Für Studieninteressierte
Inhaltsverzeichnis
Short Facts
Abschluss |
Master of Science (MSc) |
Regelstudienzeit Vollzeitstudium |
4 Semester (2 Jahre) |
Regelstudienzeit Teilzeit |
8 Semester (4 Jahre) |
Unterrichtssprache |
deutsch, teils englisch |
Studiengebühren pro Semester |
Semesterbeitrag, sowie gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren |
Studienart |
Direktstudium |
Studientyp |
weiterführend, zulassungsbeschränkt |
Studienbeginn |
erstes Fachsemester: Wintersemester |
Bewerbungsfrist | Für Bewerber:innen mit einem deutschen Hochschulabschluss gilt
Antragszeitraum für Eignungsfeststellungsverfahren: Für Bewerber:innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss gilt |
Studiengang mit Eignungsfeststellung
Nachdem Sie sich per online-Bewerbung für den Studiengang beworben haben, bewerben Sie sich für das Eignungfeststellungsverfahren.
Näheres regelt die studiengangspezifische Eignungsfeststellungsordnung.
Bitte stellen Sie mit Ihrer Bewerbung auch den Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement - auch englischsprachig möglich.
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudienganges Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement ist ein im Inland oder Ausland an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule erworbener Abschluss in fachnahen Studiengängen mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit (min. 180 ECTS).
Zugelassen für den konsekutiven Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement werden kann (§3 der Studienordnung, ergänzt nach §2 und §5 der Eignungsfeststellungsordnung), wer:
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in fachnahen Gebieten von Raumentwicklung oder Naturressourcen nachweist,
- über sichere Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügt und
- den Nachweis der besonderen Eignung zum Studium im konsekutiven Masterstudiengang Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement erbringt.
Die besondere Eignung liegt dann vor, wenn der Nachweis von
ausreichenden Kenntnissen aus mindestens drei Modulen im Umfang von 15 ECTS in fachnahen Gebieten von Raumentwicklung oder Naturressourcen wie den Naturwissenschaften, den Forst-, Hydro- oder Geowissenschaften oder Stadt-, Raum- und Verkehrsplanung oder vergleichbar erbracht wurde. Den Nachweis der besonderen Eignung prüft der Zugangsausschuss anhand von der Bewerbung beigefügten Unterlagen.
Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen können Sie jederzeit an die Studienfachberaterin des Studienganges richten. Das Studium kann ausschließlich zum Wintersemester aufgenommen werden. Eine Übersicht zu den wesentlichen Informationen sowie Hinweise zur Bewerbung finden Sie im Studieninformationssystem der TU Dresden.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.5. für alle Bewerber:innen mit ausländischem Hochschulabschluss und am 30.6. für alle anderen Bewerber:innen.
Wichtiger Hinweis: Sie möchten ein Master-Studium beginnen, haben aber Ihre Bachelorarbeit noch nicht positiv abgeschlossen? Wenn Sie mit Ihren bisherigen Leistungen mindestens 80 % Ihres Studienumfangs absolviert haben, sollten Sie beim Immatrikulationsamt
|
Allgemeines zum Studiengang
Der Studiengang Master Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement ist ein fachübergreifender Studiengang mit hohem Anwendungsbezug. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verknüpfung raumwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Kenntnisse mit sozioökonomischem und planerischem Wissen sowie die Umsetzung in der Praxis und in der anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Er baut auf langjährigen Traditionen auf und nutzt die Erfahrungen und Kompetenzen in der umwelt- und raumwissenschaftlichen Forschung und Lehre in Kooperation mit natur-, ingenieur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachgebieten an der TU Dresden und ihren Forschungspartnern.
Das Studium verbindet Lehrangebote aus allen Fachrichtungen der Fakultät Umweltwissenschaften (Forst-, Geo- und Hydrowissenschaft) sowie Veranstaltungen der Fakultäten Architektur und Verkehrswissenschaften. An der Lehre beteiligt sind führende außeruniversitäre Einrichtungen auf dem Gebiet der Raum- und Umweltwissenschaften mit nationaler, europäischer und internationaler Ausrichtung. Dies sind insbesondere das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.
