09.07.2025
„Intelligenter Flügel“ im Fokus: Fachsymposium zur Zukunft der Luftfahrt in Bremen
Die Luftfahrt steht vor einem Wandel: Um Teil vernetzter Mobilitäts-, Energie- und Sicherheitssysteme zu werden, müssen Flugzeuge künftig anpassungsfähiger und intelligenter operieren. Im Zentrum dieser Entwicklung steht der „intelligente Flügel“ – ein adaptiver Tragflügel, der mit multifunktionalen Steuerflächen ausgestattet ist und sich flexibel an wechselnde Anforderungen anpassen kann.
Technologien wie moderne Sensorik, neue Werkstoffe und Fertigungsmethoden wie 3D-Druck machen Konzepte, die seit Jahrzehnten diskutiert werden, nun realisierbar. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) veranstaltete daher gemeinsam mit der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation ein Symposium in Bremen – einem traditionsreichen Standort im Flügelentwurf, etwa durch das ADIF-Leitkonzept oder die Moveables-Entwicklung bei Airbus.
Im Rahmen des Symposiums wurden aktuelle Herausforderungen und innovative Entwicklungen rund um den intelligenten Flügel in Expertenpanels vorgestellt und diskutiert.