UNU Hub on Climate Resilience and Sustainable Technologies - CREST
Die Technische Universität Dresden (TUD) und die United Nations University haben am 8. April 2025 eine Kooperationsvereinbarung zur Gründung des UNU Hubs Climate Resilience and Sustainable Technologies (CREST) unterzeichnet.
Strategischer Fokus
Das neue Zentrum bündelt die interdisziplinäre Expertise der TUD und UNU-FLORES, um globalen Klimaherausforderungen durch die Integration von Ingenieur- und Umweltwissenschaften sowie sozioökonomischer Analyse zu begegnen. Mit diesem Ziel entwickelt CREST skalierbare Technologien für Klimaanpassung und nachhaltige Innovation. Der Hub wird in den Handlungsfeldern Bildung, Forschung und Wissenstransfer aktiv sein.
Globale Relevanz
Das UNU Hub CREST orientiert sich an mehreren UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und leistet einen Beitrag zu deren Umsetzung - unter anderem:
SDG 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Aktivitätssäulen
Der einzigartige interdisziplinäre Ansatz des CREST vereint die Schlüsselbereiche Klimaanpassung und Governance sowie Technologie und Innovation für Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang werden die drei Kernelemente – Bildung, Forschung und Transfer – strategisch genutzt, um eine Brücke zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu schlagen.
Resilientes Infrastrukturdesign
anpassungsfähige Infrastruktur, z.B. hochwassersichere städtische Entwässerungssysteme und ausfallsichere Infrastrukturen
Fortschrittliche Wasserwirtschaftssysteme
naturbasierte Lösungen und grüne Infrastruktur, z.B. Feuchtgebiete und durchlässige Straßenbeläge für Wasserrückhaltung
Digitale Innovation
KI-gestützte Umweltüberwachung, Echtzeit-Vorhersagesysteme und urbane digitale Zwillinge
Deutsch-indisches Gemeinsames Masterprogramm „Water Security and Global Change“
Interdisziplinäre Qualifizierung in den Bereichen Hydrologie, Umweltingenieurwesen und Entwicklung von Umweltpolitiken
Praktika im Rahmen des UNU-Systems
Ausbildung und Qualifizierung zukünftiger Umweltverantwortlicher
Sommerakademien und Workshops
akademischer Austausch zwischen globalem Norden und Süden
Digitale Lernplattformen
für den weltweiten Zugang zu Lehrplänen
Transfer- und Monitoring-Konzept
zur Maximierung des Wissenstransfers
Politische Dialoge
zur Unterstützung evidenzbasierter Entscheidungsfindung
Pilotprojekte
Technologieerprobung unter realen Bedingungen in gemeinschaftlichen Kontexten
Kernaspekte
- Das "Global Water and Climate Adaptation Centre - ABCD-Centre" und das assozierte deutsch-indische Joint Master Programm "Water Security and Global Change"
ABCD-Centre "join us" © ABCD-Centre
- Transferorientiertes Forschungsökosystem mit UNU-FLORES unter Verwendung des Nexus Approach
- Einsatz digitaler Zwillingstechnologien (z. B. für Wasserinfrastruktur und Risikoanalyse)
- Teil eines starken internationalen Netzwerks und exzellenten Partneschaften:
Leitung
Direktor: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Stellvertreter: Dr. rer. nat. André Lindner
Kontakt

Bereichsdezernent
NameHerr Dr. rer. nat. André Lindner
& Referent Internationales
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Hülsse-Bau, Südflügel, Raum 384 Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
None