Numerische Berechnungsmodelle
Schwerpunkte
- Materialmodellierung
- Strukturen aus Holz
- Textilverstärkter Stahlbeton
- Polymerwerkstoffe
- Beton- und Asphalt-Straßenbefestigungen
- Bruchmechanik
- Micro-mechanische Modellierung - zwei Skalen Simulation
- Thermo-mechanische Kopplung
- Systemmodifikation
- Erdbebenanalyse
Projekte (nach 1996 und vor 2016) abgeschlossen
- Erweiterungen und Anwendungen der Programmsysteme FALT-FEM, FEAP, REFEM und STATRA zur linearen und nichtlinearen mechanischen Analyse von Stab- und Falttragwerken
- Methoden zur Entwicklung robuster Reifenentwürfe
- Implementierung der Virtual Crack Closure Technique und der materiellen Kräfte in den Finite Elemente Programmcode Ansys
- Makroskopische Modellierung und numerische Simulation zur Charakterisierung der Riss- und Haltbarkeitseigenschaften verstärkter Elastomerwerkstoffe
- Simulation von Strukturen aus Holz unter Berücksichtigung materieller und struktureller Inhomogenität
- Verdichten und Umformen von Holz: Modellierung und Simulation
- Computational Electromechanics of the Heart: Developement of FE-Based Predictive Simulation Tools for Patient Specific Analysis
- Prognose und Bewertung der Erfolgsaussichten einer Radiofrequenzablation auf Grundlage real verfügbarer Daten
- Entwicklung eines Berechnungsmodells für Rennreifen zur Anwendung für Fahrzeughersteller im Motorsport
- Verfahrensentwicklung zur Haftungsverbesserung von mechanisch und thermisch hochbeanspruchten Textil-Elastomer-Verbundwerkstoffen
- Maßgeschneidertes Design von Epoxid/Glas Composites: Micro-mechanische Modellierung und zwei Skalen Simulation
- Konsistente Bewertung der Imperfektionen stählerner Schalentragwerke
- Entwicklung von Materialmodellen zur Alterung von Elastomerwerkstoffen
- Kohäsivzonenmodelle in der FE-Simulation
- Nachhaltiger Straßenbau - Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations-und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen
- Konstitutive Formulierung und Finite-Elemente-Modellbildung zur realitätsnahen numerischen Berechnung von Holzverbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln
- Weiterentwicklung von Stoffmodellen zur Voraussage des Verformungswiderstandes und des Ermüdungsverhaltens von Asphaltbefestigungen
- Simulation des Einformprozesses des ungeheizten Reifens
- Innovative numerische Methoden (SBFEM) "Marie Curie International Outgoing Fellowship for Career Developement"
- Entwicklung und Erprobung funktionaler textilverstärkter Kautschukformteile mit erhöhter Wärmeableitung
- Mechanische Beschreibung von Holz für wissensbasierte Systeme in der Holzindustrie
- Assessment of Robust Tire Design
- Numerische Simulation des thermo-hygromechanischen Verhaltens von Holz
- Unscharfe Prozeß-Simulationsmodelle für numerisches Tragwerksmonitoring
- Entwicklung von Bewehrungselementen für hochbelastete Asphaltstraßen
- Berechnung der verdübelten und verankerten Start- und Landebahn sowie der Rollwege aus Beton für den Flughafen Leipzig - Halle
- Numerische Simulation des Tragverhaltens textilverstärkter Bauwerke (SFB 528 - Teilprojekt D2)
- Systemmodifikation und Systemversagen von Stahlbeton-Stabtragwerken mit unscharfen Parametern
- Unscharfe Modifikations-, Schädigungs- und Revitalisierungsprozesse bei Composite-Tragwerken
- Nichtlineare FE-Analyse eines Faulbehälters
- Nachweisführung bei Sonderproblemen von Brückenbauwerken
- Belastung und Tragfähigkeit von vorgespannten Fachwerkbindern einer Produktionshalle 400m * 120m
- Numerische Simulation des nichtlinearen mechanischen Verhaltens von seilvorgespannten Stahlbeton-Konstruktionen
- Numerische Simulation des nichtlinearen Verhaltens von räumlich wirkenden Stahlbeton- und Spannbeton-Stabtragwerken unter quasistatischen Last- und Zwangsprozessen bei schwacher Torsion
- Rißbreitennachweise mit Fuzzy-Modellen
- Zur numerischen Simulation vorgespannter Stahlbeton-Faltwerke in Verbindung mit EC2
- Effizienzverbesserungen bei der Zuverlässigkeitsanalyse erster Ordnung für ebene Stahlbeton-Stabtragwerke
- Zuverlässigkeitsanalyse erster Ordnung für ebene Stahlbeton-Stabtragwerke auf der Basis eines (neuen) kontinuierlichen M-N-Q-Interaktionsmodells
- Der Effekt der Scheibengleitungsverbesserung beim Einsatz hybrider finiter Schnittkraft-Elemente in der physikalisch nichtlinearen Analyse von allgemeinen Stahlbeton-Faltwerken