Masterstudiengang Hydrologie (akkreditiert)
Inhaltsverzeichnis
Der Masterstudiengang Hydrologie ist akkreditiert.
Die früheren Studienabläufe der PO 2015, PO 2016 und PO 2017 finden Sie hier!
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Wasser als Grundlage allen Lebens ist seit 2010 Teil der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen. Das globale Bevölkerungswachstum, Umweltzerstörung, Klimawandel, Wetterextreme sowie Verunreinigungen wirken sich jedoch weltweit zunehmend negativ auf Verfügbarkeit und Qualität der Ressource Wasser aus.
Um diesen nachteiligen Einflüssen zu begegnen, lernen Studierende im Studiengang Hydrologie die Entwicklung und den fachgerechten Einsatz anwendungsorientierter, innovativer Lösungsstrategien zum nachhaltigen Management natürlicher Wasserressourcen und für den Umgang mit Extremereignissen wie Hochwasser und Trockenheit. Für die Ausbildung stehen moderne, leistungsfähige Computer mit umfangreicher Softwareausstattung sowie Labor- und Feldmesssysteme zur Verfügung.
Das Studium befähigt zur Lösung komplexer Probleme auf dem Gebiet der Hydrologie im nationalen wie internationalen Umfeld. Die möglichen Arbeitsfelder umfassen die Gebiete der Agrar-, Forst-, Gebirgs-, Stadthydrologie und der Hydrometeorologie sowie des Hochwasserrisikomanagements, der Flussgebietsbewirtschaftung, der Wasserwirtschaft und Ökosimulation. Mögliche Karrierewege führen zu:
- internationalen Organisationen wie EU-Verwaltung, WMO, FAO,
- nationalen Umwelt-, Klima- und Wasserbehörden auf Länder und Bundesebene,
- Ingenieurbüros, Verbänden oder Instituten bis hin zu
- großen Versicherungsgesellschaften.
Die Qualifikation für eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten im In- und Ausland oder Arbeit an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Organisationen wird besonders gefördert.
Unsere Kurse haben den Erwerb konkreter Problemlösungskompetenzen wie z.B. die nachhaltige Bewirtschaftung von Oberflächen- und Grundwasservorkommen im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie oder die Bewertung und Bemessung von Hochwasserschutzmaßnahmen durch die Studierenden zum Ziel. Auch die Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und aquatische Ökosysteme sind wesentliche Inhalte der Ausbildung. Dafür wird neben der Vertiefung der Kenntnisse zum Energie- und Wasserkreislauf sowie eines fundierten Verständnisses hydrologischer Prozesse durch Spezialmodule, Feldpraktika und Exkursionen besonderer Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten in der
- Planung und Durchführung von Messnetzen und Messkampagnen,
- Datenanalyse und –speicherung in Datenbanken und Geographischen Informationssystemen,
- der Modellierungstechnik
- und der Anwendung numerischer Werkzeuge zur Planung und Bewirtschaftung hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Systeme sowie für die Ökosystemmodellierung
gelegt.
Studieninhalte und Module
Der Master Hydrologie ist ein 4-semestriger modular aufgebauter Studiengang, der durch seine Aufteilung zwischen naturwissenschaftlichen Grundlagen und dem Einsatz ingenieurtechnischer Verfahren im Verhältnis 50:50 deutschlandweit einmalig ist. Neben der Erweiterung der fachspezifischen Grundlagenkenntnisse in Pflichtmodulen (70 Leistungspunkte), gibt es einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog (mindestens 20 Leistungspunkte), welcher den Studierenden eine interessensabhängige Vertiefung ihrer Kompetenzen ermöglicht. Der Studiengang schließt mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium ab. Für die Masterarbeit und das Kolloquium werden insgesamt 30 Leistungspunkte vergeben. Die modularisierte Ausbildung umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.
Studienvoraussetzung ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Hydrologie, Hydro- oder Ingenieurwissenschaften. Es werden Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt. Näheres regelt die Eignungsfeststellungsordnung des Studiengangs Hydrologie.
Der Studienablaufplan zeigt Art und Umfang der Lehrveranstaltungen in den Modulen in Semesterwochenstunden (SWS), wobei 1 SWS heißt, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird. Beispielsweise bedeutet dann der Code 2/1/0/0/0 entsprechend des Schlüssels V/Ü/S/P/E: für ein Semester besucht der Student 1 Vorlesung von 90 Minuten pro Woche und 1 Übung von 90 Minuten aller 2 Wochen.
Im Ablaufplan wird lediglich die Anzahl der Prüfungsleistungen (PL) genannt. Deren Art und Umfang kann den Modulbeschreibungen entnommen werden.
Den Studienablaufplan findet man in den Studiendokumenten als Anlage der Studienordnung. Die Lesefassung (inkl. Fakultätsratsbeschlüsse) ist HIER abrufbar.