Inhalte des Studiums
Im Mittelpunkt des viersemestrigen Masterstudiums Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement stehen die aktuellen Herausforderungen für unsere Gesellschaft an der Schnittstelle von Umweltwissenschaften und Raumplanung. Dazu gehören folgende Fragestellungen:
- Wie können Städte und Regionen in Zeiten von Globalisierung und demographischem Wandel eine nachhaltige Entwicklung verfolgen?
- Wie lassen sich gestörte Ökosysteme, zum Beispiel Bergbaufolgelandschaften, erfolgreich revitalisieren?
- Wie können Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement dazu beitragen, Kulturlandschaften und Biodiversität zu bewahren?
- Welche Möglichkeiten des Risikomanagements gibt es, um auf Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren?
Studierende unseres Masterstudienganges können Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden. Sie lernen, entsprechende Probleme zu analysieren, zu bewerten sowie praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten.
Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
Die Absolventen des Masterstudienganges sind durch ihre interdisziplinäre und international orientierte Ausbildung dazu befähigt, in der Berufspraxis und in der Forschung vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen an der Schnittstelle von Raum- und Umweltentwicklung, die die Einbindung von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen in gesellschaftliche Zusammenhänge erfordert, sowohl lokal und regional als auch international zu bewältigen.
Im Bereich der Forschung existieren vielfältige Einsatzmöglichkeiten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus liegen Berufsfelder für Absolventen des Masterstudienganges in der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise in der Stadt-, Regional- und Landesplanung, im Bereich der Fachplanungen sowie in der Umweltüberwachung. Die Arbeit in Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen bildet ein weiteres Berufsfeld. Darüber hinaus ergeben sich Möglichkeiten einer Tätigkeit in privaten Planungsbüros und im Consulting-Bereich insbesondere in der Energie-, Rohstoff- und Bauwirtschaft sowie dem Beratungs- und Versicherungssektor.
Warum Raumentwicklung und Ressourcenmanagment (M.Sc.) an der TU Dresden studieren?
Es gibt viele Gründe, sich für ein Studium in der Landeshauptstadt Dresden zu entscheiden. Die TU Dresden ist mit über 30.000 Studierenden eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland und gehört seit 2012 zu den deutschen Exzellenz-Universitäten. Das Studium an der TU Dresden ist durch Vielfältigkeit in den Lehrangeboten, Internationalität und Familienfreundlichkeit geprägt.
In der Fakultät Umweltwissenschaften sind – bundesweit einmalig – die drei umweltbezogenen Wissenschaftsfelder Forstwissenschaften, Geowissenschaften und Hydrowissenschaften vereinigt, diese interdisziplinäre und internationale Ausrichtung schlägt sich neben der Forschung auch in der Lehre nieder. Die vielfältigen Aktivitäten der 47 Professuren unserer Fakultät in Forschung und Lehre sind regional wie international intensiv vernetzt.
Die Landeshauptstadt Dresden gilt als eine der lebenswertesten Städte Deutschlands:
- Ob anmutige Barockgebäude in der Altstadt oder das reizvolle Szeneviertel in der Dresdner Neustadt - durchzogen von den Flussbögen der Elbe, besticht die wunderschöne Dresdner Innenstadt mit einem Reichtum an kulurellen Eindrücken.
- Die Vielzahl an Parks und Grünanlagen machen Dresden zu einer der grünsten Städte Europas.
- Zahlreiche Bars, Kneipen und Clubs bieten viele Möglichkeiten, die Nacht zum Tag zu machen und sich zu amüsieren.
- Das Umland der Stadt bietet spektakuläre Naturlandschaften, wie die Dresdner Heide oder die Sächsische Schweiz.
- Andere Kulturstädte, wie Prag, Berlin, Görlitz oder Wrocław, sind von Dresden aus sehr gut zu erreichen.
