Dr. rer. nat. Andreas Ortner
Inhaltsverzeichnis

Name
Dr. rer. nat. Andreas Ortner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Arbeitsschwerpunkte
- Raumordnung / Raumplanung / Raumentwicklung
- Bewertung räumlicher Lagen und Wohnungsmarktentwicklung
- Klimawandel und Landmanagement - Akteure, Netzwerke und Resilienzbewertung von Ortslagen
- Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
- Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung "Einführung in die Raumplanung I+II" (Bachelor-Studiengang Geographie, Bachelor-Studiengang Geodäsie und Geoinformation, Lehramt-Studiengang Geographie) / Vorlesung "Raumordnung für Landschaftsarchitekten" (Master-Studiengang Landschaftsarchitektur)
- Seminar "Raumplanung I+II" (Bachelor-Studiengang Geographie) / "Raumordnung I+II" (Lehramt-Studiengang Geographie)
- Seminar "Stadtmanagement" (Master-Studiengang Geographie) / Seminar "Aktuelle Forschungsthemen des Landmanagements: Stadtmanagement" (Master-Studiengang Geodäsie)
- Seminar "Stadt- und Siedlungsgeographie" (Bachelor-Studiengang Geographie, Lehramt-Studiengang Geographie)
Werdegang
- Okt. 2000 bis Mai 2007: Diplom-Studium Geographie (Studienrichtung „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ mit der Vertiefung „Stadt- und Wohnungsmarktforschung“) an der Technischen Universität Dresden, Abschluss Dipl.-Geogr.
- Juni 2007 bis Dez. 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Raumentwicklung der Technischen Universität Dresden
- Jan. 2008 bis Dez. 2010: Assoziiertes Mitglied der Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) im Forschungsprofil „Demographic Change and Regional Development Strategies"
- Feb. 2015: Promotion an der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden zum Dr. rer. nat.
- Jan. 2011 bis Sep. 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Direktion am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
- Seit Okt. 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Landmanagement am Geodätischen Institut der TU Dresden
Dissertation
„Regionale Charakteristik der Nachfrage und des Angebots an Wohnungen in der Ukraine seit dem Jahr 2000: Wohnungsbestandsentwicklung in den Oblasten der Ukraine vor dem Hintergrund des demographischen Wandels“
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171054
Mitgliedschaften
- Mitglied in der European Academy of Land Use and Development (EALD)
- Mitglied of the Management Committee of the Cost Action on "Public Value Capture of Increasing Property Values"
- Mitglied im DVW Sachsen e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
- Mitglied im Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)
- Mitglied der Fachgruppe Raumentwicklung der EUROREGION ELBE/LABE
- Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden
- Mitglied der Tenure-Evaluationskommission der TU Dresden