30.05.2022
Forstvereinstagung 2022: Exkursion zum Klosterforstrevier Miele

Präsentation des Verbundvorhabens THOR im Klosterforstrevier Miele durch Maja Bentele
Im Projekt THOR wird für zehn Konzeptgebiete in fünf Bundesländern eine Waldbrandvorbeugungsplanung erarbeitet. Eines davon ist das Revier Miele der Klosterforsten der Klosterkammer Hannover. In direkter Nachbarschaft des Reviers liegt die niedersächsische Akademie für Brand und Katastrophenschutz (NABK). Gemeinsam mit dieser arbeiten die Klosterforsten daran, das Revier im Hinblick auf Lehr- und Ausbildungszwecke zum Thema Waldbrandvorbeugung zu entwickeln.
Im Rahmen der Forstvereinstagung in Braunschweig im Mai 2022 fand am 21. Mai eine Exkursion in das Revier Miele statt, bei der eine Vielzahl von Akteuren:innen zu Wort kamen: angefangen mit Augenzeugen des großen Brandes 1975 (Feuerwehrmänner Karl-Heinz Dehning, Hans-Joachim Maaß sowie Forstwirt Holger Göhlke), der Vorstellung des Projekts THOR durch Maja Bentele und Erläuterungen zu Zuständigkeiten in Niedersachsen durch Klaus Wickboldt vom Innenministerium über die Vorstellung des Waldbrandüberwachungssystems AWFS durch Helmut Beuke von den Landesforsten Niedersachsen, Ausführungen zur Lehrtätigkeit am NABK durch Konstantin Götze und Frank Messenzehl vom Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz bis hin zu Informationen zu Waldbrandvorsorge und Waldbrandeinsatzkarten durch Volker Schulte (Waldbrandbeauftragter) und Thomas Strothmann (Kreisbereitschaftsführer im Landkreis Celle). Ebenso waren eine Vielzahl an Feuerwehrkameraden sowie die Experten vom Waldbrandteam e. V. anwesend und nutzten die Chance, Werkzeuge und Sonderfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung vorzustellen.
Nach der Einladung zum Mittagessen durch die Klosterforsten begaben sich die Teilnehmenden auf einen Rundgang durch das Revier angeleitet von Revierleiter Jost Schonlau. Durch den umfangreich gestalteten Tag und das Zusammentreffen aller Akteure:innen entstanden fruchtbare Diskussionen und es zeigte sich wieder, dass Waldbrandvorbeugung nur gelingt, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. Die Basis der Bekämpfung im Ernstfall ist dabei die Bereitstellung von entsprechenden Wald- und Infrastrukturen. Die regelmäßige Pflege dieser Strukturen und jährliche Übungen gemeinsam mit der Feuerwehr garantieren die bestmögliche Prävention.
Das Klosterforstrevier Miele geht hier mit gutem Beispiel voran. Die trockenen und sandigen Böden sind hauptsächlich mit Kiefer bestockt (Nachkriegspflanzungen), die Einbringung von anderen Baumarten wie Spätblühende Traubenkirsche, Roteiche und Lärche wird jedoch schon länger betrieben und zeigt erste Erfolge. Schneisen von 15 bis 20 m Breite dienen nicht nur der Jagd, sondern bieten im Brandfall den Feuerwehren Fahrwege und Aufstellorte. Ein fortwährend ausgebautes Netz von Löschwasserstellen, welches jährlich geprüft wird, gewährt den Zugang zum nötigen Wasser. Auch die regulären Wege werden regelmäßig gepflegt und deren Lichtraumprofil freigeschnitten. Die Beschäftigten im Projekt THOR nehmen den Istzustand auf und entwickeln Verbesserungsvorschläge, so dass in Zusammenarbeit mit den Klosterforsten und dem NABK das Lehr- und Ausbildungsrevier Miele Form annehmen und Praktikern aus ganz Deutschland als Vorbild dienen kann.
Herzlichen Dank an Herrn von Waldthausen und Herrn Schonlau von den Klosterforsten für die gute Organisation und den freundlichen Empfang!