Legende des Studienablaufplans
V ... Vorlesung
Ü ... Übung
S ... Seminar
P ... Praktikum
E ... Exkursion
LP ... Leistungspunkte
PL ... Anzahl der Prüfungsleistungen
* ... Angebot alternativer Prüfungsleistungen
Hier ist der Studienablauf der PO 2018 abgebildet!
Modul-Nr. |
Semester | LP | |||
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | ||
V/Ü/S/P/E PL |
|||||
MHYD21 Ingenieurhydrologie |
1/1/0/0/0 2 |
5 | |||
MHYD22 Regionale Hydrologie |
2/0/0/0/8,5 2 |
10 | |||
MHYD02 |
4/0/0/0/0 1 |
1/1/0/0/0 2 |
10 | ||
MHYD03 |
2/2/0/0/0 2 |
5 | |||
MHYD04 |
2/1/0/0/1 2 |
5 | |||
MHYD05 |
1/3/0/0/0 2 |
5 | |||
2/2/0/0/0 1 | 5 | ||||
MHYD07 |
2/2/0/0/0 2 |
5 | |||
MHYD08 |
0/0/2/6W./0 2 | 10 | |||
MHYD09 |
0/0/4/0/0 2 |
5 | |||
3/1/0/0/0 2 | 5 | ||||
Wahlpflichtstudium | 20 | ||||
Masterarbeit mit Kolloquium | 30 | ||||
Summe Leistungspunkte | 30 | 30 | 30 | 30 | 120 |
Wahlpflichtstudium | ||||
---|---|---|---|---|
Modul-Nr. Modulname |
Winter-semester | Sommer-semester | Winter-semester | LP |
V/Ü/S/P/E PL |
||||
0/0/0/4/0 1 |
5 | |||
2/1/1/0/0 2 |
5 | |||
MHYD14 |
2/2/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYD15 |
2/6/0/0/0 2 |
10 | ||
MHYD24 |
4/0/0/0/0 1 |
5 | ||
MHYD20 Hydromelioration |
3/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYD23 Vertiefungspraxis Hydrologie |
0/0/0/4/0 2 |
5 | ||
MHYWI02 Numerische Methoden für Hyd- rowissenschaften |
2/2/0/0/0 |
5 | ||
0/0/0/0/5 2 |
5 | |||
0/0/0/0/10 2 |
10 | |||
MHYWI05 Statistical Learning for Earth System Sciences |
2/1/0/0/0 1 |
5 | ||
3/0/0/1/1 2 |
5 | |||
2/0/0/2/0 2 |
5 | |||
3/1/0/0/1 2 |
5 | |||
0/2/0/2/1 1 |
5 | |||
1/1/0/2/1 2 |
5 | |||
2/2/0/0/0 2 |
5 | |||
MWW20 Grundwasserbewirtschaftung in bergbaulich beeinflussten Gebieten |
1/3/0/0/0 2 |
5 | ||
MWW26 Einführung in das Integrierte Wasserressourcenmanagement |
3/0/0/0/0 1 |
5 | ||
MWW27 Fallstudien zum Integrierten Wasserressourcenmanagement |
0/2/0/0/1,5 2 |
5 | ||
2/0/1/0/0 1 |
0/4/0/0/0 1 |
10 | ||
4/4/0/0/0 2 |
10 | |||
MHYB04 |
1/0/0/2/0 2 |
5 | ||
MHYB08 Hydrologisch-ökologische Modellierung |
2/2/0/0/0 2 |
5 | ||
2/4/1/0/0 2 |
10 | |||
FOMF20 |
1/1/1/0/1 2 |
5 | ||
Geo-MA-K4 |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
BIW-D-BIW3-09 |
2/1/0/0/0 | 2/1/0/0/0 1 |
8 | |
MHYWI-BIW 3-10-1 |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 3-10-2 |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
BIW-D-BIW4-47 |
2/1/0/0/0 | 2/1/0/0/0 1 |
8 | |
BIW-D-BIW4-48 |
2/1/0/0/0 | 2/1/0/0/0 1 |
8 | |
BIW-D-BIW4-49 |
2/1/0/0/0 | 2/1/0/0/0 1 |
8 | |
BIW-D-BIW4-54 |
2/1/0/0/0 | 1/2/0/0/0 1 |
8 | |
BIW-D-BIW4-61 |
2/1/0/0/0 | 2/1/0/0/0 1 |
8 |
Studiendokumente, zugehörige Institute und Ansprechpartner
Studiendokumente
Die Studien- und Prüfungsordnung sowie alle weiteren Studiendokumente finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass diese Dokumente bzw. Dateien Ihrer Information dienen. Rechtsverbindlich sind die in den amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden veröffentlichten Studiendokumente.
Zugehöriges Institut
Institut für Hydrologie und Meteorologie
Ansprechpartner
Bei Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Fachrichtung, den Fachschaftsrat oder die Studiengangskoordinatoren.
Informationen zur Bewerbung
Die Bewerbung zum Masterstudiengang Hydrologie erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren. Darin wird geprüft, inwieweit Sie über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen zur Aufnahme des Masterstudiums verfügen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.