UWFMF13
Titel, Inhalte und Qualifikationsziele
Titel: Waldschutzforschung.
Inhalte: Erforschung, Dokumentation und Veröffentlichung von insbesondere biotischen Risikofaktoren und deren Management an Einzelbäumen und in Wäldern.
Qualifikationen: Die Studierenden besitzen Kompetenzen in der Analyse von Schadfak-
toren und verfügen über Qualifikationen für die wissenschaftliche Einbindung von Grundlagen z. B. der Chemie, Botanik und Zoologie sowie in der Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Grundlagen zur Erforschung der Biologie, Ökologie und Regulation von insbesondere potentiellen biotischen Schadfaktoren. Sie haben Fähigkei-
ten für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Methoden der Diagnose, Überwachung, Prognose und des Managements bei potentiellen Schadfaktoren in Wäldern und sie besitzen die Kompetenz in der wissenschaftlichen Bearbeitung, Dokumentation und Popularisierung von Waldschutzbelangen und Ergebnissen der Forschung. Des Weiteren verfügen sie über Fähigkeiten in der Ableitung von Strategien für
die Risikobewertung und im Risikomanagement.
Lehr- und Lernformen
- 1,0 SWS Vorlesung
- 2,5 SWS Seminare
- 0,5 SWS Übungen
- Selbststudium
Die Lehrsprache ist mindestens teilweise in englischer Sprache. Die Teilnahme am Seminar und an der Übung ist gemäß § 6 Absatz 7 der Studienordnung auf jeweils 32 Teilnehmende begrenzt.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Gründliche Kenntnisse zur Ökologie der Waldbaumarten und der Waldfauna; Befähigung zum Erfassen komplexer biologisch-ökologischer Zusammenhänge; Kenntnisse der Grundlagen zu Schadfaktoren in Wäldern.
Verwendbarkeit
Das Modul ist eines von 30 Wahlpflichtmodulen im Masterstudiengang Forstwissenschaften, von denen Module im Umfang von 50 Leistungspunkten zu wählen sind. Das Modul sieht gemäß § 6 Absatz 8 der Studienordnung eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Teilnehmenden vor.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Projektarbeit im Umfang von 150 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 10 ECTS erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit und Dauer des Moduls
Das Modul wird einmal im Jahr - im Sommersemester beginnend - angeboten und erstreckt sich über zwei Semester.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Arbeitsstunden.