Dr. rer. nat. Andreas Ortner
Inhaltsverzeichnis

Name
Dr. rer. nat. Andreas Ortner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Arbeitsschwerpunkte
- Instumente und Akteure im Landmanagement
- Raumordnung / Raumplanung / Raumentwicklung
- Stadtplanung / Stadtentwicklung
- Bewertung räumlicher Lagen / Wohnungsmarktentwicklung
- Resilienzbewertung von Standorten / Klimaanpassung
- Daseinsvorsorge und Lebensverhältnisse
- Nachhaltige räumliche Entwicklung
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung "Einführung in die Raumplanung I+II" (Bachelor-Studiengang Geographie, Bachelor-Studiengang Geodäsie und Geoinformation, Lehramt-Studiengang Geographie) / Vorlesung "Raumordnung für Landschaftsarchitekten" (Master-Studiengang Landschaftsarchitektur)
- Seminar "Raumplanung I+II" (Bachelor-Studiengang Geographie) / Seminar "Raumordnung I+II" (Lehramt-Studiengang Geographie)
- Seminar "Stadtmanagement" (Master-Studiengang Geographie, Master-Studiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement) / Seminar "Aktuelle Forschungsthemen des Landmanagements: Stadtmanagement" (Master-Studiengang Geodäsie)
Beteiligung an Forschungsprojekten
- KlimaKonform II – Weiterentwicklung von Werkzeugen und einer Wissensplattform zum klimakonformen Handeln in Mittelgebirgsregionen (laufend)
- INTEGRAL – Stadt-Land-Plus - Verbundprojekt: Integriertes Konzept für mineralische Abfälle und Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen (laufend)
- KlimaKonform I – Entwicklung von Werkzeugen und einer Wissensplattform zum klimakonformen Handeln in Mittelgebirgsregionen (abgeschlossen)
- InDaLe – Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland (abgeschlossen)
- TRANS-URBAN-EU-CHINA – Transition towards urban sustainability through socially integrative cities in the EU and China (abgeschlossen)
PostDoc-Projekt
Werdegang
- 10/2000-05/2007: Diplom-Studium Geographie (Studienrichtung „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ mit der Vertiefung „Stadt- und Wohnungsmarktforschung“) an der TU Dresden, Abschluss Dipl.-Geogr.
- 06/2007-12/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Raumentwicklung der TU Dresden
- 01/2008-12/2010: Assoziiertes Mitglied der Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) im Forschungsprofil „Demographic Change and Regional Development Strategies"
- 02/2015: Promotion an der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden zum Dr. rer. nat.
- 01/2011-09/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Direktion am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
- Seit 10/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Landmanagement am Geodätischen Institut der TU Dresden
Dissertation
Mitgliedschaften
- Mitglied in der European Academy of Land Use and Development (EALD)
- Mitglied im DVW Sachsen e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
- Mitglied im Verband der Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
- Mitglied der Fachgruppe Raumentwicklung der EUROREGION ELBE/LABE
- Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden
- Mitglied der Tenure-Evaluationskommission der TU Dresden
Weiterleitung zum ORCID-Profil
Publikationen
20 Einträge
2018
-
Determining Land Values by Location - Supporting Public Valuation Expert Committees in the Provision of Market Transparency , 2018, The Role of Public Sector in Local Economic and Territorial Development - Innovation in Central, Eastern and South Eastern Europe. S. 83-96, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Erfassung von Büroflächen und deren Leerstände in Städten– Entwicklung einer praxistauglichen Methodik , 2018, in: FUB – Flächenmanagement und Bodenordnung. 80, 9 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
'Räumliche Lagen' – A Discourse on Location. Concepts for Assessing Interdisciplinary Application Potentials , 2018, Opportunities and Constraints of Land Management in Local and Regional Development. Zürich, S. 25-38, 14 S., (European Academy of Land Use and Development (EALD))Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Soziale Netzwerkanalyse im Dorf – Ein geeignetes Instrument zur Unterstützung von Entwicklungen? , 2018, in: FUB – Flächenmanagement und Bodenordnung. 10 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Transboundary Spatial Planning Axes: Discontinuities and Suggestions for Harmonisation in the Elbe/Labe Euroregion , 2018, in: GeoScape. 2, S. 114-123, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Untersuchung der Passfähigkeit der grenzüberschreitenden Achsen in der Euroregion Elbe/Labe , 2018, Untersuchung der Passfähigkeit der grenzüberschreitenden Achsen in der Euroregion Elbe/LabeElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2017
-
Bodenwertermittlung – Eine automatisierbare Aufgabe? , 2017, in: FUB – Flächenmanagement und Bodenordnung. 2017, 1, 10 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Policies for Affordable Rentals in Germany and Sweden - How do Housing Policies get Implemented in Planning and Realised in Growing Cities , 2017, AESOP Annual Congress E-book. S. 1975-1981, 7 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2016
-
Neue Trends der Mietpreis- und Immobilienwertentwicklung in Großstädten und deren Umland infolge verstärkter Zuwanderung nach Deutschland? , 2016, Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2016 : Daseinsvorsorge und Zusammenhalt. 5 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2015
-
Regionale Charakteristik der Nachfrage und des Angebots an Wohnungen in der Ukraine seit dem Jahr 2000: Wohnungsbestandsentwicklung in den Oblasten der Ukraine vor dem Hintergrund des demographischen Wandels , 2015, DresdenElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie