Rückblick: Interaktive Lehrmaterialien
1. Treffen der Vernetzungs- und Workshopreihe - Interaktive Lehrmaterialien 09.06.2023
Rückblick
Das Team Digitale Lehre (TDL) BU hat am 09.06.2023 ihre Vernetzungs- und Workshopreihe mit dem Thema „Interaktive Lehrmaterialien“ gestartet. Der erste Teil der Veranstaltung bestand aus vier Vorträgen von Expert:innen des Bereichs Bau und Umwelt, die ihre Erfahrungen zu ONYX, H5P/Lumi und Jupyter Notebooks mit dem interessierten Auditorium teilten.
Herr Dr. Maschek stellte unterschiedliche Aufgabentypen von ONYX und deren Einbettung als Selbsttests und digitale Prüfung in OPAL vor. Er konzentrierte sich v.a. auf Aufgabentypen, die sich automatisch durch das System bewerten lassen. Er stellte aber auch neue Aufgabentypen wie die Zeichenaufgabe vor, die es den Studierenden u.a. ermöglicht, Eintragungen in Abbildungen vorzunehmen.
Herr Backhaus widmete sich in seinem Pitch dem Thema „Interaktive OPAL-Kurse mit H5P“. Er zeigte die Einbettung zahlreicher interaktiver Elemente von H5P bzw. Lumi in ein Flipped Classroom Modul des Küsteningenieurwesens. Er zeigte auch, wie die Einbettung einer externen HTML-Seite in OPAL den Studierenden ein direktes grafisches Feedback zu den eingegebenen Variablen geben kann.
Frau Dr. Vogt zeigte anschaulich, wie ein während Covid-19 gedrehtes Video „recycelt“ und durch technische Unterstützung von E-Scouts des ZiLLs mit H5P und Lumi didaktisch aufgewertet wurde. Ziel für sie war auch die Bereitstellung der interaktiven Lehrvideos als OER für andere Lehrende und Studierende. Entsprechende Hinweise zur Weiternutzung hat sie als Disclaimer in ihren Videos eingefügt.
Herr Dr. Reimann referierte zu „Interaktiven Skripten mit Jupyter Notebooks“. Er führte zunächst die Bestandteile eines Jupyter Notebooks vor und zeigte dann an einem praktischen Beispiel, wie dieses Tool zur Individualisierung und Veranschaulichung von Lehrinhalten genutzt werden kann. Es bietet sich u.a. an, Vorlesungen und Arbeitsblätter als Jupyter Notebook anzulegen. Zudem können auch Präsentationen über Schnittstellen in Jupyter Notebook realisiert werden.
Im Anschluss an die Vorträge gab es acht Thementische. Vier davon waren mit den Referierenden der Pitches besetzt, die anderen vier Thementische widmeten sich dem Vertonen einer PowerPoint-Präsentation, dem technischen Setup eines hybriden Lehrszenarios, einer Vorführung eines interaktiven Whiteboards und der didaktischen Beratung durch einen Mitarbeitenden des ZiLLs.
Das TDL BU möchte sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten, Vortragenden und Gästen bedanken, die unseren 1. Workshop besucht und mit Beiträgen bereichert haben.