Kooperationspartner
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine führende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Raum- und Umweltwissenschaften mit nationaler, europäischer und internationaler Ausrichtung. Es ist unter anderem im Rahmen von gemeinsamen Berufungen an der Lehre im Master-Studiengang „Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement“ beteiligt.
Im Mittelpunkt der Forschung des IÖR stehen die Anforderungen an eine nachhaltige Regional-, Stadt- und Landschaftsentwicklung, die Untersuchung von Wirkungszusammenhänge zwischen Raumnutzungen und natürlicher Umwelt sowie die Entwicklung von Strategien für eine dauerhaft-umweltgerechte Raumentwicklung. Wichtige Einflussgrößen sind dabei der Klimawandel und der demographische Wandel sowie deren Auswirkungen auf die künftige Umwelt- und Raumentwicklung.
Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten des IÖR gehören:
- Umweltqualität in Städten und Regionen;
- Ressourceneffizienz von Siedlungsstrukturen;
- Umweltrisiken in der Stadt- und Regionalentwicklung;
- Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung.
Mehr zur Arbeit des IÖR erfahren Sie unter: www.ioer.de.
Anfahrtsweg
Vom Hauptcampus der TU Dresden erreichen Sie das IÖR am bequemsten mit der Linie
61 in Richtung Weißig. Ab der Haltestelle Zellescher Weg sind es noch 200 m zu Fuß entlang der Ackermannstraße in stadteinwärtiger Richtung. In Höhe des Weberplatzes erreichen Sie dann das Institutsgebäude.
Unser Campus - Der Ort des Studiums
In den Fachrichtungen Geowissenschaften und Hydrowissenschaften studieren Sie auf dem Hauptcampus der TU Dresden in der Südvorstadt. Professuren der Fachrichtung Geowissenschaften, die Studienfachberatung, die Fachrichtungsverwaltung sowie das Dekanat der Fakultät Umweltwissenschaften sind im Hülße-Bau untergebracht. Dort, sowie im angegliedertem Georg-Schumann-Bau und im Hörsaalzentrum findet ein Großteil Ihrer Lehrveranstaltungen statt. Die PCs der Geopools im Hülße-Bau und im angrenzenden Tillich-Bau können genutzt werden, bevor in der Caféteria „insgrüne coffeebar“ eine Pause eingelegt wird. Unsere Bildersammlung hält einen kleinen Einblick für Sie bereit. Die Professuren der Fachrichtung Hydrowissenschaften finden Sie im Chemie-Neubau. Die Fachrichtung Forstwissenschaften finden Sie auf dem Campus in Tharandt.
Neugierig geworden? Weitere wichtige Informationen und Bedingungen zum Studiengang, wie Studienvoraussetzungen, Fristen und den Link zur Bewerbung finden Sie in unserem zentralen Studieninformationssystem.
Raumentwicklung und Ressourcenmanagement (M.Sc.)
Sie studieren bereits Raumentwicklung und Ressourcenmanagement (M.Sc.) an der TU Dresden? Unter Informationen für Studierende finden Sie alle studienrelevanten Hinweise.
Kontakt und Beratung
Noch Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Unsere Ansprechpersonen helfen Ihnen gern weiter.
Fakultät Umweltwissenschaften
Wissenschaftlicher Studiengangskoordinator
NameDr. Christopher-Bastian Roettig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studentische Studiengangskoordination
NameN N
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studiendekan
NameProf. Dipl.-Phys. Dr.-Ing. habil. Dirk Burghardt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
NameProf. Dr. Goddert von Oheimb
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Vorsitzender der Studienkommission
NameProf. Dr. Karsten Kalbitz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Prüfungsamt Geowissenschaften
NameAndrea Breitung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Studienfachberatung
NameDr. Katja Lohse
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrale Studienberatung
NameMichael Rockstroh
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Immatrikulationsamt
NameMarlen Roßberg
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).