Themen für Abschluss- und Projektarbeiten
Inhaltsverzeichnis
Am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik werden grundsätzlich für alle Studiengänge, für die Lehrveranstaltungen angeboten werden, auch Themen für Abschlussarbeiten zur Erlangung des Diplom- oder Mastergrades und des Bakkalaureats sowie für Projektarbeiten angeboten. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Themenvorschläge sortiert nach Art der Aufgabenbereiche.
Eine Liste mit den Themen bereits abgeschlossener Abschlussarbeiten ist auf der Seite der Professur Wasserbau zu finden.
Numerische Modellierung im Wasserbau
- Morphodynamische Modellierung Wind- und Welleninduzierter Transportvorgänge zur Entwicklung von Küstenschutzdünen (Xbeach, Aeolis)Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer
- 3D-HN-Modellierung zur Reduzierung des Strömungswiderstands von Rennkajaks (OpenFOAM, ANSYS, Orca3D+Simerics)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer - 2D- und 3D-HN-Modellierung mit Python
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer - Stabilitätsanalyse an Deichen - Evaluierung numerischer Modellierungsmethoden zu Sickerwasserverhältnissen in inhomogenen Böden
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer - Tagebaurestseen - Evaluierung numerischer Modellierungsmethoden zur Bodenverflüssigung
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer - Möglichkeiten zur der zweidimensionalen, hydronumerischen Simulation von Zwei-Phasen-Strömungen
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Torsten Heyer - Erzeugung und Optimierung einer stehenden Welle mithilfe von 3D-HN-Modellierung
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Márcio Roth, Dr. Zimmermann, Dr.-Ing. Ulf Helbig - Erzeugung fischrelevanter turbulenter Parameter nach dem IPOS-Prinzip im Kleinstmaßstab mittels 3D-HN-Modellierung
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Márcio Roth - Hydronumerische Untersuchungen zur Geschwindigkeitsverteilung im Schlitzbereich bzw. im Nahfeld eines Schlitzes bei Rundbeckenpässen (Typ C) in Abhängigkeit der Schlitzgeometrie
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Ulf Helbig, Dipl.-Ing. Márcio Roth - Untersuchung der Abflusscharakteristik sowie Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zur Gewässerentwicklung in der Niederlichtenauer Aue
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Torsten Heyer
Physikalische Modellversuche und Messverfahren im Wasserbau
- Laboruntersuchungen zum Einsatz von Wärmebildkameras zur Ortung von Hohlräumen und Leckagen in Deichen
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer, Dr.-Ing. Torsten Heyer - Pegelstandserfassung mittels Maschinellem Sehen und Einsatz von Deep Learning - Methoden
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer -
Stabilitätsanalyse an Deichen - Physikalische Untersuchungen zum Deichversagen am Großversuchsstand
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer -
Konzeptionierung eines Tauchroboters (Unterwasser-Drohne) als Tragsystem verschiedener Messsysteme für den operativen Einsatz
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer - Untersuchung verschiedener Modelloberflächen zur Realisierung natürlicher Rauigkeitsbeiwerte in skalierten Modellen
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Márcio Roth, Dr.-Ing. Ulf Helbig - Physikalische Modellversuche zur Bestimmung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Hochwasserrückhaltebeckens Straßberg (bearbeitbar ab Frühjahr 2023)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Manuel Wewer
Ethohydraulik
- Internationaler Vergleich fischrelevanter Strömungsgrenzwerte und Konstruktionsempfehlungen für Fischaufstiegsanlagen
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Márcio Roth - Labortechnisches Konzept zur Erzeugung turbulenter Parameter nach dem IPOS-Prinzip
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Márcio Roth - Analyse des Flossenschlags von Fischen in einem ethohydraulischen Versuchsstand verglichen zu 3D-Simulationsdaten und Biologgerdaten
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Márcio Roth
Analytische Betrachtungen und Programmierung
-
Acrylatgel-Injektionen zur Abdichtung von Dammkörpern - Auswertung geophysikalischer Feldmessungen
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer -
Stabilitätsanalyse an Deichen - Optimierung der Bruchkörpergeometrie beim Böschungsversagen
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Fleischer - Verifizierung und Validierung eines Berechnungsansatzes für schlitzpassartige Fischaufstiegsanlagen (Rundbeckenpass, Vertical Slot Pass) mittels Messreihen
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Ulf Helbig - Druckstoßverhalten eingeerdeter Rohre in Abhängigkeit der Interaktion von Rohrwandung und Verlegebedingungen
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Ulf Helbig - Untersuchungen zu Anwendungspotenzialen und Rahmenbedingungen für Gravity Power Pumpspeicher in Tagebaurestseen
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Torsten Heyer - Drohnengestützte Bildauswertung
Ansprechpartner: Prof. Stamm - Erstellung einer Softwareanwendung mit grafischer Benutzeroberfläche zur hydraulischen Simulation von Schleusenfüll- und -entleervorgängen
Ansprechpartner: Prof. Stamm - Erstellung einer Softwareanwendung mit grafischer Benutzeroberfläche zur Ermittlung von Massen- und Impulsschwingungen in Wasserschlössern für unterschiedliche Betriebsweisen
Ansprechpartner: Prof. Stamm
Wasserkraft
-
Schwimmende Photovoltaikanlagen – Randbedingungen und Einsatzpotenziale in Tagebauseen
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Torsten Heyer -
Untersuchungen zu hybriden Energiesystemen (Wasserkraft, PV) im Bereich der Speicher Lohsa und Burghammer
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Torsten Heyer