsrecht (BIW2-10) zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende und erweiterte Kompetenzen der Bauausführung, der Projektabwicklung und des Bauplanungsrechts, wie sie beispielsweise in den vorstehend genannten Modulen erworben werden können, vorausgesetzt.
Verwendbarkeit:
Im Diplomstudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul. Im Diplom-Aufbaustudiengang Bauingenieurwesen ist das Modul ein Wahlpflichtmodul.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine Übungsaufgabe im Umfang von 80 Stunden.
Leistungspunkte und Noten:
Durch das Modul können 8 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls:
Modul wird jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester, angeboten.
Arbeitsaufwand:
Der Gesamtarbeitsaufwand beträgt insgesamt 240 Stunden.
Dauer des Moduls:
Das Modul umfasst 2 Semester.