30. Sicherungstechnische Fachtagung "LST-Planungsregelwerk: Komplexität – Erfahrungen – Impulse"
Table of contents
LST-Planungsregelwerk:
Komplexität – Erfahrungen – Impulse
Zum Termin (mit Exportmöglichkeit)
Auf der 29. Sicherungstechnischen Fachtagung gab es hitzige Diskussionen über das LST-Planungsregelwerk. Das nehmen wir zum Anlass, das LST-Planungsregelwerk für die diesjährige Tagung zu thematisieren. Welche Zwänge bestehen im Regelwerk? Wie kann die Verständlichkeit für den Anwender verbessert werden? Besteht die Möglichkeit, aus den Planungsregeln eine automatische Planung zu generieren? Und welche Potenziale einer Komplexitätsreduktion sind vorhanden? Freuen Sie sich auf Erkenntnisgewinne, wenn kompetente Redner zu diesen Themen referieren auf der 30. Sicherungstechnischen Fachtagung.

So sieht die KI das Thema der Fachtagung. Natürlich ist sie nur mit amerikanischen Motiven trainiert.
Die Videomitschnitte der Vorträge des Vorjahres werden wieder zwei Monate vor der Tagung veröffentlicht.
Programmpunkte
- Aktuelle Strategie und Auswirkungen auf Regelwerke
- Grundsätze des Regelwerks
- Sicht auf das Regelwerk seitens der Aufsichtsbehörde
- Verbesserung der Vorschriftenverständlichkeit
- Automatische ETCS-Planung
- Komplexiätsreduktion der ETCS-Planung
- Auswirkungen auf die Planprüfung
- Zumutbarkeitskriterien bei der LST-Planung
- Auswirkungen des Regelwerks auf die Digitale LST-Planung
Folgende Abbringerzüge werden erreicht:
- IC 2176 : Dresden–Berlin–Rostock
Dresden Hbf ab 13:30 Uhr -
ICE 1556: Dresden–Leipzig–Erfurt–Frankfurt (M.)–Wiesbaden
Dresden Hbf ab 14:10
Vortragsfolien
Die Vortragsfolien werden nach der Veranstaltung den Teilnehmern zum Herunterladen zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsort
Hybrid: Online und Präsenz im Boulevardtheater Dresden
Das Theater ist gut mit S- und Straßenbahn erreichbar vom Haltepunkt Freiberger Straße. Parken ist kostenpflichtig in der Tiefgarage des nahegelegenen World Trade Centers möglich.
Abendveranstaltung
Die Abendveranstaltung findet an einem neuen Standort im Brauhaus am Waldschlösschen statt.
Anmeldung
Die organisatorische und kommerzielle Abwicklung erfolgt ausschließlich online über das CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik.
Teilnehmerbeitrag
Die Kosten für die Teilnahme in Präsenz betragen 380 EUR, für die Onlineteilnahme 290 EUR pro Person. Die Teilnahme für Mitarbeiter und Studenten der TU Dresden ist kostenfrei (ohne Abendveranstaltung); eine Anmeldung, bei Studenten mit Nachweis durch Immatrikulationsbescheinigung, ist erforderlich. Abweichungen in Preis und Leistung sind nicht möglich.