Dr. rer. nat. Andreas Ortner
Inhaltsverzeichnis

Name
Dr. rer. nat. Andreas Ortner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Arbeitsschwerpunkte
- Raumordnung / Raumplanung / Raumentwicklung
- Bewertung räumlicher Lagen und Wohnungsmarktentwicklung
- Klimawandel und Landmanagement - Akteure, Netzwerke und Resilienzbewertung von Ortslagen
- Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
- Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen
Lehrveranstaltungen
- Vorlesung "Einführung in die Raumplanung I+II" (Bachelor-Studiengang Geographie, Bachelor-Studiengang Geodäsie und Geoinformation, Lehramt-Studiengang Geographie) / Vorlesung "Raumordnung für Landschaftsarchitekten" (Master-Studiengang Landschaftsarchitektur)
- Seminar "Raumplanung I+II" (Bachelor-Studiengang Geographie) / "Raumordnung I+II" (Lehramt-Studiengang Geographie)
- Seminar "Stadtmanagement" (Master-Studiengang Geographie) / Seminar "Aktuelle Forschungsthemen des Landmanagements: Stadtmanagement" (Master-Studiengang Geodäsie)
- Seminar "Stadt- und Siedlungsgeographie" (Bachelor-Studiengang Geographie, Lehramt-Studiengang Geographie)
Werdegang
- Okt. 2000 bis Mai 2007: Diplom-Studium Geographie (Studienrichtung „Wirtschafts- und Sozialgeographie“ mit der Vertiefung „Stadt- und Wohnungsmarktforschung“) an der Technischen Universität Dresden, Abschluss Dipl.-Geogr.
- Juni 2007 bis Dez. 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Raumentwicklung der Technischen Universität Dresden
- Jan. 2008 bis Dez. 2010: Assoziiertes Mitglied der Dresden Leibniz Graduate School (DLGS) im Forschungsprofil „Demographic Change and Regional Development Strategies"
- Feb. 2015: Promotion an der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden zum Dr. rer. nat.
- Jan. 2011 bis Sep. 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Direktion am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
- Seit Okt. 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Landmanagement am Geodätischen Institut der TU Dresden
Dissertation
„Regionale Charakteristik der Nachfrage und des Angebots an Wohnungen in der Ukraine seit dem Jahr 2000: Wohnungsbestandsentwicklung in den Oblasten der Ukraine vor dem Hintergrund des demographischen Wandels“
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-171054
Mitgliedschaften
- Mitglied in der European Academy of Land Use and Development (EALD)
- Mitglied of the Management Committee of the Cost Action on "Public Value Capture of Increasing Property Values"
- Mitglied im DVW Sachsen e.V. - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement
- Mitglied im Verband der Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
- Mitglied der Fachgruppe Raumentwicklung der EUROREGION ELBE/LABE
- Mitglied des Promotionsausschusses der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden
- Mitglied der Tenure-Evaluationskommission der TU Dresden
Publikationen
2023
-
Lage! Lage. Lage? – Weiterentwicklung der Operationalisierung räumlicher Lagen im Landmanagement , 2023, Stadtregionales Flächenmanagement. Henn, S., Braunschweig, B. & Zimmermann, T. (Hrsg.). SPRINGER VS/SPRINGER FACHMEDIENElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2022
-
Methoden zur Identifikation und Analyse von Akteuren im Landmanagement , 2022, in: Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung. 84, 5/2022, S. 213 - 224Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2021
-
Land Management for Socially Integrative Cities in Europe , 2021, Towards Socially Integrative Cities – Perspectives on Urban Sustainability in Europe and China. S. 83-102 20 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Stakeholders’ Participation in Land Management and the Capacity of their Social Networks , 2021, Good Fortune is What Happens When Opportunity Meets with Planning - Papers in Honour of Thomas Kalbro on the Occasion of his 70th Birthday. Stockholm, S. 194-208 15 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2020
-
Bodenwertentwicklungen in Wachstumspolen Ostdeutschlands. Eine Untersuchung am Beispiel der Städte Dresden, Erfurt und Jena , 2020, Regionalentwicklung in Ostdeutschland – Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. S. 321-334 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Schlüsselakteure für Klimabelange – Wegbegleiter für klimasensibles Land- und Immobilienmanagement , 2020, in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten : AVN ; Zeitschrift für alle Bereiche der Geodäsie und Geoinformation. 127, 6, S. 251 - 261 11 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Using Spatial Indicators to Assess the Quality Level of Residential Locations in Cities – Utility Analysis (UA) versus Structural Equation Modelling (SEM) , 2020, Methods and Concepts of Land Management – Diversity, Changes and New Approaches. S. 187-198 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2019
-
Lageveränderungen durch Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts , 2019, in: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten : AVN ; Zeitschrift für alle Bereiche der Geodäsie und Geoinformation. 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2018
-
Determining Land Values by Location - Supporting Public Valuation Expert Committees in the Provision of Market Transparency , 2018, The Role of Public Sector in Local Economic and Territorial Development - Innovation in Central, Eastern and South Eastern Europe. S. 83-96 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Erfassung von Büroflächen und deren Leerstände in Städten– Entwicklung einer praxistauglichen Methodik , 2018, in: FUB – Flächenmanagement und Bodenordnung. 80, 9 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel