Forschungsvorhaben THEBIOCHARSTORY
Neue regionale Konzepte zur standardisierten Beladung, Logistik, Herstellung und Verbreitung von Pflanzenkohle für den wirksamen Einsatz zur Bodenverbesserung und C-Sequestrierung
BMBF- Förderprogramm "Neue Produkte für die Bioökonomie"
Laufzeit: | Oktober 2022 - Januar 2025 (Machbarkeitsphase) |
Kontaktpersonen: |
Prof. Dr. Christina Dornack |
Projektbeschreibung:
Nach erfolgreichem Abschluss der Sondierungsphase [Abschlussbericht hier] werden in der Machbarkeitsphase weitere technische und biochemische Aspekte für die Herstellung und anwendungsorientierte Beladung [1] von Pflanzenkohle untersucht. Auf Basis der Forschungserkenntnisse aus der Sondierungsphase wird Brennnesseljauche aus getrockneten Brennnesseln für die Beladung verwendet. Angestrebt wird die Entwicklung eines Prototyps für universell (in humusarmen Böden) einsetzbare, beladene Pflanzenkohle sowie deren Testung in zwei aufeinander folgenden Feldversuchen bei dem Projektpartner Agrargenossenschaft See eG in der Oberlausitz. Ein weiterer Projektpartner, Carbuna AG, vertreibt und belädt Pflanzenkohle und besitzt bereits Forschungserfahrung in diesem Bereich.
Pflanzenkohle [2] kann ein Schlüsselelement zum Eintritt in eine klimapositive, nachhaltigere Landwirtschaft sein. Wie? Biologisch: Pflanzenkohle kann bei richtiger Bodenbewirtschaftung zum Aufbau einer Humusschicht beitragen. Ökonomisch: organische Produktionsreststoffe und biogene Abfälle erfahren eine höhere Inwertsetzung und Potenzialausschöpfung durch stoffliche statt thermische Verwertung. Mittels Pyrolyse wird die Biomasse und der aufkonzentrierte Kohlenstoff stofflich stabilisiert, und kann in verschiedenen Anwendungen als Negativ-Emissionsmaßnahme dienen (Pyrolytic Carbon Capture & Storage, PyCCS).
Dieses Vorhaben leistet einen Beitrag zur Nationalen Bioökonomiestrategie, indem Stoffreisläufe in der Landwirtschaft geschlossen und neue Einnahmen für Landwirtschaftliche Betriebe erschlossen werden.
ABSCHLUSSBERICHT SONDIERUNGSPHASE (31.01.2022)
Projektablauf:
Im Zeitraum Oktober 2022 - April 2023 werden weitere Laborversuche am IAK durchgeführt, um die Rezeptur des Beladungs-Prototyps zu optimieren und Skalierungsversuche durchzuführen. Im Frühjahr 2023 beginnt der erste Feldversuch in der Lausitz mit einer Kuturfrucht aus der Familie der Leguminosen. Anschließend wird im zweiten Feldversuch ein Getreide getestet. Die Ergebnisse bezüglich Ertragssteigerung, Pflanzengesundheit und Bodenverbesserung werden ausgewertet und in Projektberichten veröffentlicht. Wissenschaftliche Publikationen sind ebenfalls geplant.
Hier veröffentlichen wir von Zeit zu Zeit, was uns beschäftigt:
https://www.instagram.com/thebiocharstory/
[1] Beladung (auch Inokulation) von Pflanzenkohle: ist die Anreicherung mit Nährstoffen und Mikrobiologie, bis zur Sättigung, sodass adsorbierte Nährstoffe an die Umwelt abgegeben werden können; auch "Animpfen" genannt
[2] Definition Pflanzenkohle: ein trockenes, geschmackloses, aktivkohleähnliches Material mit ca. 95% Kohlenstoffanteil, hergestellt durch z.B. Pyrolyse aus biogenen Stoffen, hoch-porös mit 300 m2 Oberfläche pro Gramm, weist hohes Wasser- und Nährstoffadsorptionsvermögen auf, verschiedene Verwendungen.
[3] European Biochar Industry Consortium (2020). European Biochar Market Report 2020, February 2021- General Public. Erhalten unter https://www.biochar-industry.com/market-overview/
gefördert durch: