20.07.2025
Triff die Koryphäe unter der Konifere - Sommer in der Stadt: Hitzeanpassung durch grüne Infrastruktur

Prof. Dr. Matthias Mauder - Holder of the Chair of Meteorology
Der Sommer in der Stadt bringt zunehmend extreme Hitzebelastungen mit sich, die Gesundheit, Lebensqualität und Infrastruktur beeinträchtigen können. Grüne Infrastruktur – wie Parks, begrünte Dächer, Fassaden oder Stadtbäume – bietet eine effektive Möglichkeit zur Hitzeanpassung, indem sie das Mikroklima verbessert, Schatten spendet und durch Verdunstung kühlt. Solche Maßnahmen tragen nicht nur zur Temperatursenkung bei, sondern fördern auch Biodiversität und Lebensqualität im urbanen Raum. Eine gezielte Planung und Integration grüner Elemente wird damit zu einem zentralen Baustein klimawandelgerechter Stadtentwicklung.
Wie lässt sich das in Dresden umsetzen? Und wo gibt es vielleicht schon gelungene Beispiele? Diesen und weiteren Fragen können Sie gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Mauder nachgehen.
Diese Veranstaltung wird im Vorhaben TUD im Dialog vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.

Botanischer Garten der TU Dresden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Stübelallee 2
01307 Dresden
Öffnungszeit Verwaltung: Mo-Fr, 8-15.30
Postadresse:
Technische Universität Dresden Botanischer Garten Stübelallee 2
01307 Dresden
Öffnungszeiten:
- Täglich:
- 08:00 - 18:00
- April bis September
- 10:00 - 17:00
- März und Oktober
- 10:00 - 16:00
- Februar und November
- 10:00 - 15:30
- Januar und Dezember
Schaugewächshäuser ab 10 Uhr geöffnet. Am 24.12. und 31.12. gelten für das Freigelände und die Gewächshäuser verkürzte Öffnungszeiten von 10 bis 13 Uhr .