Kooperationen
Der Bereich Bau und Umwelt verfügt mit seinen Fakultäten über ein engmaschiges, weltweites Netzwerk. In diesem befinden sich zahlreiche Kooperationen von Einzelprofessoren, Instituten und Fachrichtungen. Des Weiteren bestehen übergreifende Hochschulpartnerschaften mit Verbindungen zu mehreren Fakultäten des Bereichs.
Über das Informationsportal zu internationalen Partnern der TUD erhalten sie einen Überblick der weltweit bestehenden Kooperationen.
Mit dem Institut für integriertes Materialfluss‐ und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES) unterhält der Bereich Bau und Umwelt eine strategische Partnerschaft vor Ort in der Stadt Dresden, um sich gemeinsam in Lehre (insbesondere auf Doktorandenebene) und Forschung zu engagieren, sowie zusammen mit der Zivilgesellschaft in Sachsen regionale Lösungen für die globalen Herausforderungen zu finden.
Darüber hinaus bestehen gemeinsame Anstrengungen, einen effektiven Transfer über die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik zu ermöglichen und dabei direkt von den Verbindungen zum System der Vereinten Nationen und einem aktiven globalen Netzwerk im Allgemeinen zu profitieren. Dazu gehört die gemeinsame Organisation offizieller Begleitveranstaltungen auf den wichtigsten multilateralen Konferenzen der Vereinten Nationen und ihre internationalen Konventionen, aber auch lokale Aktivitäten wie die jährliche Feier des UN-Tages in Dresden gemeinsam mit der Stadtverwaltung und aktiven Stakeholdern im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Zivilgesellschaft in Sachsen.
24.10.2025
Die Dresden Nexus Conference (DNC) ist eine von vielen internationalen Konferenzen, welche die globale Partnerschaftsarbeit des Bereiches Bau und Umwelt unterstreichen. Im Fokus steht die Diskussion aktueller Forschung und praktischer Beispiele, die dazu beitragen, die Weiterentwicklung einer Nexus-Perspektive im Umgang mit natürlichen Ressourcen voranzutreiben. Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 ist die DNC ein Treffpunkt für Forschende aus der ganzen Welt, ebenso wie für internationale Expert*innen von UN-Organisationen und aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft von der lokalen bis zur globalen Ebene. Die DNC möchte die Kluft zwischen Forschung und praktischer Anwendung überbrücken, sie setzt dafür auf den regen Austausch aller Teilnehmenden.
BIODIVERSITY - Stewardship for Vital Resources | Der 5-minütige Film beleuchtet die Rolle der Biodiversität im Kontext des Ressourcennexus und basiert auf den Themen der DNC 2022. © DNC-2022
Eine wichtige langjährige Kooperation der TUD und insbesondere des Bereichs Bau und Umwelt besteht mit dem Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras), eine der führenden Universitäten Indiens.
Das 2021 u.a. mit Partnern am IIT Madras gegründete Global Water and Climate Adaptation Centre (ABCD-Centre) konzentriert sich auf Klimaanpassungsmaßnahmen und Wassersicherheit weltweit.
Kürzlich haben die TU Dresden und IIT Madras eine Absichtserklärung zur Gründung einer transCampus-Partnerschaft unterzeichnet. Die Vereinbarung schafft einen Rahmen zur Förderung interdisziplinärer Forschung, gemeinsamer Lehrkräfte, Doktorand:innen und Forschungsgruppen sowie dualer Studiengänge u.a. in den Bereichen Nachhaltigkeit und Verkehrswissenschaften.
Darüber hinaus haben die TUD und der Bereich Bau und Umwelt die bestehende Partnerschaft speziell mit der 2023 gegründeten School of Sustainability am IITM erweitert. Ihr Ziel ist es, ein führendes Institut für Nachhaltigkeitslehre und -forschung im Globalen Süden zu werden.