Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten (akkreditiert)
Inhaltsverzeichnis
Der Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten ist akkreditiert.
Die früheren Studienabläufe der PO 2015, PO 2016 und PO 2017 finden Sie hier!
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Im Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten erlernen die Studierenden den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, Technologien zur Umweltreinhaltung und des Klimaschutzes. Es werden Umweltingenieure ausgebildet, die zu Lösungen der aktuellen Umweltherausforderungen, insbesondere in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft und der Altlastenbehandlung beitragen.
Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit sich in einzelnen Fachgebieten zu spezialisieren. Die Fachgebiete der Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Altlastenbehandlung haben sich durch die Anforderungen der modernen Industriegesellschaft zu einer wichtigen, eigenständigen Umweltwissenschaft entwickelt.
Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in den aktuellen Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft, die interdisziplinär mit dem Ziel einer nachhaltigen Ressourcennutzung bearbeitet werden.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse und Kompetenzen in planerischen und praktischen Bereichen:
- Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
- Management und Bewertung insbesondere von sekundären Ressourcen
- Bewertung von Umweltzusammenhängen
- Durchführung und Bewertung von Abfall- und Stoffstromanalysen
- Grundkenntnisse der Effizienzsteigerung abfallwirtschaftlicher Anlagen
- Kostenabschätzung von Abfallbehandlungsanlagen
- Life-Cycle-Assessment (Ökobilanzierung) und weitere betriebswirtschaftliche und gesellschaftsbezogene Methoden zur Umweltbewertung als ökonomische Entscheidungsgrundlage
- methodische Grundlagen der Risikobewertung von Altlasten
- Instrumentarien, um natürliche Prozesse zum Schadstoffrückhalt und -abbau zu erkunden
- Einschätzung kontaminierter Standorte hinsichtlich des Sanierungsbedarfes
- Dimensionierung von Anlagen entsprechend der Kontaminationsarten und des –umfangs
- praktische Untersuchung von Altlastenverdachtsflächen, d. h. die Erkundung vor Ort (Planung und Probenahme auf der Altlast)
- Aufarbeitung von Wasser- und Bodenproben, deren anschließende Messung und Auswertung der Ergebnisse
- Planung und Durchführung von Probenahmen
- Aufbereitungstechniken von Umweltproben
- aktuelle Aspekte der Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik und deren Anwendung
- Messdateninterpretation
Die Absolventen finden Ihre Arbeitsfelder in der Praxis (Produktions- und Entsorgungsindustrie), Kommunen, Verbänden und Planungsgesellschaften, Umwelt- und Nachhaltigkeitsabteilungen der Industrie und des Öffentlichen Dienstes zu Fragen der Entsorgung, Verwertung und Vermeidung von Abfällen und in Forschung und Lehre in nationalen und internationalen Forschungs- und Hochschuleinrichtungen. In wirtschaftlichen Strukturen werden die Absolventen verstärkt mit Aufgaben wie Konzeption und Bewertung konfrontiert. Da das Thema Kreislaufwirtschaft heute für jeden wirtschaftlichen Akteur von großer Bedeutung ist, kann der Übergang ins Berufsleben nahezu in allen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft erfolgen.
Studieninhalte und Module
Im Masterstudium werden in den Pflichtmodulen während der ersten beiden Semester zunächst die fachspezifischen Grundlagen erweitert. Für die Gesamtheit der Pflichtmodule können insgesamt 70 Leistungspunkte vergeben werden.
Der umfangreiche Wahlpflichtkatalog ermöglicht den Studierenden, ihre Kenntnisse entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Ziele zu vertiefen. Es stehen die Schwerpunkte Energie- und Verfahrenstechnik, Wasser und Chemie zur Auswahl.
Im Wahlpflichtstudium müssen mindestens 20 Leistungspunkte erworben werden. Die Prüfungen finden studienbegleitend statt.
Die Masterarbeit ist mit dem Kolloquium Teil der Masterprüfung, die das Studium abschließt. Sie wird im 4. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 5 Monate. Das Ziel der Arbeit ist die selbständige Bearbeitung einer Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist. Für die Masterarbeit und das Kolloquium werden insgesamt 30 Leistungspunkte vergeben. Die modularisierte Ausbildung umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.
Der Studienablaufplan zeigt Art und Umfang der Lehrveranstaltungen in den Modulen in Semesterwochenstunden (SWS), wobei 1 SWS heißt, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird. Beispielsweise bedeutet dann der Code 2/1/0/0/0 entsprechend des Schlüssels V/Ü/S/P/E: für ein Semester besucht der Student 1 Vorlesung von 90 Minuten pro Woche und 1 Übung von 90 Minuten aller 2 Wochen.
Im Ablaufplan wird lediglich die Anzahl der Prüfungsleistungen (PL) genannt. Deren Art und Umfang kann den Modulbeschreibungen entnommen werden.
Den Studienablaufplan findet man in den Studiendokumenten als Anlage der Studienordnung. Die Lesefassung (inkl. Fakultätsratsbeschlüsse) ist HIER abrufbar.
Legende des Studienablaufplans
V ... Vorlesung
Ü ... Übung
S ... Seminar
P ... Praktikum
E ... Exkursion
LP ... Leistungspunkte
PL ... Anzahl der Prüfungsleistungen
* ... Angebot alternativer Prüfungsleistungen
** ... Art der Prüfungsleistung(en) wird zu Beginn des Moduls bekanntgegeben
*** ... Art der Prüfungsleistungen entsprechend der ausgewählten Lehrveranstaltungen innerhalb des Moduls
Hier ist der Studienablauf der PO 2018 abgebildet!
Modul-Nr. |
Semester | LP | |||
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | ||
V/Ü/S/P/E PL |
|||||
3/0/0/10/2,5 4 | 15 | ||||
7/1/0/0/0 2 | 10 | ||||
2/0/2/0/0 2 | 5 | ||||
MAA24 |
1/0/3/0/0 2 | 5 | |||
2/0/2/0/0 1 | 5 | ||||
3/0/1/0/1 1 |
5 | ||||
0/0/2/8W./0 2 | 12 | ||||
0/0/4/0/0 2 |
5 | ||||
0/0/1/6/0 2 |
8 | ||||
Wahlpflichtstudium | 20 | ||||
Masterarbeit mit Kolloquium | 30 | ||||
Summe Leistungspunkte | 30 | 30 | 30 | 30 | 120 |
Studiendokumente, zugehörige Institute und Ansprechpartner
Studiendokumente
Die Studien- und Prüfungsordnung sowie alle weiteren Studiendokumente finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass diese Dokumente bzw. Dateien Ihrer Information dienen. Rechtsverbindlich sind die in den amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden veröffentlichten Studiendokumente.
Zugehöriges Institut
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Ansprechpartner
Bei Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Fachrichtung, den Fachschaftsrat, die Studiengangskoordinatoren oder Benjamin Schwan, M.Sc.
Informationen zur Bewerbung
Die Bewerbung zum Masterstudiengang Abfallwirtschaft und Altlasten erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren. Darin wird geprüft, inwieweit Sie über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen zur Aufnahme des Masterstudiums verfügen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.