3. Deutsches Industrieseminar für digitale Betonbauverfahren
Nach dem großen Erfolg des 2. Deutschen Industrieseminars im Jahr 2020 (Klicken Sie hier für den Tagungsbericht) laden das Institut für Baustoffe, die Stiftungsprofessur für Baumaschinen sowie das Institut für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden am 03. November 2021 zum nunmehr 3. Deutschen Industrieseminar Beton-3D-Druck und andere digitale Betonbauverfahren ein. Die rasante Entwicklung und die Potenziale der zugrundeliegenden Technologien fordern einen regelmäßigen Austausch der beteiligten Akteure.
Vortragende aus Wirtschaft und Wissenschaft bieten einen aktuellen Überblick zum Stand der Technik, den relevanten Entwicklungstendenzen, aber auch zu den Herausforderungen im Umgang mit neuartigen Fertigungsverfahren im digitalen Betonbau.
Ziele
Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Automatisierung, Erhöhungen der Produktivität, Prozessqualität, Ressourceneffizienz sowie verbesserte Arbeitsbedingungen werden immer wichtiger für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche. Die Folgen des Fachkräftemangels sind bereits jetzt deutlich spürbar und erfordern umsetzbare Perspektiven. Die Digitalisierung und Automatisierung relevanter Fertigungsprozesse stellen einen vielversprechenden Lösungsansatz dar. Für das digitale Bauen auf der Baustelle und in der Vorfertigung bieten sich vor allem Verfahren des Beton-3D-Drucks an. Zusammen mit der digitalen Planung könnten diese den Weg zum Bauen 4.0 ebnen.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Entwickler, Anwender und Entscheidungsträger aus den Bereichen der Automatisierung und Digitalisierung von operativen Bauprozessen, des Massivbaus, der Baustofftechnik und des Maschinenbaus sowie an alle Innovationsinteressierte im Bauwesen.
Ausstellung, Vorträge
Sollten Sie im Rahmen des 3. Industrieseminars an einer Vorstellung Ihrer Produkte / Technologien aus dem Bereich des Beton-3D-Druckes interessiert sein oder Ihre Erfahrungen vortragen wollen, wenden Sie sich bitte an die Kontaktperson.
Weitere Informationen (wird Aktualisiert)
- Tagungsprogramm
- Kontakt und Organisatorisches
- Anmeldung
- Veranstaltungsort (Online-Plattform)
- Galerie