Projektinhalte
Es werden raumbezogene, historische Informationen aus sehr unterschiedlichen Datenquellen gewonnen. Im weiteren Verlauf der Projektbearbeitung werden diese Informationen digital generiert und hinsichtlich bestimmter Fragestellungen analysiert. Als Informationsquellen dienen die Archivbestände des Hauptstaatsarchivs in Dresden sowie des Gebietsarchivs in Dečin und paläoökologische Datenerhebungen, die auf geeigneten Bodenstandorten in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz gewonnen werden.
![Landschaftsbild Böhmische Schweiz, Präbischtor, Historische Forstkarte zum Revier Postelwitz, Pollen in Mikroskopansicht, Bild zur Torfkernanalyse](https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/ipf/fern/ressourcen/bilder/hwe-1/collage_inhalte/@@images/e61e056a-8c8e-4014-9c07-81deb756c599.jpeg)
HStAD: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, Forstbestandskarte 1884
Die Aktivitäten lassen sich in die folgenden vier thematischen Bereiche aufschlüsseln:
- Recherchen in den Archivdokumenten
- Paläoökologische Datenerhebung und Analyse
- Datenmodellierung
- Aufbau des Fachinformationssystem