Masterstudiengang Hydrobiologie
Table of contents
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Studieninhalte und Module
Studiendokumente
Ansprechpartner
Zugehörige Institute
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Die Hydrobiologie bezeichnet die Lehre von den im Gewässer lebenden Organismen, besonders wenn ihre spezifischen biologischen Anpassungen an den Lebensraum Wasser untersucht werden. Die Hydrobiologie beinhaltet in ihrer modernen naturwissenschaftlichen Ausprägung weitgehend das Fachgebiet der Limnologie als Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystem. Die Limnologie beobachtet, analysiert und modelliert Zusammenhänge in der Hydrobiosphäre wie deren biologisch-ökologische Struktur und den Stoff- und Energiehaushalt.
Das Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von Qualifikationen, um aquatische Ökosysteme in ihrer Einheit von Struktur und Funktion zu überschauen und das erworbene Wissen selbstständig zur Lösung von Aufgaben des Gewässerschutzes einzusetzen und im Rahmen der ökologischen Forschung eigenständig und kreativ weiterzuentwickeln.
Die zu erwerbenden Kompetenzen reichen von der molekularen über die organismische bis hin zur Ökosystem- und Managementebene einschließlich experimenteller Methoden im Labor und Freiland, Modellierung und Planungsaufgaben. Die Ausbildung ist in den Verbund von Wasserwirtschaft, Forstwesen, Geowissenschaften und Biologie integriert und beinhaltet Arbeitsweisen der wesentlichsten Nachbardisziplinen wie Hydrologie/Meteorologie, Umweltchemie, Siedlungswasserwirtschaft sowie organismischer und molekularer Biologie.
Die Absolventen sind durch breites Fachwissen, durch das Beherrschen wissenschaftlicher Methoden, durch ihre Kompetenz zu Abstraktion und vernetztem Denken dazu befähigt, vielfältigen und komplexen Anforderungen der Forschung und Anwendung auf dem Gebiet der Gewässerökologie gerecht zu werden.
Das Studium umfasst im Bereich Hydrobiologie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, experimentelle Forschungsmethoden und systemanalytische Verfahren zur Analyse von Beobachtungsdaten sowie zur Planung und Auswertung von Labor- und Freilandexperimenten. Ergänzend werden die wichtigsten Techniken zur Erfassung der Gewässerqualität vermittelt. Die methodischen Grundlagen der Ökotoxikologie werden dargestellt. Eine breite Artenkenntnis und ein vertieftes Verständnis von ökologischen Zusammenhängen werden geschult. In allen Modulen des Masterstudiengangs steht das Systemverständnis für Gewässer im Mittelpunkt. Statistische und systemanalytische Verfahren werden wiederholt eingesetzt, um eine prozessorientierte Denkweise zu fördern. Wahlobligatorische Schwerpunkte innerhalb der forschungsorientierten Module sind Modellier-, molekulare und ökologische Techniken. In den anwendungsorientierten Modulen stehen Techniken der Ökotoxikologie, Abfall-, Siedlungswasserwirtschaft und Hydrologischen Analyse im Mittelpunkt.
Die Absolventen finden Beschäftigung in Kommunen, Wasser- und Abwasserverbänden, den Umweltverwaltungen der Länder und des Bundes, in Landes- und Bundesanstalten, Forschungseinrichtungen sowie Ingenieur- und Planungsgesellschaften. Auch im Ausland bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit bei Planung und Ausführung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit Projekten der nachhaltigen Ressourcennutzung.
Studieninhalte und Module
Im Masterstudium werden in den Pflichtmodulen während der ersten beiden Semester zunächst die hydrobiologische Grundkenntnisse erweitert und vertieft und Umweltfaktoren dargestellt, die in Gewässern wirken. Für die Gesamtheit der Pflichtmodule können insgesamt 70 Leistungspunkte vergeben werden.
Der umfangreiche Wahlpflichtkatalog ermöglicht den Studierenden eine Vertiefung ihrer Kenntnisse entsprechend ihrer Qualifikationsziele. Die Schwerpunkte ergeben sich aus dem Angebot von Wahlpflichtmodulen, wobei neben speziell für den Studiengang angebotenen Modulen auch geeignete andere Module der Fakultät Forst- Geo- Hydrowissenschaften, der Fachrichtung Biologie und darüber hinaus gewählt werden können. Im Wahlpflichtstudium müssen mindestens 25 Leistungspunkte erworben werden. Die Prüfungen finden studienbegleitend statt.
Die Masterarbeit ist Teil der Masterprüfung, die das Studium abschließt. Sie wird im 4. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 5 Monate. Das Ziel der Arbeit ist die selbständige Bearbeitung einer Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist. Für die Masterarbeit werden insgesamt 30 Leistungspunkte vergeben. Die modularisierte Ausbildung umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.
Der Studienablaufplan zeigt Art und Umfang der Lehrveranstaltungen in den Modulen in Semesterwochenstunden (SWS), wobei 1 SWS heißt, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird. Beispielsweise bedeutet dann der Code 2/1/0/0/0 entsprechend des Schlüssels V/Ü/S/P/E: für ein Semester besucht der Student 1 Vorlesung von 90 Minuten pro Woche und 1 Übung von 90 Minuten aller 2 Wochen.
Im Ablaufplan wird lediglich die Anzahl der Prüfungsleistungen (PL) genannt. Deren Art und Umfang kann den Modulbeschreibungen entnommen werden.
Den Studienablaufplan findet man als Anlage in der Studienordnung.
Legende des Studienablaufplans
V ... Vorlesung
Ü ... Übung
S ... Seminar
P ... Praktikum
E ... Exkursion
LP ... Leistungspunkte
PL ... Anzahl der Prüfungsleistungen
* ... Angebot alternativer Prüfungsleistungen
Modul-Nr. | Modulname | Semester | LP | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | |||
V/Ü/S/P/E PL |
||||||
MHYB01 | Hydrobiologie und Gewässergüte | 2/0/1/0/0 1 |
0/4/0/0/0 1 |
10 | ||
MHYB02 | Ökologische und molekulare Biodiversität | 1/2/0/0/0 1 |
1/4/2/0/0 1 |
15 | ||
MHYB03 | Ökologische Statistik und Systemanalyse | 5/2/0/0/0 2 |
10 | |||
MHYB04 | Ökotoxikologie | 1/0/0/2/0 2 |
5 | |||
MHYB05 | Fachpraktikum Hydrobiologie und Seminar | 0/0/2/0/0 1* |
0/0/2/0/0 2 |
15 | ||
MHYB06 | Forschungspraktikum Hydrobiologie | 0/0/1/6/0 2 |
10 | |||
Wahlpflichtstudium | 25 | |||||
Master-Arbeit | 30 | |||||
Summe Leistungspunkte | 30 | 30 | 30 | 30 | 120 |
Studiendokumente
Ansprechpartner
Studiengangsbeauftragter:
Herr Prof. Dr. Thomas Berendonk
Tel.: 0351/463 34956
E-Mail: Thomas.Berendonk@tu-dresden.de